Hoch & Höher - von Redaktion

Kranarbeiten wahlweise mit Diesel oder elektrisch betreiben

Drehbarer Roto-Teleskop mit integriertem Plug-In E-Antrieb

Bremen – Mit dem optionalen Elektro-Antrieb von Merlo kann der Anwender die Arbeitshydraulik des Roto-Teleskopen mit 22 kW / 400 V im abgestützten Zustand elektrisch betreiben. Ein Elektromotor steht in dieser Ausstattung zusammen mit dem aktuell in den Rotoren verbauten IV-Final-Dieselmotor (125 kW/170 PS) zur Verfügung.
Voraussetzung für den E-Betrieb ist ein 64-A-Starkstrom-Anschluss am Einsatzort. In fünf Schritten wird aus dem klassischen Diesel-Teleskoplader ein Elektrokran. An der Front der Maschine brachte der Hersteller einen Vorbau für die Elemente des Zusatzantriebes an. Hinter der Kabine befindet sich eine Box, die ein 50 m langes Anschlusskabel beherbergt.
In der Kabine der Rotoren verbleiben Funktionen und Knöpfe wie in der Standard-Ausstattung. Eine Vorbereitung zur Funkfernsteuerung ist in allen derzeitigen Merlo Rotoren Teil der deutschen Serienausstattung. Der optionale E-Antrieb kann von der Funkfernsteuerung aus gestartet und die Arbeitshydraulik über sie dann elektrisch bedient werden. Der Leiter der technischen Hotline bei Merlo Deutschland, Ulrich Ellmers, beschreibt in einem Video Aufbau und Einsatz des E-Antriebes im Merlo Roto 60.24 MCSS. Zu finden im Youtube-Kanal von Merlo Deutschland. Burkhard Bauer, Regionalverkaufsleiter bei Merlo Deutschland, sagt: „Emissionsvorgaben verschärfen sich. Besonders bei Arbeiten in Städten oder Hallen wird der ruhigere und abgasfreie Elektroantrieb zunehmend gefordert. Von uns gibt es nun die im Markt voll akzeptierten Kranfunktionen der Rotoren auch in der Elektrovariante.“ Er identifiziert als Markt neben Kommunen und Hallenbauern die Industrie oder Maschineneinrüster. Auch bei Bauunternehmern, die häufig Strom kostenlos oder mit geringen Abschlägen vom Bauherren erhalten, sieht er in der Langzeitbetrachtung einen wirtschaftlichen Vorteil durch den E-Betrieb.
Merlo-Rotoren erreichen im Augenblick Hubhöhen von bis zu 30 m und heben Lasten bis zu 6 t. Die aktuelle MCSS-Serie ist endlos drehbar und verfügt über vier unabhängig voneinander horizontal und vertikal teleskopierbare Abstützungen.

von Redaktion

Erschienen in Ausgabe: September 2018 | Seite 33

Zurück