Gesamtpaket von Funke überzeugt

Rohr- und Kanalbau - von Redaktion

Hamm – Die Stadt Sendenhorst hat 2015 umfassende Sanierungsarbeiten an der Kanalisation verschiedener Straßenzüge im Norden der südöstlich von Münster gelegenen Kleinstadt vorgenommen. Unter anderem wurden rund 600 Meter SW/RW-Kanäle und

weiterlesen

Clever kombiniert

Rohr- und Kanalbau - von Redaktion

Mochau – Ein in der Nähe der Rothenbaumchaussee in Hamburg verlaufender Düker war schadhaft geworden. Da eine Sanierung des als Doppeldüker ausgebildeten Bauwerks nicht in Frage kam, entschloss sich Hamburgs Trinkwasserversorgungs- und

weiterlesen

Von Profis entwickelt, von Profis getestet

Berufsbekleidung - von Redaktion

Dreieich – Mit der „boco Profi Line Fliesenleger“ hat CWS-boco voriges Jahr seine Profi Line Kollektion um Bekleidung speziell für das Fliesenlegerhandwerk erweitert. Schon in der Entwicklungsphase wurde die Kleidung von Fliesenlegern im

weiterlesen

Bagger und Elektro-Radlader für „Kombilösung“ in Karlsruhe

Mietmarkt - von Redaktion

München/Karlsruhe – Bereits im Januar 2010 startete die Stadt Karlsruhe das Großprojekt „Kombilösung“ zur Weiterentwicklung des Straßenbahnnetzes – bestehend aus drei Bauabschnitten: Stadtbahntunnel, Straßenbahn und straßenbahnfreien

weiterlesen

Richtig eingeheizt

Mietmarkt - von Redaktion

Feldkirchen – Beim Projekt „Baumkirchen Mitte“ im Münchner Osten entstehen bis 2017 rund 350 neue Wohnungen. Wegen des engen Terminplans wird auf der Großbaustelle der Bauunternehmung Baresel den ganzen Winter auch bei Schnee und Frost

weiterlesen

Testwoche mit Kompaktbagger eingelöst

Unternehmen - von Redaktion

Kirchdorf – Anfang Februar standen die Gewinner des Liebherr-Spritsparquartetts fest. Es sind Sascha Jennewein, Maschinenführer bei der Nacken GmbH in Steißlingen (Landkreis Konstanz, Deutschland) und ein Maschinenführer der Firma Käfer in

weiterlesen

Erfolgreiche Grubenrettung

Unternehmen - von Redaktion

Pingyi (China) – 36 Tage lang bangten hunderte Rettungskräfte in der Provinz Shandong um das Leben mehrerer verschütteter Bergleute in einer Gipsmine im Osten Chinas. Am 29. Januar konnten schließlich vier von ihnen durch einen vertikalen

weiterlesen

Arbeits- und Schutzgerüst am höchsten Kirchturm der Welt

Titelfoto - Ausgabe Februar 2016 - von Redaktion

Seit Jahrhunderten prägt es Ulm und die Region: Das Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt. Im Zuge umfassender Restaurierungsarbeiten an der mittelalterlichen Substanz müssen in den nächsten 10 Jahren 2.500 Steine ersetzt und

weiterlesen

Bauwirtschaft übt harsche Kritik am Gesetzentwurf zum Bauvertragsrecht

Baupolitik -

DBU/Berlin – Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie üben scharfe Kritik am aktuellen Entwurf zur Reform des Bauvertragsrechts. Der Referentenentwurf aus dem Bundesjustizministerium verknüpfe zwei Themen miteinander, „die in keiner sachlichen Verbindung zueinander stehen“, sagte Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB).

Konkret geht es den Spitzenverbänden der Bauwirtschaft darum, die Neuregelung der kaufrechtlichen Mängelhaftung, die so genannten Aus- und Einbaukosten, nicht mit der Bauvertragsrechtsreform zu

weiterlesen

BIM wird für Infrastrukturprojekte ab 2020 verbindlich

Baupolitik -

DBU/Berlin – Bei öffentlichen Infrastrukturprojekten soll ab dem Jahr 2020 der Einsatz von BIM (Building Information Modeling) verbindlich sein. Das teilte CSU-Bundesverkehrsminister Alexan­der Dobrindt auf dem „Zukunftsforum digitales Planen und Bauen“ in Berlin mit. Die Einführung soll stufenweise erfolgen. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) überstützt Dobrindts Stufenplan.

„Wir starten eine Offensive zur Digitalisierung der Baubranche“, so Dobrindt. Ziel sei es, Bauprojekte künftig „effizienter und im Zeit- und Kostenrahmen“ zu realisieren. Der Plan des Ministers sieht die Einführung von BIM in drei

weiterlesen

Ohne Erbschaftsregeln keine Zukunft

Kommentar -

Der Wohnungsbau boomt, jetzt soll auch der öffentliche Bau anziehen – nur der Wirtschaftsbau kommt nicht in Tritt. Dabei wächst die deutsche Wirtschaft stabil, die Beschäftigung hat Rekordniveau erreicht, die Produktion läuft vielerorts am Limit.
Dennoch halten sich Privatunternehmen mit Investitionen in Werksgebäude und Produktionsanlagen zurück. Warum?
Zum einen sind die Aussichten der Weltwirtschaft unsicher. Auf Grund fallender Rohstoffpreise bangt die exportorientierte Industrie um ihre Umsätze.
Zum anderen wirkt sich der Fachkräftemangel aus. Nie in den letzten Jahrzehnten waren die Aussichten, passende Fachkräfte zu finden, so

weiterlesen

2015 lief schlechter als gedacht – 2016 soll vieles besser werden

Baukonjunktur -

DBU/Berlin – Unterm Strich hat das Jahr 2015 die Erwartungen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB) und des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB) nicht erfüllt. Auf der gemeinsamen Pressenkonferenz zum

weiterlesen