2023

Baugewerbetag 2023: ZDB diskutiert mit zwei Bundesministern über Fachkräftemangel

von

DBU/ Berlin - Wohnungsbau, Infrastruktur, Energiewende – Deutschland steht vor immensen Bauaufgaben. Zwar bilden  die mittelständischen Bauunternehmen rund 80 Prozent  der Lehrlinge am Bau aus. Dennoch bleibt die Fachkräftesicherung eine zentrale Herausforderung. Die aktuelle Konjunktur erschwert es den Unternehmen, junge Leute für die Bauwirtschaft zu gewinnen. Altersbedingt fehlen dem Bau bis 2030 rund 120. 000 Fachkräfte. Wie kann die Fachkräftesicherung trotzdem gelingen? Diese und weitere Fragen diskutiert der Zentralverband Deutsches Baugewerbe beim Baugewerbetag 2023 am 27. September  von 14 bis 17 Uhr im Hilton Hotel am Gendarmenmarkt in Berlin[.nbsp] Mit dabei sind unter anderem Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung (FDP) , Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales (SPD) sowie Nicola Winter, ESA-Astronautin in Reserve, Kampfpilotin und Expertin für Führungskultur.

Baden-Württemberg: 52 Prozent weniger Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser

von

DBU/ Stuttgart - Schlechte Nachrichten vom Wohnungsmarkt. Die Baugenehmigungen in Baden-Württemberg sind auch im Juli massiv eingebrochen. 30,7 Prozent weniger neue Wohnungsfreigaben als im Vorjahresmonat verzeichnet die Statistik. Bei den Ein- und Zweifamilienhäusern betrug der Rückgang sogar 52 Prozent, bei Wohnungen in Mehrfamilienhäusern waren es -24,2 Prozent. Das ist bereits der zehnte Monat in Folge mit zweistelligen rückläufigen Genehmigungszahlen, ein neuer Negativrekord. Zwischen Januar bis Juli 2023 sank damit die Gesamtzahl der Baugenehmigungen auf 19.436 Wohneinheiten, 2022 wurden im gleichen Zeitraum noch 25.811 neue Wohnungen genehmigt.

Bei den Bauverbänden im Land herrscht Krisenstimmung. „Das Angebot für Wohnungssuchende wird also auch in den kommenden Monaten immer knapper werden, die Wohnungsnot spitzt sich weiter zu. Und diese Entwicklung war leider absehbar, denn die Bundesregierung hat alle heraufziehenden Alarmsignale seit Monaten geflissentlich ignoriert“, kommentiert Thomas Möller, Geschäftsführer der Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg, die aktuellen Zahlen. „Wir erhoffen uns nun wenigstens vom Wohnungsgipfel am kommenden Montag im Kanzleramt rasche und wirksame Entscheidungen, damit der Wohnungsbau nicht vollends gegen die Wand gefahren wird.“ Zu dem Forderungspaket der Bauwirtschaft gehören unter anderem:

- eine massive Ausweitung der Wohnungsbauförderprogramme auf Basis von Zuschüssen anstatt zinsverbilligter Darlehen
- eine Anhebung der viel zu niedrigen Einkommensgrenzen für bauwillige Familien auf mindestens 90.000 Euro + Kinderzuschüsse
- eine Aussetzung des EH40-Standards bei öffentlichen Förderprogrammen
- eine Absenkung der Grunderwerbssteuer
- ein Sondervermögen zur Unterstützung öffentlicher Wohnungsgesellschaften

Nufam vom 21. bis 24. September wird größer als je zuvor

von

DBU/ Karlsruhe - Zum achten Mal findet vom 21. bis 24. September die Nufam – die Nutzfahrzeugmesse in Karlsruhe statt. Die Nufam ist eine führende Fachmesse für die Nutzfahrzeugbranche und verbindet aktuelle Technik mit Mobilitätskonzepten der Zukunft. Schon jetzt ist klar, dass die Nufam 2023 die bislang größte Ausgabe ihrer Geschichte wird. Die Nutzfahrzeugmesse bietet neben mehr als 400 Ausstellern und einer Ausstellungsfläche von 80.000 Quadratmetern alles rund um Nutzfahrzeuge an. Daneben besticht die Nufam aber auch durch zahlreich Mitmachaktionen, Vorträge, Informationen und mehr für Berufskraftfahrer.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg jetzt mit Doppelspitze

von

DBU/Berlin - Mit Wirkung vom 1. September 2023 übernehmen Katarzyna Urbanczyk-Siwek und Edgar Terlinden gemeinsam die Geschäftsführung der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg. Katarzyna Urbanczyk-Siwek ist bereits seit 2019 in verschiedenen Positionen bei der Fachgemeinschaft tätig. Zuletzt arbeitete sie als Geschäftsführerin neben Hauptgeschäftsführerin Dr. Manja Schreiner, die seit April neue Senatorin für Mobilität, Verkehr und Klimaschutz im Stadtstaat Berlin ist. Neu an Bord als gleichberechtigter Geschäftsführer ist neben Urbanczyk-Siwek Edgar Terlinden, der vom ADAC Berlin-Brandenburg zur Fachgemeinschaft wechselte. Dort war er Leiter Technik/ Verkehr und verkehrspolitischer Sprecher. Terlinden bringt als Experte langjährige Erfahrungen aus der Interessensvertretung und der Bau- und Immobilienbranche mit.

Die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V. vertritt die Interessen der mittelständischen Bauwirtschaft in Berlin und Brandenburg. Sie betreut rund 900 Betriebe und ist damit der größte Bauarbeitgeber- und Bauwirtschaftsverband in der Hauptstadtregion.

Bausoftwarespezialisten Nevaris und Bluebeam verschmelzen miteinander

von

DBU/ München - Die  Nevaris Bausoftware GmbH und die Bluebeam GmbH sind  eine umfassende Partnerschaft eingegangen. Die enge Zusammenarbeit der beiden Bausoftwarehersteller für den DACH-Markt erstreckt sich in Zukunft vor allem auf den gemeinsamen Vertrieb der Kernprodukte Nevaris Build und Bluebeam.  Nevaris und Bluebeam sind durch ihre Kooperation nicht mehr nur zwei Schwestern innerhalb des Markenverbundes des Nemetschek-Konzerns, dem sie angehören, sondern stehen buchstäblich „Schulter an Schulter“ mit ihren Lösungen im Bausoftware-Markt.

Coreum-Praxistage vom 13. bis 15. Oktober: Besucher können Baumaschinen und Anbaugeräte selbst testen

von

DBU/Stockstadt - Bauunternehmer können drei Tage lang bei den Coreum-Praxistagen vom 13. bis 15. Oktober jeweils von 9 bis 17 Uhr im südhessischen Stockstadt  Maschinen, Anbaugeräte und die dazugehörigen Technologien von 50 Herstellern für die Bereiche Bau, Materialumschlag und Recycling  testen. Kompetente Fachleute  stehen den Besuchern dabei Rede und Antwort.  Weiteres  zu diesem Live-Event, der einmal im Jahr stattfindet:  coreum.de

Platformers' Days vom 8. bis 9. September: 120 Aussteller sind dabei

von

DBU/ Karlsruhe - Die Platformers‘ Days vom 8. bis 9. September 2023 bieten ein ganzheitliches Angebotsspektrum an Maschinen- und Fahrzeugtechnik für die tägliche Arbeit. Zur zweiten Ausgabe  erwarten die Veranstalter der Messe Karlsruhe 120 Aussteller aus dem In- und Ausland.  Damit sind die Platformers‘ Days die führende Fachmesse in der DACH-Region.  Zu den wichtigsten Zielgruppen der Fachmesse zählen die Vermieter mobiler Hebe- und Höhenzugangstechnik. „Zusätzlich haben wir die Besucherzielgruppe in Richtung der Anwender aus dem Handwerk erweitert. Dazu zählen unter anderem Baumpfleger, Landschaftsgärtner und sämtliche Gewerke aus dem Bauhandwerk“, so  Projektleiterin Olivia Hogenmüller. Konkret können Baumpfleger und ihre Kollegen aus dem Garten- und Landschaftsbau auf einer Messefläche von über 20.000 Quadratmetern im Freigelände und 12.500 Quadratmetern in der Halle die neuesten technischen Lösungen für mehr Effizienz und Sicherheit im betrieblichen Alltag entdecken und sofort erproben.

Siemens kauft Ladeinfrastrukturanbieter Heliox

von

DBU/ Berlin - Die Siemens AG hat eine Vereinbarung zum Kauf von Heliox unterzeichnet, einem Technologieführer für Schnellladelösungen für E-Bus- und E-Lkw-Flotten sowie PKWs mit Sitz in den Niederlanden. Die Akquisition ergänzt das bestehende Portfolio für Ladeinfrastruktur von Siemens eMobility um Produkte und Lösungen für das DC-Schnellladen, die sich auf eBus- und eLKW-Flotten konzentrieren. Darüber hinaus wird Siemens eMobility mit Heliox seine Marktpräsenz vor allem in Europa und Nordamerika ausbauen und gleichzeitig seine Kompetenz im Bereich der Leistungselektronik stärken. Die Transaktion steht unter Vorbehalt der kartellrechtlichen Freigabe.

Auch deutsche Fahrzeughersteller stecken im Konjunkturtief fest

von

Die deutschen Hersteller von Kraftfahrzeugen und ihre Zulieferer haben laut einem Bericht des ifo-Wirtschaftsinstituts ihre Geschäftslage im Juli schlechter eingeschätzt als im Vormonat. So ist nach der monatlichen Konjunktur-Umfrage der Indikator auf 23,6 Punkte gesunken, nach 27,1 Punkten im Juni. „Bei den Autobauern und ihren Zulieferern schwächeln aktuell die Aufträge“, sagt Anita Wölfl, Fachreferentin am ifo-Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien. „Angesichts der weiterhin bestehenden Unsicherheit auf den globalen Märkten bleiben auch die Erwartungen der Autoindustrie für die kommenden Monate auf einem niedrigen Niveau.“ Die Hersteller bewerten ihren Auftragsbestand auffallend zurückhaltend. Der Indikator ist von 56,5 Punkten im Juni auf 19,5 Punkte im Juli eingebrochen. Das ist der niedrigste Wert seit Januar 2021. Allerdings sei die Branche  mit einem Auftragsstau ins Jahr 2023 gestartet, der nun dank verbesserter Lieferketten abgebaut wird, so Wölfl.  Auch bei den Zulieferunternehmen innerhalb der Branche hat sich die Stimmung erheblich verdüstert: Sie bewerten sowohl ihre aktuelle Geschäftslage als auch die Erwartungen für die kommenden Monate schlechter. Der Indikator für die aktuelle Geschäftslage ist leicht auf 28,7 Punkte zurückgegangen, nach 30,6 Punkten im Juni; der Erwartungsindikator ist von minus 31,8 Punkten auf minus 41,7 Punkte gesunken.

Studie: Deutsche Baubranche erholt sich erst 2025

von

Laut den Strategie-Beratern von EY-Parthenon benötigt die Bauwirtschaft noch länger, um wieder auf Wachstumspfade zu kommen. "Erhöhte Zinsen und massiv gestiegene Baukosten lassen die Nachfrage stark sinken", heißt es in dem Anfang August veröffentlichten Bericht. Renovierungen und Instandhaltung dienen zwar als Stütze, reichen demnach nicht aus, um den Rückgang im Neubau zu kompensieren. So rechnet EY-Parthenon in seiner neuesten „Hochbauprognose 2023“ mit einem Rückgang der Nachfrage von 2,6 Prozent. Erst in der zweiten Jahreshälfte 2024 könnte ein Wendepunkt erreicht werden - vorausgesetzt, es komme zu einer sinkenden Inflationsrate. Erst 2025 könnte die Branche in einen moderaten Wachstumsmodus zurückkehren, den EY-Parthenon mit +1,9 Prozent beziffert. „Die Rahmenbedingungen für den Hochbau bleiben schwierig“, erläutert Volkmar Schott, Partner der Strategieberatung EY-Parthenon. Preise und Kreditkonditionen dämpfen beispielsweise Bauambitionen. Material- und Lohnkosten werden von der anhaltend hohen Inflation getrieben – in der Konsequenz habe die Branche historisch hohe Baupreissteigerungsraten erlebt. Zwar lasse diese Dynamik aktuell bereits nach, so EY-Parthenon. Aber eine echte Trendumkehr zu sinkenden Preisen ist jedoch noch nicht absehbar. Neue Herausforderungen nach einem möglichen Absinken der Inflationsrate könnten jedoch durch höhere Lohnkosten im Zuge der Inflation und des Fachkräftemangels entstehen.

Zahl der Wohnungen nahm 2022 um 0,7 Prozent zu

von

Die Zahl der Wohnungen in der Bundesrepublik Deutschland ist im vorigen Jahr um 282.800 gewachsen. Das hat das Statistische Bundesamt am 28. Juli mitgeteilt. Demnach hat es Ende 2022 43,4 Millionen Wohnungen gegeben. Das Wachstum dieser Zahl betrug binnen Jahresfrist 0,7 Prozent. Diese Veränderung ergibt sich aus 295 300 im Jahr 2022 neu gebauten Wohnungen abzüglich 12 500 Wohnungen, die beispielsweise durch den Abriss von Gebäuden oder die Umwidmung von Wohn- zu Gewerbeflächen aus dem Wohnungsbestand fielen. Im Vergleich zum Jahresende 2012 erhöhte sich der Wohnungsbestand um 6,3 Prozent oder 2,6 Millionen Wohnungen. Die Wohnfläche vergrößerte sich um 7,4 Prozent auf vier Milliarden Quadratmeter. Eine Durchschnittswohnung ist 92,2 Quadratmeter groß, die Wohnfläche je Einwohner beträgt 47,4 Quadratmeter. Insgesamt ist der Wohnungsbestand und die Wohnfläche in den vergangenen zehn Jahren stärker als die Bevölkerung in Deutschland gewachsen: Letztere hat sich in diesem Zeitraum um 4,8 % beziehungsweise 3,8 Millionen auf 84,4 Millionen Menschen vergrößert.

ifo-Institut: Zahl der Beschäftigten im Baugewerbe bleibt annähernd gleich

von

Das ifo-Institut geht bei seinem heute (27.07.) veröffentlichten Beschäftigungsbarometer nicht davon aus, dass die Zahl der Mitarbeiter im Baugewerbe sinken wird. Die Rezession der Branche habe darauf keine größeren Auswirkungen, heißt es in der Mitteilung. Anders sieht es in anderen Wirtschaftsbereichen wie Handel, Metallbau oder Chemieprodukt-Erzeugern aus. Dort soll die Zahl der Beschäftigten laut dem Barometer im zweiten Halbjahr 2023 signifikant zurückgehen. Mit Neueinstellungen sei gegenwärtig nur bei Dienstleistern zu rechnen, dort vor allem im Tourismus sowie in der IT-Branche, heißt es weiter. Insgesamt ist das ifo-Beschäftigungsbarometer so tief gefallen wie seit Anfang 2021 nicht mehr. Seinerzeit war vor allem das Zurückfahren weiter Wirtschaftsbereiche wegen der Corona-Pandemie Auslöser für die niedrigen Werte. Sie basieren auf Umfragen in allen Wirtschaftsbereichen unter den Firmenlenkern und deren Einschätzung zu künftigen Neueinstellungen beziehungsweise Personalreduzierungen.

Hochtief mit glänzenden Wirtschaftszahlen im ersten Halbjahr

von

Der börsennotierte Baukonzern Hochtief verzeichnet entgegen der allgemeinen Lage in der Bauwirtschaft ein positives erstes Halbjahr:  Umsatz und Gewinn stiegen an, der Auftragseingang wuchs deutlich und das Nettofinanzvermögen entwickelte sich positiv. „Zu verdanken ist dies unserer Strategie, die Position von Hochtief in Kernmärkten weiter zu stärken und gleichzeitig ausgewählte Wachstumschancen in den schnell wachsenden Bereichen Hightech, Energiewende und digitale Infrastruktur zu nutzen. Bereits 50 Prozent unserer Neuaufträge haben wir in diesen wachstumsstarken Märkten gewonnen“, sagte CEO Juan Santamaría. Die Umsatzerlöse stiegen in den ersten sechs Monaten des Jahres um neun Prozent auf 13,0 Milliarden Euro. Der nominale Konzerngewinn weist mit 262 Millionen Euro ebenfalls eine Verbesserung um neun Prozent gegenüber dem Vorjahr auf. Der operative Konzerngewinn von Hochtief legte im Berichtszeitraum um acht Prozent auf 270 Millionen Euro zu. Der Auftragseingang stieg im ersten Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich um 26 Prozent auf mehr als 18 Milliarden Euro.

Erste Tauchung im neuen Layher-Werk 3

von

Mit der „Ersten Tauchung“ in der neuen Feuerverzinkerei von Layher ist der Systemgerüstspezialist dem offiziellen Produktionsstart von „Werk 3“ einen großen Schritt nähergekommen. In der hochmodernen und emissionsarmen Anlage erhalten Layher-Produkte künftig mittels Tauchverfahren einen verlässlichen Korrosionsschutz – die Lebensdauer wird so entscheidend verlängert. Das gilt als wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung und hohen Sicherheit auf der Baustelle. Laut Stefan Stöcklein von der Geschäftsführung stellt das Unternehmen durch das Aufbringen eines verlässlichen Korrosionsschutzes über ein Tauchverfahren mit dem natürlichen Rohstoff Zink "die hohe Qualität unserer Systemlösungen sicher". Zudem kann die Lebensdauer und damit der sichere Einsatz für das Arbeiten in oft großen Höhen entscheidend verlängert werden. Die Inbetriebnahme des Werks 3 ist Anfang des diesjährigen Herbstes geplant. Begonnen wurden die Bauarbeiten vor knapp zwei Jahren.  

Pionierprojekt zur CO2-Abscheidung im Zementwerk Höver

von

Erstmals wird in Deutschland eine Pilotanlage zur Abtrennung von Kohlendioxid (CO2) im Zement-Rauchgas durch Membran-Filterung errichtet. Das kündigte das Unternehmen Holcim Deutschland GmbH am 25. Juli an. Der Baustoff-Hersteller erhält für dieses Projekt vom Bundeswirtschaftsministerium Fördergelder in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro. Insgesamt werden rund 2,6 Millionen Euro in die Erforschung und den Versuchsbetrieb investiert. Bei der Membrantechnologie wird das abgeschiedene Kohlendioxid  anschließend als Rohstoff zur weiteren Verwendung aufbereitet. Holcim erprobt bis Ende kommenden Jahres in einer Versuchsanlage diese membranbasierte Carbon-Capture-Technologie. In der ersten Phase des angelaufenen Projektes sollen zirka 5.750 Tonnen CO2 im Jahr 2023 abgeschieden werden. Die finale Ausbaustufe soll in der Lage sein, 90 Prozent der CO2-Emissionen der Anlage in Höver bei Hannover durch die Membran-Filter abzutrennen und hochreines CO2 für die Einlagerung oder weitere Nutzung zu liefern.

Neubau für Hochschule in Herne

von

DBU/Herne - Der Baukonzern Hochtief wird für das Land Nordrhein-Westfalen eine neue Hochschule für Polizei und Öffentliche Verwaltung (HSPV) in Herne errichten. Der Zuschlag ist in dieser Woche erteilt worden. Die Fertigstellung wird für das Wintersemester 2027 angestrebt. Hochtief wird überdies den Hochschulcampus im Funkenberg-Quartier 20 Jahre lang betreiben. Der Hochschulcampus umfasst unter anderem den Bau der Hörsäle, des Verwaltungsgebäudes, der Mensa, der Bibliothek, Mehrzweckräume und 1.200 Parkplätze. Auf rund 32.000 Quadratmetern werden die Einrichtungen Platz für über 5.000 Studenten bieten.

Stuttgart: Wirtschaftsministerium fördert Weiterbildung an- und ungelernter Beschäftigter

von

DBU/ Stuttgart  - An- und ungelernte Beschäftigte, Quereinsteiger und Migranten in der Bauwirtschaft qualifizieren und für die Herausforderungen der Zukunft fit machen – das ist das Ziel des neuen Projekts BAU.Grund@skills.BW, das gemeinsam vom Bildungswerk der baden-württembergischen Wirtschaft, der Bildungsakademie der Bauwirtschaft Baden-Württemberg, dem Fachverband Beton- und Fertigteilwerke (FBF) und der Technischen Akademie Schwäbisch Gmünd entwickelt worden ist. Geplant ist die Konzeption und Erprobung von Qualifizierungsmodulen, die Grundkenntnisse in den verschiedenen Baugewerken vermitteln. Gleichzeitig sollen die Teilnehmer für umweltschonende Verfahren, digitale Methoden und Maschinen sowie den nachhaltigen Einsatz von Werk- und Baustoffen sensibilisiert werden.

Baugewerbetag 2023: ZDB diskutiert mit Heil und Stark-Watzinger über Fachkräftemangel

von

DBU/ Berlin - Die aktuelle Konjunktur erschwert es den Unternehmen, junge Leute für die Bauwirtschaft zu gewinnen. Altersbedingt fehlen dem Bau bis 2030 rund 120.000 Fachkräfte. Wie kann die Fachkräftesicherung trotzdem gelingen? Diese und weitere Fragen diskutiert der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB)  unter anderem mit Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung (FDP), und Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales (SPD), auf  dem  Baugewerbetag 2023 am 27. September  von 14 bis 17 Uhr im Hilton Hotel am Gendarmenmarkt in Berlin[.nbsp]

Volvo Trucks ist als Sponsor mit FH Electric beim Wacken Open Air 2023 dabei

von

DBU/ München -  Volvo Trucks wird erstmals als Sponsor das Wacken Open Air inunterstützen. Vom 2. bis 5. August 2023 versammelt sich in der kleinen Gemeinden in Schleswig-Holstein die globale Metal-Szene beim größten Metal-Open-Air Festival Deutschlands und einem der größten der Welt, in Norddeutschland. 85.000 Besucher werden erwartet. Sie erleben nicht nur tolle bands, sondern können sich einen eigens für Wacken designten Volvo FH Electric anschauen und sich über das Thema Elektromobilität im Nutzfahrzeugsektor informieren.

Steinexpo 2023 steigt vom 23. bis 26. August auf Europas größtem Basalt-Steinbruch

von

DBU/ Niederofleiden - Vom 23. bis 26. August trifft sich die nationale und internationale Roh- und Baustoffbranche zur Steinexpo. Bereits zum 11. Mal wird dort Europas größter Basaltsteinbruch zum Schauplatz einer einzigartigen Demo-Show, bei der  führende Baumaschinenhersteller, Anbieter von Aufbereitungstechnik, Zusatzausrüster und Dienstleister ihre Maschinen und Anlagen, Branchen-Innovationen und Serviceangebote  präsentieren. Auf einer großen  LED-Wand können Besucher die  Live-Demonstrationen dabei auch detailliert auf einem großen Bildschirm mitverfolgen. Geöffnet ist an den vier Messetagen von 9 bis 17 Uhr. Weitere Infos: https://www.steinexpo.de/

Wolff &Müller veranstaltet am 7. Juli Karrieretag Familienunternehmen

von

DBU/ Stuttgart - Unter dem Motto „Vielfalt – exakt unsere Baustelle“ richtet Wolff & Müller am 7. Juli auf dem unternehmenseigenen Campus in Stuttgart den Karrieretag Familienunternehmen mit mehr als 30 Partnerfirmen aus. Sie informieren über konkrete Stellenangebote, zukünftige Karriereperspektiven und internationale Einsatzmöglichkeiten. Der Karrieretag Familienunternehmen ist eine gemeinsame Initiative führender Familienunternehmen, des Entrepreneurs Club und der Stiftung Familienunternehmen. Seit 2006 findet die Veranstaltung an wechselnden Orten in Deutschland statt. Ausrichter ist immer ein Familienunternehmen, Schirmherr ist Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

Sonderthema der 68. NordBau im September ist "Wasser...& Bauen"

von

DBU/ Neumünster -  Die 68. NordBau findet vom 6. bis 10. September 2023 wieder  auf dem Messegelände der Holstenhallen in Neumünster (Schleswig-Holstein) statt. Die traditionsreiche Baumesse ist seit mehr als sechs Jahrzehnten der Treffpunkt für die Bauwirtschaft und aller Bauverantwortlichen in der Nordhälfte Deutschlands und seiner angrenzenden skandinavischen Länder .Im Fokus der Messe steht das Sonderthema „Wasser… & Bauen: Starkregen – Hochwasserschutz – Wasserversorgung – Umwelt“. weitere Themen sind Nachhaltigkeit im Hochbau sowie Energiesparen beim Innenausbau. Auf dem Freigelände ist die gesamte Bandbreite von neuen Baumaschinen und -geräten sowie Nutzfahrzeugen ausgestellt.

 

DGNB zertifiziert erstmals auch Spezialtiefbau-Projekte

von

DBU/ Berlin - Im Rahmen des Tags der Deutschen Bauindustrie am 14. Juni  in Berlin hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) sieben Spezialtiefbau-Projekte mit einem DGNB-Zertifikat für nachhaltige Baustellen ausgezeichnet. Als Pilotprojekte halfen diese, die Praxistauglichkeit der Kriterien sicherzustellen. Bei der DGNB Zertifizierung für den Spezialtiefbau handelt es sich um eine Variante des 2021 veröffentlichten DGNB-Systems für Baustellen. Anwendbar ist es bei Hochbau- und Infrastrukturprojekten gleichermaßen. Für Projekte, die eine DGNB-Zertifizierung für Neubauten und Sanierungen anstreben, kann es als Grundlage dienen.

Demopark 2023 ist größte Freilandausstellung Europas der "Grünen Branche"

von

DBU/ Eisenach  - Vom 18. bis 20. Juni findet auf dem Gelände des Flugplatzes Eisenach-Kindel die größte Freilandausstellung der "Grünen Branche" in Europa statt. Auf 250.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigen 412 Aussteller bei der "Demopark 2023" ihre Produkte sowie ihr Leistungsvermögen - von Mähroboter-Schwärmen und teilautonomen Baumaschinen bis zu Winterdienst-Apps gibt es dabei eine Vielzahl von Neuheiten und aktuellen Trend zu bewundern.  Erwartet werden an den drei Ausstellungstagen (Öffnungszeiten jeweils von 9 bis 18 Uhr) etwa 37. 000 Fachbesucher. Die Tageskarte kostet 13 Euro, ermäßigt 11 Euro.

"Tag der Bauindustrie" am 14. Juni - auch Vizekanzler Habeck spricht bei Verbandsjubiläum

von

DBU/ Berlin - Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB)  blickt am " Tag der Bauindustrie" am 14. Juni im Tipi am Kanzleramt in Berlin auf 75 Jahre Verbandsarbeit zurück. Bei dem bundespolitisch hochkarätigen Treffen, an dem voraussichtlich auch der Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD), Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sowie zahlreiche Entscheider von Bauunternehmen dabei sind,   geht es  schwerpunktmäßig um ökonomische, ökologische und soziale Schlüsselthemen wie nachhaltiges Bauen, Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, Beschaffung von kostengünstigem Wohnraum, Fachkräftesicherung und digitale Transformation.

Noch kein Tarifabschluss im Garten- und Landschaftsbau

von

DBU/ Berlin  - Die Tarifverhandlungen für die bundesweit rund 130.000 Beschäftigten in mehr als 19.300 Betrieben im Garten- und Landschaftsbau stocken. Arbeitgeber und  die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) konnten sich in der zweiten Verhandlungsrunde nicht auf ein Ergebnis einigen, ohne sich auf einen dritten Termin zu verständigen. Die Arbeitgeber hätten  3,75 Prozent mehr Lohn für die nächsten zwei Jahre angeboten. Doch  den Arbeitnehmervertretern reicht das nicht.

Volvo bietet erste Sicherheits-App für Elektro-Trucks an

von

Die Volvo Group der erste Lkw-Hersteller, der eine Augmented Reality (AR)-Sicherheits-App für Elektro-Lkw auf den Markt bringt. Diese wurde speziell zur Unterstützung von Ersthelfenden in Notfällen entwickelt. Die App hilft den am Einsatzort eintreffenden Rettungskräften dabei, sofortige, wertvolle Informationen aus dem Elektro-Lkw zu erhalten. So können die Rettungskräfte in Echtzeit durch die App geleitet werden und sichere Rettungsbedingungen sind gewährleistet.

Die Sicherheits-App wurde von einem Expertenteam in den Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen der Volvo Group in Schweden, Frankreich und den Vereinigten Staaten entwickelt. Neben Augmented-Reality-Informationen und 3D-Modellen enthält die App auch alle sicherheitsrelevanten Informationen zum Elektro-Lkw, auf die die Nutzer der App zugreifen können, sobald der Lkw identifiziert ist.

Wirtgen Group präsentiert in Italien elf neue Baumaschinen

von

DBU/ Verona - Wirtgen, Vögele, Hamm und Kleemann stellen bei der SaMoTer/Asphaltica 2023 vom 3. bis. 7. Mai in Verona  - die  mit Abstand  wichtigste  internationale Messe für Baumaschinen,  Hoch Tief- und Straßenbau südlich der Alpen - elf Maschinen aus.  Gezeigt wird unter anderem das Kaltfräsen über das Kaltrecycling, den Einbau und die Verdichtung von Asphalt bis hin zur Aufbereitung von Naturgesteinen und Recyclingmaterialien. Im Mittelpunkt stehen neben den Maschinen zudem  vor allem deren digitale Assistenz- und Dokumentationssysteme.


Ligna 2023: "Vorfertigungsprozesse im Holzbau" sind Scherpunktthema

von

DBU/ Hannover - Schwerpunktthema der Ligna 2023 vom 15. bis 19. Mai auf dem Messegelände Hannover werden "Vorfertigungsprozesse im Holzbau" sein.  Zur Messe mit der nach eigenen Angaben weltweit größten Bandbreite an Bearbeitungsmaschinen für den Holzbau werden auf über 105.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche  mehr als 1.100 Aussteller erwartet, davon 180 Erstaussteller. Neben Unternehmen aus Deutschland stellen Firmen aus Italien, Österreich, der Türkei, Spanien, China, Schweden, Slowenien, Dänemark und den Niederlanden flächenmäßig den größten Ausstelleranteil.

Tech in Construction vom 9. bis 11. Mai bringt Bauunternehmer mit Startups zusammen

von

DBU/Berlin - Die Startup-Messe "Tech in Construction" für Innovationen in der Baubranche  im Berliner Kühlhaus am Gleisdreieck bringt vom 9. bis 11. Mai zahlreche Bauunternehmer, Planer und Investitionen mit etwa 100 verschiedenen Startups der Branche zusammen. Die jungen Unternehmen präsentieren ihre Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette der Bauwirtschaft. Gezeigt werden vor allem digitale Innovationen.

Mit Networking und dem Austausch untereinander soll laut Veranstaltern für beide Seiten eine Win-Win-Situation geschaffen, die die Digitalisierung am Bau fördern soll. Erstmals wird zusätzlich zu den beiden ersten  Messetagen  am 11. Mai 2023 ein sogenannter Satellite-Event-Tag stattfinden. Über die ganze Stadt verteilt, finden dazu verschiedene Events rund um das digitale Bauen statt. Die Teilnahme ist für  Besucher der Startup-Messe meist kostenlos. Mehr Infos unter tech-in-construction.de

Handwerkszeichen in Gold für Gerüstbau-Präsident Marcus Nachbauer

von

DBU/ Leipzig – Für seine Verdienste um das Handwerk in Deutschland hat der Präsident des Bundesverbandes Gerüstbau und Bundesinnungsmeister, Marcus Nachbauer, das Handwerkszei­chen in Gold erhalten. Verliehen wurde die höchste Auszeichnung, die der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zu vergeben hat, zum Auftakt der Bundesfachtagung Gerüstbau von ZDH-Präsident Jörg Dittrich.

Porr eröffnet neuen Standort in Oldenburg

von

DBU/ Oldenburg -Der Baukonzern Porr hat im niedersächsischen Oldenburg einen neuen Standort eröffnet und  baut damit das bisherige Engagement in der Metropolregion Nordwest  aus. Für die Porr ist die Region ein bekanntes Terrain: Seit 2021 realisiert das Hochbau-Team in Oldenburg Hand in Hand mit dem Tochterunternehmen Stump-Franki Spezialtiefbau das Abraham Quartier. In Bremen verantwortet das Team darüber hinaus den Neubau der ersten NH-zertifizierten Kita der Hansestadt. Leiter des neuen Standortes ist Matthias Burwinkel.  

RAL-Gütegemeinschaft Kanalbau trifft sich am 28. April in Lübeck

von

DBU/ Lübeck - In den Musik- und Kongresshallen der Hansestadt Lübeck findet am 28. April die Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau statt. Der festliche Auftakt  startet mit dem Vortrag „Auf der Suche nach den Fachkräften – die besten Ideen aus ganz Deutschland" des aus Radio und Fernsehen bekannten WDR-Journalisten Ulrich Ueckerseifer.  Es folgen u.a.  Berichte des Vorstandsvorsitzenden der Gütegemeinschaft, Dipl.-Ing. MBA Ulf Michel, des Obmanns des Güteausschusses, Dipl.-Ing. Uwe Neuschäfer, des Beiratsvorsitzenden, Dipl.-Ing. Gunnar Hunold, sowie des Geschäftsführers, Dr.-Ing. Marco Künster. Darüber hinaus wird auch über Änderungen der Gütesicherung RAL-GZ 961 sowie über Änderungen der Vereinssatzung abgestimmt.

quick-mix sponsert Maurer-Nationalteam

von

DBU/ München - Mit der Vereinbarung auf der Branchenleitmesse BAU 2023 ist es offiziell: Das Traditionsunternehmen Sievert SE unterstützt  mit der Produktmarke quick-mix als Hauptsponsor die Maurer des Nationalteams  vom Deutschen Baugewerbe. Durch die Zusammenarbeit profitieren die besten Nachwuchsmaurer des Landes vom Know-how eines internationalen Players im Bereich Mörtel- und Betonsysteme.

„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit quick-mix“, so der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB), Reinhard Quast. „Die Zusammenarbeit wird uns helfen, die Maurer des Nationalteams Baugewerbe noch besser auf Ihre Wettbewerbe vorzubereiten und das Team deutlich zu stärken. Die jungen Nachwuchshandwerker sind die Zukunft der Branche und zeigen, was das duale Ausbildungssystem in der Bauwirtschaft leistet.”

Zeppelin kauft CP ApS und baut europäisches Vermietgeschäft aus

von

Garching - Der Zeppelin-Konzern übernimmt CP ApS, eines der führenden Vermietunternehmen in Dänemark. Mit der Akquisition baut das unter anderem im Handel  mit Baumaschinen, Antriebs- und Energiesystemen, der Baumaschinenvermietung sowie dem Anlagenbau aktive deutsche Unternehmen mit Hauptsitz in Friedrichshafen am Bodensee und der Zentrale in Garching bei München seine internationalen Aktivitäten weiter aus und stärkt sein Vermietgeschäft. Nach Freigabe der Transaktion durch die zuständige Kartellbehörde wird der Vollzug Ende Mai beziehungsweise Anfang Juni erwartet.

Als Spezialist für Baustelleneinrichtung vermietet CP ApS vor allem Raumsysteme, aber auch Baumaschinen und Baugeräte und ist zudem im Baustellenmanagement und in der -planung tätig. das Unternehmen unterhält drei Standorte in Viby Sj. (Hauptsitz), Galten (bei Aarhus) und Middelfart, verfügt über eine Mietflotte mit etwa 11.000 Einheiten und beschäftigt rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zu den Kunden zählen Bauunternehmen, öffentliche Einrichtungen sowie private Unternehmen.

bbi feiert 75-jähriges Bestehen

von

DBU/ Bonn – Der Bundesverband der Baumaschinen-, Baugeräte- und Industriemaschinen-Firmen e.V. (bbi) feiert bei seinem Verbandstag am 1. und 2. Juni in Frankfurt am Main sein 75-jähriges Bestehen. Frankfurt ist heimat der ersten Verbandsgeschäftsstelle 1958 gewesen, heute befindert sich der Hauptsitz des verbands in Bonn. Auf dem Programm der Fachtagung stehen unter anderem Zukunftsthemen der Branche wie „Nachhaltigkeit“, „Female Shift“, „Technische Entwicklungen“, „Fehlerkultur“ und „Future Work“. Auch die Wahlen des Vorstands sowie der Fachgruppenleiter stehen an.

Bau München: DGNB präsentiert Sonderschau

von

DBU/ München - Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. präsentiert sich vom 17. bis 22. April auf der BAU 2023 in München mit einer eigenen Sonderschau. Diese steht unter dem Motto „Bauen 2030 – nachhaltig, klimapositiv und zirkulär“. Der Non-Profit-Verein bietet dabei über die komplette Messewoche ein umfangreiches Konferenzprogramm an. Besuchende können sich in Halle C2 an Stand 518 über die Herausforderungen einer ganzheitlich nachhaltigen Bauweise informieren und beraten lassen. Außerdem gibt es kostenlose Messerundgänge, bei denen sich DGNB-Mitglieder mit ihren Lösungen präsentieren.

Konferenz für innovatives Baumanagement am 15. März in München

von

DBU/ München - Die Capmo GmbH lädt am 15. März zur Konferenz "Konkret" ins Urban Colab nach München ein. Thema  ist innovatives Baumanagement. Zwölf Profis aus der Branche vermitteln konkrete Handlungsempfehlungen in 45-minütigen Workshops. Das Programm ist speziell auf Generalunternehmer sowie ausführende Architekten und Ingenieure zugeschnitten. „Die KONKRET Konferenz ist der ideale Ort, um sich selbst und sein Team fortzubilden. Auf jedes der Workshop-Themen wird intensiv eingegangen“, sagt Florian Biller, Gründer und Geschäftsführer von Capmo. Dabei stehen Austausch und Netzwerken im Vordergrund. Programm und karten unter konkret.capmo.com

RIB veranstaltet virtuellen Planer-Event

von

DBU/ Stuttgart – Planer aus renommierten Architektur- und Ingenieurbüros sowie Mitwirkende bei größeren, öffentlichen Bauprojekten des Bundes und der Länder berichten live bei der digitalen Konferenz des Stuttgarter Bausoftwarespezialisten RIB am 10. Mai von 9 bis 16:30 Uhr. Sie lassen dabei Anwesende an ihren Erfahrungen mit modernen, virtuellen Prozessen partizipieren.  Anmelden beim Planer-Fachtag 2023 von RIB Software können sich Teilnehmer online auf der Unternehmensseite rib-software.com. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Fachtagung Abbruch am 3. März in Berlin

von

DBU/ Berlin - Eines der größten Events  der europäischen Abbruchbranche - die Fachtagung Abbruch - wird erstmals seit 2020 wieder am 3. März 2023 in der Station Berlin veranstaltet. Auf dem historischen Postbahnhof im Bezirk Kreuzberg ist nach Angaben des Deutschen Abbruchverbands (DA) und der DA Service GmbH auch erneut eine begleitende Ausstellung bedeutender Maschinen vorgesehen. Der Journalist Hajo Schumacher wird das Programm mit einer Reihe von Vorträgen über spektakuläre Abbruch & Recyclingprojekte eröffnen. Weitere Infos unter www.fachtagung-abbruch.de.

Continental eröffnet KI-Labor in Berlin

von

DBU/ Berlin - Continental hat ab sofort mehr als einen Koffer in Berlin. Am 1. Februar  begrüßte Gilles Mabire, Chief Technology Officer Continental Automotive, erstmals die KI-Community der Hauptstadt im eigenen AI-Lab. Hier arbeiten KI-Experten aus unterschiedlichsten Unternehmensbereichen gemeinsam an Technologien wie Computer Vision (maschinelles Sehen), Hybride KI (Kombination aus maschinellem Lernen mit herkömmlichen Softwareprogrammen) oder Automatisiertem Data Labelling (markieren von z.B. Objekten in Bildern als Voraussetzung für maschinelles Lernen) und entwickeln entsprechende Anwendungen rund um Autonomes Fahren und Robotik.

Mit dem neuen Standort in der Hauptstadt bekräftigt das Technologieunternehmen sein Ziel, die enormen Chancen von Künstlicher Intelligenz für die Mobilität der Zukunft zu nutzen und den Anforderungen von Megatrends wie automatisiertem Fahren, Vernetzung, Elektrifizierung und Shared Mobility gerecht zu werden.

Baubranche zahlt (fast) allen Beschäftigten 1000 Euro Inflationsausgleich

von

DBU/Berlin – Die Tarifvertragsparteien der Baubranche haben sich nach intensiven Verhandlungen auf eine Inflationsausgleichsprämie geeinigt. Ein neuer Tarifvertrag mit der Laufzeit von zwei Jahren sieht neben bereits beschlossenen Lohn-erhöhungen sowie Einmalzahlungen für 2021, 2022 und 2023 nunmehr für Arbeitnehmer eine zusätzliche Zahlung in Höhe von 1.000 Euro vor, von denen je 500 Euro in diesem und dem kommenden Jahr gezahlt werden. Teilzeitbeschäftigte erhalten anteilige Leistungen, Azubis 300 Euro in zwei Teilbeträgen.

Sachverständigentage im Holzbau am 24. und 25. März in Fulda

von

DBU/Fulda - Die Deutschen Sachverständigentage für Holzbau und Ausbau finden am 24. und 25. März in Fulda statt. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für das Zimmererhandwerk (HWK) und den Holzschutz/Holzbau (IHK) sowie deren Anwärter  können sich dort über aktuelle Holzbau-Themen sowie neueste Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Holzbau Deutschland-Instituts informieren. Programm und Anmeldungen unter https://www.holzbau-deutschland.de/ oder https://www.fg-holzbau.de/.

Hyundai Doosan Infracore stellt Develon vor - neue Marke der Baumaschinen

von

DBU/ Berlin - Hyundai Doosan Infracore (HDI) hat am 18. Januar die Marke Doosan für seine Baumaschinen  durch den Namen Develon ersetzt. Die Änderung erfolgt genau eineinhalb Jahre nachdem HDI eine Tochtergesellschaft von HD Hyundai geworden ist. Develon ist eine Kombination aus den Wörtern 'Develop' und 'Onwards'. Der neue Markenname verdeutlicht die Ausrichtung von HDI, den Weg in die Zukunft durch Innovationen zu bahnen und unermüdlich mit innovativen Produkten und Lösungen die Welt zu verändern. Mit der Änderung des Markennamens wird künftig auch das neue Develon-Logo auf den Baumaschinen von HDI verwendet werden.

Marcist ist neuer Partner des Fachverbands Fliesen und Naturstein

von

DBU/ Berlin - Marcrist -  ein inhabergeführtes Familienunternehmen, das Diamantwerkzeuge für die Bearbeitung von Baumaterialien entwickelt -  ist seit 1. Januar neuer Partner des Fachverbandes Fliesen und Naturstein im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB). Das Unternehmen mit Hauptsitz in England und Niederlassungen in Deutschland, der Schweiz, Österreich wie auch in Asien ist damit der vierzigste Partner des Fachverbandes.

Die Zusammenarbeit mit dem Fachverband Fliesen und Naturstein ist über die persönliche Bekanntschaft mit dem amtierenden Europa- und Vizeweltmeister der Fliesenleger, Yannic Schlachter, entstanden, teilte der Fachverband mit. „Yannic Schlachter stammt aus der Region, in der sich unsere Deutschland-Niederlassung befindet – er hat uns auf die wichtige Arbeit des Fachverbandes aufmerksam gemacht“, so Björn Riesmeyer, External Sales Manager von Marcist für den deutschsprachigen Raum.

Exporte von Deutschland nach Russland wegen Krieg und Sanktionen um 53 Prozent gesunken

von

DBU/ Wiesbaden   – Im November 2022 wurden aus Deutschland insgesamt Waren im Wert von 143,6 Milliarden Euro exportiert. Das waren 14 Prozent mehr als im November 2021. Nach Angaben des  Statistische Bundesamt (Destatis) sanken die Exporte nach Russland im gleichen Zeitraum infolge des Kriegs in der Ukraine und der gegen Russland getroffenen Sanktionen um 52,8 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro. Demgegenüber stiegen die Ausfuhren in das wichtigste Zielland deutscher Exporte, die Vereinigten Staaten, um 30,9 Prozent auf 14,4 Milliarden Euro.

Wichtigste Exportgüter in die Vereinigten Staaten waren Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeugteile im Wert von 3,6 Milliarden Euro (+36,5 Prozent zum November 2021) und Maschinen im Wert von 2,5 Milliarden Euro (+30,7 Prozent). Weitere wichtige Handelspartner waren exportseitig Frankreich (10,5 Milliarden Euro; +12,0 Prozent) und die Niederlande (10,1 Milliarden Euro; +13,7 Prozent).

IG Bau fordert doppelt so viele Schwarzarbeit-Kontrolleure wie bisher

von

DBU/ Berlin - Die IG BAU fordert bundesweit mindestens 16.000 Zoll-Kontrolleure für die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) – und damit mehr als eine Verdopplung des bisherigen Kontrollpersonals. Als Grund nennt die IG BAU einen „erheblich gestiegenen Kontrollbedarf beim gesetzlichen Mindestlohn“. Ebenso gebe es Defizite bei der Überwachung von Branchen-Mindestlöhnen – etwa in der Gebäudereinigung. Darüber hinaus sei im Krisenjahr 2023 mit deutlich mehr Schattenwirtschaft und illegaler Beschäftigung zu rechnen. „Allein auf dem Bau wird sich noch eine Menge tun: Der wachsende Kosten- und Konkurrenzdruck wird auch kriminelle Machenschaften antreiben“, sagt der stellvertretende Bundesvorsitzende der IG BAU, Harald Schaum.

51. VDBUM-Großseminar vom 24. bis 27. Januar 2023

von

DBU/ Willingen - Vom 24. bis 27. Januar 2023 richtet der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM)  im Kongresshotel Sauerland Stern in Willingen die 51.
Ausgabe seines jährlichen Großseminars aus. Effiziente Lösungsansätze zur Bewältigung der existenzbedrohenden Wirtschaftslage werden das Programm der Veranstaltung bestimmen. Das wichtige Treffen hatte zum 50. Jubiläum pandemiebedingt zuletzt im Juli 2022 stattgefunden. Jetzt lädt der VDBUM in bester Tradition die Branche wieder im Winter ein. „Den kurzen Abstand zwischen den beiden Veranstaltungen sehen wir durchaus positiv“, sagt VDBUM-Geschäftsführer Dieter Schnittjer und ergänzt: „Gerade in schwierigen Zeiten, wie wir sie gerade erleben, ist der persönliche Austausch enorm wichtig.“