Korrosionsschutz für den Stahlbeton

von Redaktion

Istanbul – Die Osman-Gazi-Brücke wurde im Rahmen des Gebze-Izmir-Autobahnprojekts gebaut und am 1. Juli 2016 eingeweiht. Beim Bau kamen innovative Lösungen, Expertise und Erfahrung der BASF-Unternehmenseinheit Construction Chemicals zum

weiterlesen

Die Vision „Kabellose Baustelle“ ist jetzt Realität

Baugeräte - von Redaktion

Nürtingen – 230 Millimeter Scheibendurchmesser, 2.400 Watt, kein Kabel: Im September brachte Metabo den weltweit ersten großen Akku-Winkelschleifer auf den Markt. Mit seiner leistungsfähigen LiHD-Akku-Technologie stößt der WPB 36 LTX BL 230

weiterlesen

200-Meter-Bewährungsprobe im Hunsrück mit Boom Booster

Hoch & höher - von Redaktion

Zweibrücken – Beim Aufbau einer 200-Meter-Nordex-Windkraftanlage für den Auftraggeber „KS Regenerative Energie“ bei Bicken­bach im Hunsrück setzte der Krandienstleister Hofmann Kran-Vermietung (Paderborn) auf den Gittermast-Raupenkran

weiterlesen

Mietmaschinen im steilen Gelände – zuverlässig und effizient

Mietmarkt - von Redaktion

Hamburg – Mehr Energie für Sachsen: Maschinen von HKL begleiteten in der Nähe von Chemnitz den Bau einer neuen Erdgastrasse für den ortsansässigen Energieanbieter eins energie in sachsen. Die ausführende Baufirma Gunter Hüttner + Co. GmbH

weiterlesen

Verdichtungstechnik für verschiedenste Einsätze

Mietmarkt - von Redaktion

Garching bei München – Egal ob ferngesteuert, speziell für die Verwendung in schmalen Gräben, akkubetrieben oder für Gehwegplatten und Pflastersteine: Zeppelin Rental hält für jeden Einsatz die passende Verdichtungstechnik bereit.

Für

weiterlesen

Hauptverband fordert statt Steuersenkungen mehr Investitionen

Baupolitik -

DBU/Berlin – Angesichts voller Staatskassen werden die Rufe nach Steuersenkungen immer lauter, doch der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) hat ganz andere Pläne. „Statt über Steuersenkungen zu reden (...), muss der Haushaltsüberschuss jetzt für Investitionen genutzt werden“, sagte HDB-Hauptgeschäftsführer Michael Knipper Ende August. Kurz zuvor hatte das Statistische Bundesamt mitgeteilt, dass Bund, Länder und Gemeinden im ersten Halbjahr 2016 einen Finanzüberschuss von 18,5 Mrd. Euro erzielt haben.

Mit seiner Forderung nach Investitionsaufstockungen stellt sich der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie gegen die

weiterlesen

„Välkommen“ – Willkommen auf schwedisch

Wohnungsbau -

DBU/Berlin – Schweden sucht Kooperationspartner für den Wohnungsbau in Deutschland. Laut Prognose der schwedischen Regierung benötigt das skandinavische Land bis zum Jahr 2025 700.000 neue Wohnungen. Bezahlbarer Wohnraum ist speziell in den Ballungsräumen knapp. Um den Wohnbau anzukurbeln, hat die Regierung in Stockholm finanzielle und steuerliche Anreize für Wohnungsbauunternehmen geschaffen. Der Verband der kommunalen Wohnungsunternehmen in Schweden SABO sucht nun verstärkt die Kooperation mit deutschen Wohnungsbauunternehmen. Um der steigenden Nachfrage nachkommen zu können, entwickelte SABO drei Rahmenausschreibungen

weiterlesen

Kreuzberg, Winterhude und Maxvorstadt sind „angesagt“

Wohnungsbau -

DBU/Berlin – Hamburg-Winterhude, Berlin-Kreuzberg und München-Maxvorstadt gehören zu den beliebsten Wohnquartieren junger Menschen in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Moses Mendelsohn Instituts, in der in Zusammenarbeit mit dem Immobilienportal WG-Gesucht.de die Standort-Favoriten von Berufseinsteigern und Studenten ermittelt wurden.

Studienanlass ist der große Andrang junger Menschen, den deutsche Großstädte aktuell erleben. So erhöht sich aktuell die Zahl der jungen Erwachsen zum Beispiel in Berlin jährlich um 30.000, in München, Hamburg und Köln liegt die Netto-Zuwanderung besagter Personengruppe bei

weiterlesen

Rückgang bei den Arbeitsunfällen deutlich abgeschwächt

Sicherheit - von Redaktion

Berlin – „Der Rückgang der Arbeitsunfälle hält an: 2015 verunglückten 102.333 Beschäftigte, 1.398 weniger als im Vorjahr.“ Das berichtete Klaus-Richard Bergmann, Hauptgeschäftsführer der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau)

weiterlesen

Bauboom erfasst Eigenheime

Wohnungsbau -

DBU/Berlin – Der Boom im deutschen Wohnungsbau hält noch mindestens bis 2018 an. Zu dieser Einschätzung kommt das Düsseldorfer Marktforschungsunternehmen BauInfoConsult in seiner aktuell vorgelegten Jahresanalyse 2016/2017. Gerade im Ein- und Zweifamilienhausbau seien Fertigstellungszahlen zu erwarten, wie es sie in Deutschland schon seit Langem nicht mehr gegeben habe, schreibt BauInfoConsult.

Vor zwei Jahren hatte BauInfoConsult prognostiziert, dass der Bauboom, der zuvor vor allem auf den Geschosswohnungsbau konzentriert war, auf den Ein- und Zweifamilienhausbau übergreifen werde. Tatsächlichen haben sich die

weiterlesen

Baubetriebe sind bei Digitalisierung sind zögerlich

Branche - von Redaktion

München – Die digitale Transformation erfasst alle Wirtschaftsbereiche, wirkt sich auf die gesamte Wertschöpfungskette aus und verändert so ganze Geschäftsmodelle. Das gilt auch für die Baubranche: 93 Prozent der Baufirmen gehen davon aus, dass die Digitalisierung die Gesamtheit ihrer Prozesse beeinflussen wird. Doch bisher folgt dieser Erkenntnis in den wenigsten Fällen ein entsprechendes Handeln, wie die neue Roland Berger-Studie „Digitalisierung der Bauwirtschaft – Der europäische Weg zu Construction 4.0“ zeigt. Die Experten von Roland Berger haben dafür 40 Bauunternehmen und Bauzulieferer aus Deutschland, Österreich und der

weiterlesen

„Berlin braucht Wohnungen, die den Multikulti-Charakter der Stadt ausmachen“

Regional - von Redaktion

Potsdam – Nach Erhebungen der Baukostensenkungskommission sind die Baukosten vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2015 deutlich gestiegen. Der Rohbau verteuerte sich um 30 Prozent, die Inflationsrate lag über den gesamten Zeitraum bei 25

weiterlesen