2023

bbi feiert 75-jähriges Bestehen

von

DBU/ Bonn – Der Bundesverband der Baumaschinen-, Baugeräte- und Industriemaschinen-Firmen e.V. (bbi) feiert bei seinem Verbandstag am 1. und 2. Juni in Frankfurt am Main sein 75-jähriges Bestehen. Frankfurt ist heimat der ersten Verbandsgeschäftsstelle 1958 gewesen, heute befindert sich der Hauptsitz des verbands in Bonn. Auf dem Programm der Fachtagung stehen unter anderem Zukunftsthemen der Branche wie „Nachhaltigkeit“, „Female Shift“, „Technische Entwicklungen“, „Fehlerkultur“ und „Future Work“. Auch die Wahlen des Vorstands sowie der Fachgruppenleiter stehen an.

Ligna 2023 mit 1100 Ausstellern: "Vorfertigungsprozesse im Holzbau" sind Schwerpunktthema

von

DBU/ Hannover - Schwerpunktthema der Ligna 2023 vom 15. bis 19. Mai auf dem Messegelände Hannover werden "Vorfertigungsprozesse im Holzbau" sein.  Zur Messe mit der nach eigenen Angaben weltweit größten Bandbreite an Bearbeitungsmaschinen für den Holzbau werden auf über 105.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche  mehr als 1.100 Aussteller erwartet, davon 180 Erstaussteller. Neben Unternehmen aus Deutschland stellen Firmen aus Italien, Österreich, der Türkei, Spanien, China, Schweden, Slowenien, Dänemark und den Niederlanden flächenmäßig den größten Ausstelleranteil.

Bau München: DGNB präsentiert Sonderschau

von

DBU/ München - Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. präsentiert sich vom 17. bis 22. April auf der BAU 2023 in München mit einer eigenen Sonderschau. Diese steht unter dem Motto „Bauen 2030 – nachhaltig, klimapositiv und zirkulär“. Der Non-Profit-Verein bietet dabei über die komplette Messewoche ein umfangreiches Konferenzprogramm an. Besuchende können sich in Halle C2 an Stand 518 über die Herausforderungen einer ganzheitlich nachhaltigen Bauweise informieren und beraten lassen. Außerdem gibt es kostenlose Messerundgänge, bei denen sich DGNB-Mitglieder mit ihren Lösungen präsentieren.

Sonderthema der 68. NordBau im September ist "Wasser...& Bauen"

von

DBU/ Neumünster -  Die 68. NordBau findet vom 6. bis 10. September 2023 wieder  auf dem Messegelände der Holstenhallen in Neumünster (Schleswig-Holstein) statt. Die traditionsreiche Baumesse ist seit mehr als sechs Jahrzehnten der Treffpunkt für die Bauwirtschaft und aller Bauverantwortlichen in der Nordhälfte Deutschlands und seiner angrenzenden skandinavischen Länder .Im Fokus der Messe steht das Sonderthema „Wasser… & Bauen: Starkregen – Hochwasserschutz – Wasserversorgung – Umwelt“. weitere Themen sind Nachhaltigkeit im Hochbau sowie Energiesparen beim Innenausbau. Auf dem Freigelände ist die gesamte Bandbreite von neuen Baumaschinen und -geräten sowie Nutzfahrzeugen ausgestellt.

 

Konferenz für innovatives Baumanagement am 15. März in München

von

DBU/ München - Die Capmo GmbH lädt am 15. März zur Konferenz "Konkret" ins Urban Colab nach München ein. Thema  ist innovatives Baumanagement. Zwölf Profis aus der Branche vermitteln konkrete Handlungsempfehlungen in 45-minütigen Workshops. Das Programm ist speziell auf Generalunternehmer sowie ausführende Architekten und Ingenieure zugeschnitten. „Die KONKRET Konferenz ist der ideale Ort, um sich selbst und sein Team fortzubilden. Auf jedes der Workshop-Themen wird intensiv eingegangen“, sagt Florian Biller, Gründer und Geschäftsführer von Capmo. Dabei stehen Austausch und Netzwerken im Vordergrund. Programm und karten unter konkret.capmo.com

RIB veranstaltet virtuellen Planer-Event

von

DBU/ Stuttgart – Planer aus renommierten Architektur- und Ingenieurbüros sowie Mitwirkende bei größeren, öffentlichen Bauprojekten des Bundes und der Länder berichten live bei der digitalen Konferenz des Stuttgarter Bausoftwarespezialisten RIB am 10. Mai von 9 bis 16:30 Uhr. Sie lassen dabei Anwesende an ihren Erfahrungen mit modernen, virtuellen Prozessen partizipieren.  Anmelden beim Planer-Fachtag 2023 von RIB Software können sich Teilnehmer online auf der Unternehmensseite rib-software.com. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Fachtagung Abbruch am 3. März in Berlin

von

DBU/ Berlin - Eines der größten Events  der europäischen Abbruchbranche - die Fachtagung Abbruch - wird erstmals seit 2020 wieder am 3. März 2023 in der Station Berlin veranstaltet. Auf dem historischen Postbahnhof im Bezirk Kreuzberg ist nach Angaben des Deutschen Abbruchverbands (DA) und der DA Service GmbH auch erneut eine begleitende Ausstellung bedeutender Maschinen vorgesehen. Der Journalist Hajo Schumacher wird das Programm mit einer Reihe von Vorträgen über spektakuläre Abbruch & Recyclingprojekte eröffnen. Weitere Infos unter www.fachtagung-abbruch.de.

Continental eröffnet KI-Labor in Berlin

von

DBU/ Berlin - Continental hat ab sofort mehr als einen Koffer in Berlin. Am 1. Februar  begrüßte Gilles Mabire, Chief Technology Officer Continental Automotive, erstmals die KI-Community der Hauptstadt im eigenen AI-Lab. Hier arbeiten KI-Experten aus unterschiedlichsten Unternehmensbereichen gemeinsam an Technologien wie Computer Vision (maschinelles Sehen), Hybride KI (Kombination aus maschinellem Lernen mit herkömmlichen Softwareprogrammen) oder Automatisiertem Data Labelling (markieren von z.B. Objekten in Bildern als Voraussetzung für maschinelles Lernen) und entwickeln entsprechende Anwendungen rund um Autonomes Fahren und Robotik.

Mit dem neuen Standort in der Hauptstadt bekräftigt das Technologieunternehmen sein Ziel, die enormen Chancen von Künstlicher Intelligenz für die Mobilität der Zukunft zu nutzen und den Anforderungen von Megatrends wie automatisiertem Fahren, Vernetzung, Elektrifizierung und Shared Mobility gerecht zu werden.

Baubranche zahlt (fast) allen Beschäftigten 1000 Euro Inflationsausgleich

von

DBU/Berlin – Die Tarifvertragsparteien der Baubranche haben sich nach intensiven Verhandlungen auf eine Inflationsausgleichsprämie geeinigt. Ein neuer Tarifvertrag mit der Laufzeit von zwei Jahren sieht neben bereits beschlossenen Lohn-erhöhungen sowie Einmalzahlungen für 2021, 2022 und 2023 nunmehr für Arbeitnehmer eine zusätzliche Zahlung in Höhe von 1.000 Euro vor, von denen je 500 Euro in diesem und dem kommenden Jahr gezahlt werden. Teilzeitbeschäftigte erhalten anteilige Leistungen, Azubis 300 Euro in zwei Teilbeträgen.

Sachverständigentage im Holzbau am 24. und 25. März in Fulda

von

DBU/Fulda - Die Deutschen Sachverständigentage für Holzbau und Ausbau finden am 24. und 25. März in Fulda statt. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für das Zimmererhandwerk (HWK) und den Holzschutz/Holzbau (IHK) sowie deren Anwärter  können sich dort über aktuelle Holzbau-Themen sowie neueste Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Holzbau Deutschland-Instituts informieren. Programm und Anmeldungen unter https://www.holzbau-deutschland.de/ oder https://www.fg-holzbau.de/.

Hyundai Doosan Infracore stellt Develon vor - neue Marke der Baumaschinen

von

DBU/ Berlin - Hyundai Doosan Infracore (HDI) hat am 18. Januar die Marke Doosan für seine Baumaschinen  durch den Namen Develon ersetzt. Die Änderung erfolgt genau eineinhalb Jahre nachdem HDI eine Tochtergesellschaft von HD Hyundai geworden ist. Develon ist eine Kombination aus den Wörtern 'Develop' und 'Onwards'. Der neue Markenname verdeutlicht die Ausrichtung von HDI, den Weg in die Zukunft durch Innovationen zu bahnen und unermüdlich mit innovativen Produkten und Lösungen die Welt zu verändern. Mit der Änderung des Markennamens wird künftig auch das neue Develon-Logo auf den Baumaschinen von HDI verwendet werden.

Marcist ist neuer Partner des Fachverbands Fliesen und Naturstein

von

DBU/ Berlin - Marcrist -  ein inhabergeführtes Familienunternehmen, das Diamantwerkzeuge für die Bearbeitung von Baumaterialien entwickelt -  ist seit 1. Januar neuer Partner des Fachverbandes Fliesen und Naturstein im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB). Das Unternehmen mit Hauptsitz in England und Niederlassungen in Deutschland, der Schweiz, Österreich wie auch in Asien ist damit der vierzigste Partner des Fachverbandes.

Die Zusammenarbeit mit dem Fachverband Fliesen und Naturstein ist über die persönliche Bekanntschaft mit dem amtierenden Europa- und Vizeweltmeister der Fliesenleger, Yannic Schlachter, entstanden, teilte der Fachverband mit. „Yannic Schlachter stammt aus der Region, in der sich unsere Deutschland-Niederlassung befindet – er hat uns auf die wichtige Arbeit des Fachverbandes aufmerksam gemacht“, so Björn Riesmeyer, External Sales Manager von Marcist für den deutschsprachigen Raum.

Exporte von Deutschland nach Russland wegen Krieg und Sanktionen um 53 Prozent gesunken

von

DBU/ Wiesbaden   – Im November 2022 wurden aus Deutschland insgesamt Waren im Wert von 143,6 Milliarden Euro exportiert. Das waren 14 Prozent mehr als im November 2021. Nach Angaben des  Statistische Bundesamt (Destatis) sanken die Exporte nach Russland im gleichen Zeitraum infolge des Kriegs in der Ukraine und der gegen Russland getroffenen Sanktionen um 52,8 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro. Demgegenüber stiegen die Ausfuhren in das wichtigste Zielland deutscher Exporte, die Vereinigten Staaten, um 30,9 Prozent auf 14,4 Milliarden Euro.

Wichtigste Exportgüter in die Vereinigten Staaten waren Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeugteile im Wert von 3,6 Milliarden Euro (+36,5 Prozent zum November 2021) und Maschinen im Wert von 2,5 Milliarden Euro (+30,7 Prozent). Weitere wichtige Handelspartner waren exportseitig Frankreich (10,5 Milliarden Euro; +12,0 Prozent) und die Niederlande (10,1 Milliarden Euro; +13,7 Prozent).

IG Bau fordert doppelt so viele Schwarzarbeit-Kontrolleure wie bisher

von

DBU/ Berlin - Die IG BAU fordert bundesweit mindestens 16.000 Zoll-Kontrolleure für die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) – und damit mehr als eine Verdopplung des bisherigen Kontrollpersonals. Als Grund nennt die IG BAU einen „erheblich gestiegenen Kontrollbedarf beim gesetzlichen Mindestlohn“. Ebenso gebe es Defizite bei der Überwachung von Branchen-Mindestlöhnen – etwa in der Gebäudereinigung. Darüber hinaus sei im Krisenjahr 2023 mit deutlich mehr Schattenwirtschaft und illegaler Beschäftigung zu rechnen. „Allein auf dem Bau wird sich noch eine Menge tun: Der wachsende Kosten- und Konkurrenzdruck wird auch kriminelle Machenschaften antreiben“, sagt der stellvertretende Bundesvorsitzende der IG BAU, Harald Schaum.

51. VDBUM-Großseminar vom 24. bis 27. Januar 2023

von

DBU/ Willingen - Vom 24. bis 27. Januar 2023 richtet der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM)  im Kongresshotel Sauerland Stern in Willingen die 51.
Ausgabe seines jährlichen Großseminars aus. Effiziente Lösungsansätze zur Bewältigung der existenzbedrohenden Wirtschaftslage werden das Programm der Veranstaltung bestimmen. Das wichtige Treffen hatte zum 50. Jubiläum pandemiebedingt zuletzt im Juli 2022 stattgefunden. Jetzt lädt der VDBUM in bester Tradition die Branche wieder im Winter ein. „Den kurzen Abstand zwischen den beiden Veranstaltungen sehen wir durchaus positiv“, sagt VDBUM-Geschäftsführer Dieter Schnittjer und ergänzt: „Gerade in schwierigen Zeiten, wie wir sie gerade erleben, ist der persönliche Austausch enorm wichtig.“