Kläranlagen von schädlichen Schlämmen befreien

Pumpen - von Redaktion

Frankfurt/Main – Um einen optimalen Betrieb von Kläranlagen zu gewährleisten, müssen Vor- und Nachklärbecken sowie Faultürme regelmäßig professionell gereinigt und von den schädlichen Schlämmen befreit werden. Ein effektives Verfahren hierfür bietet das schwäbische Unternehmen Industriewartung Süd und setzt dabei seit Jahren auf die zuverlässigen und robusten Tauchpumpen von Auras aus Frankfurt.
Nach einer bestimmten Zeit setzen sich in den Vor- und Nachklärbecken sowie Faultürmen von Kläranlagen schädliche Klärschlämme und Unrat ab, die in regelmäßigen Abständen entsorgt werden müssen. Die Industriewartung Süd aus Dormettingen im

weiterlesen

Starke Verbindung für eine lange Lebensdauer

Technik - von Redaktion

Nisterau – Wenn vom Leitungsbau und von der Leitungssanierung hierzulande die Rede ist, dann wird in diesem Zusammenhang gerne von einer Generationen­aufgabe gesprochen. Es gelte, für eine funktionierende unterirdische Infrastruktur auch

weiterlesen

Korrosionsgeschütztes Stahlbeton- Rahmenprofil zum flexiblen Einbau

Rohrleitungsbau - von Redaktion

Achern – Der renommierte Hersteller Betonwerk Müller erweitert sein umfangreiches Produktspektrum. Auf der IFAT 2018 wurden erstmals mit dem Perfect HDPE-Liner ausgekleidete und damit zuverlässig korrosionsgeschützte

weiterlesen

5.200 Meter Rohrleitung saniert

Kanalisierung - von Redaktion

Düsseldorf – Für die Sanierung von Kanälen und Rohrsystemen für Schmutz- und Abwasser gibt es von Tsurumi eine neue Pumpenlösung, die den Weiterbetrieb der Leitung während der Arbeiten sicherstellen soll. Die neu entwickelte KRSU 822 ist

weiterlesen

Kurz gebaut – lange sicher

Rohrleitungsbau - von Redaktion

Hamm-Uentrop – Zeit war der wichtigste Faktor und gleichzeitig das knappste Gut auf der Baustelle „Eisenbahnstraße“ im baden-württembergischen Mosbach. Gerade einmal vier Monate waren für den Bau eines Regenwasserkanals, die teilweise

weiterlesen

Erste digitale Bauabrechnung als 3-D Modell an Auftraggeber übergeben

Bausoftware - von Redaktion

Bonn – Im Juni 2018 übergab der Abrechnungsleiter der Hermann Dallmann Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG., Tobias Farin, eine Bauabrechnung zum ersten Mal komplett digital mit 3-D Modell einem Auftraggeber.
Ermöglicht wird die

weiterlesen

Liebherr produziert Raupenbagger R 926 Compact jetzt in Serie

Bagger - von Redaktion

Colmar (Frankreich) – Im Mai 2018 hat Liebherr-France in Colmar die Serienproduktion des neuen Kompaktbagger R 926 aufgenommen. Das teilte der Hersteller am 10. Juli mit. Liebherr führt mit dem neuen Modell die bestehende Produktlinie der

weiterlesen

Wacker Neuson Universe: "Eine Institution bei Händlern und Kunden“

Unternehmen - von Redaktion

München/Linz (Österreich) – Vom 16. bis 21. Juni 2018 veranstaltete der Kompaktmaschinen-Spezia­list Wacker Neuson seine Traditionsveranstaltung „Wacker Neuson Universe“ im oberösterreichischen Hörsching. Eine Woche lang kamen an

weiterlesen

Fahrzeugausrüster Aluca gestaltet Internet-Auftritt neu

Unternehmen - von Redaktion

Rosengarten - Bereits Anfang Januar ist der Profi-Fahrzeugeinrichter Aluca mit dem Relaunch seiner Webpräsenz in das Jahr 2018 gestartet. In einem ersten Schritt als MVP-Version (minimal viable product version) online, sollen die Inhalte

weiterlesen

Stark im Detail

TITELFOTO - AUSGABE Juli 2018 - von Redaktion

Der Raupenbagger 220X öffnet das Feld für die neue X-Serie bei JCB. Schon das Design zeigt, wo der 20-Tonnen-Bagger zuhause ist: Jedes Teil der Maschine wurde in vierjähriger Entwicklung überarbeitet, um beim Einsatz zu glänzen, ob

weiterlesen

Bauwirtschaft hadert mit Entsende-Reform

Politik -

DBU/Berlin – Arbeitgeber und Arbeitnehmer streiten um die Bewertung der reformierten EU-Entsenderichtlinie. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) lobt die Entscheidung der EU-Parlamentarier. Durch sie werde Europa sozialer, so der IG-Bau-Bundesvorsitzende Robert Feiger. Die Arbeitgeberseite hält die Neuregelung indes für „überzogen“. Zudem sei die beschlossenen Vorschriften „in der Praxis schwer zu kontrollieren“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Deutschen Baugewerbe (ZDB).

Ende Mai hat das EU-Parlament per Mehrheitsvotum eine Reform der Entsenderichtlinie beschlossen. Auf den Reforminhalt

weiterlesen

Hakt Bilfingers Kontrollsystem?

Unternehmen -

DBU/Berlin ‑ Der Arm der US-Justiz reicht bis Mannheim. Er gehört dem Schweizer Anwalt Mark Livschitz. Der Eidgenosse weilt im Auftrag des US-Justizministeriums als Bilfinger-Überwacher in der Kurpfalz. Nach einer mutmaßlichen Schmiergeldzahlung des Mannheimer Konzerns im Jahr 2013 soll Livschitz sicherstellen, dass Bilfinger eine interne Korruptionskontrolle aufbaut.
Eine Überprüfung durch Livschitz bestand Bilfinger laut Medienberichten nicht. Demnach attestierte der Advokat Bilfinger, noch immer über kein funktionierendes Kontrollsystem zu verfügen. Daraufhin verlängerte die US-Justiz Livschitz´ Einsatz. Ende 2018 soll er

weiterlesen