1978 in einer Garage gegründet

Unternehmen - von Redaktion

Saterland/Ramsloh – Es ist eine Erfolgsgeschichte: 40 Jahre Optimas Pflasterverlegemaschinen und -geräte. Der Start fand 1978 in einer Garage statt. Diplom-Ingenieur Harald Kleinemas entwickelte die erste Pflasterverlegemaschine der Welt

weiterlesen

Einseitig bedienbare Ankertechnik

TITELFOTO - AUSGABE MÄRZ 2018 - von Redaktion

Die auf der bauma 2007 erstmals von Peri vorgestellte Rahmenschalung Maximo überzeugt auch ein Jahrzehnt später noch durch enorme Wirtschaftlichkeit. Unser Titelbild zeigt den Rohbau eines Architektenhauses in Markdorf mit hochwertiger

weiterlesen

Der Preisauftrieb am deutschen Markt für Wohnimmobilien ebbt ab

Wohnungsmarkt -

DBU/Berlin – „Der nunmehr seit acht Jahren andauernde Kauf- und Mietpreisanstieg dürfte bald zu Ende sein.“ Das sagte Prof. Dr. Harald Simons, Vorstand des Berliner Wirtschaftsforschungsinstituts empirica und Mitglied des Rats der Immobilienweisen anlässlich der Vorstellung des Frühjahrsgutachtens 2018, das die Immobilienweisen im Auftrag des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA) erarbeitet haben. „Die Zeiten der stürmischen Entwicklung der Wohnungsnachfrage sind in München, Berlin und Stuttgart zu Ende gegangen“, so Immobilien-Experte Prof. Simons weiter.

Für die Entspannung am deutschen Markt sorgt aus Sicht der

weiterlesen

Wieso BIM ein Thema für die Chefetage ist

Digitalisierung - von Gastautor

München – „Building Information Modelling“ ist ein geflügeltes Wort – an ihm kommt in der Baubranche aktuell keiner vorbei. Insbesondere in der Bauindustrie ist der Einsatz von BIM-Methoden noch sehr unterschiedlich. Jedoch ist bereits heute klar, dass mittelfristig alle Unternehmen verschiedene BIM-Methoden beherrschen müssen, um nicht aus dem Markt gedrängt zu werden. Folglich muss BIM als Teil einer digitalen Transformationsstrategie angesehen und das Unternehmen auf den zielgerichteten Einsatz von BIM vorbereitet werden.

weiterlesen

Zeppelin weitet Miet-Geschäft durch Zukauf aus

Unternehmen -

DBU/Berlin – Der Zeppelin-Konzern hat die Baustellen-Verkehrs-Technik GmbH aus Barleben in Sachsen-Anhalt übernommen. Wie Zeppelin weiter mitteilte, umfasst die Firmenakquisition sämtliche Unternehmensanteile und erfolgte mit Wirkung zum 1. Januar dieses Jahres. Das Unternehmen, dessen rund 50 Mitarbeiter Zeppelin weiter beschäftigten wird, verstärkt innerhalb des Zeppelin-Konzerns die strategische Geschäftseinheit Rental.
Mit der Übernahme verfolgt Zeppelin das strategische Ziel, bundesweit flächendeckend präsent zu sein. „Mit der Akquisition schliessen wir eine Lücke in unserem Netz und bieten unseren Kunden Baustellen- und

weiterlesen

Rekordjahr für die deutsche Baumaschinenbranche

Konjunktur -

DBU/Berlin – Die deutschen Händler und Vermieter von Baumaschinen und Baugeräten hatten im vergangenen Jahr jede Menge zu tun. Die Branche ist kräftig gewachsen, wie eine Umfrage des des Bundesverbandes der Baumaschinen-, Baugeräte-

weiterlesen

HeidelbergCement: Zukauf sorgt für starkes Ergebnisplus

Bilanz -

DBU/Berlin – Baustoff-Gigant HeidelbergCement hat im Geschäftsjahr 2017 mehr verdient als jemals zuvor in der Firmengeschichte. Der Konzern erwirtschaftete rund 2,19 Milliarden Euro, wie aus den vorläufigen Bilanzzahlen hervorgeht, die der Konzern Ende Februar vorgelegt hat. Auch beim Umsatz konnte das Unternehmen kräftig zulegen: Nach 15,2 Milliarden Euro im Jahr 2016 stieg der Konzernumsatz um 13,9 Prozent auf 17,3 Milliarden Euro im Jahr 2017. Allerdings geht ein Großteil des Gewinn- und Umsatzzuwachses auf die Übernahme der Italcementi zurück.
Besonders stark ist das Zement-Geschäft von HeidelbergCement gewachsen,

weiterlesen

Lamilux erwirtschaftet Rekordumsatz

Bilanz -

DBU/Berlin – Der Bauzulieferer Lamilux setzt seinen Expansionskurs fort. Wie das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im oberfränkischen Rehau mitteilte, hat die Firmengruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 mit 263 Millionen Euro den höchsten Umsatz ihrer Firmengeschichte erwirtschaftet. Zudem ist die Lamilux Heinrich Strunz Gruppe durch einen Firmenzukauf gewachsen: Zum 1. Januar hat sie die Roda-Gruppe übernommen. Durch die Übernahme baue Lamilux seine etablierte Stellung im Markt weiter aus, sagte Lamilux-Geschäftsführer Dr. Heinrich Strunz.

Die aufgekaufte Roda-Gruppe umfasst zwei Unternehmen. Zum einen die Roda Licht-

weiterlesen

Rubble Master goes Nordirland

Expansion -

DBU/Berlin – Rubble Master, Hersteller mobiler Brechanlagen aus Oberösterreich, übernimmt die Anteilsmehrheit am nordirischen Unternehmen Maximus. Die 2004 gegründete Maximus entwickelt und fertigt raupenmobile Siebe. Aktuell beschäftigt das Unternehmen 120 Mitarbeiter. Das Maximus-Produktportfolio sei eine „gute Ergänzung“ zum den eigenen Produkten, schreibt Rubble Master.
Die Marke Maximus soll weitergeführt werden. Auch die Mitarbeiter am Standort in Nordirland, das Management, die Produktion sowie das Vertriebs- und Servicenetz von Maximus werde erhalten bleiben, teilte Rubble Master mit.

„Neben den Kundenvorteilen, die

weiterlesen

Martin Steinbrecher ist neuer BVMB-Präsident

Verband - von Redaktion

Bonn – Das Präsidium der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) hat am Anfang Februar in Bonn Martin Steinbrecher, Geschäftsführer der Martin Steinbrecher GmbH in Wittmund, zum neuen Präsidenten der BVMB gewählt. Steinbrecher tritt die Nachfolge von Jürgen Faupel an.

In der BVMB engagiert sich Steinbrecher bereits seit sechs Jahren als Mitglied im Beirat der BVMB. Neben zahlreichen Ehrenämtern ist er unter anderem Vorsitzender des Wirt-schaftsbeirates Wittmund der IHK für Ostfriesland und Papenburg, Mitglied des Vorstandes des Instituts der Norddeutschen Wirtschaft e.V., Vorsitzender der wirtschaftlichen

weiterlesen

Geschäftsführer-Duo übernimmt Leitung von BRZ Deutschland

Personalien - von Redaktion

Nürnberg – Zum 1. Januar 2018 haben Max Böhler und Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen die Geschäftsführung der BRZ Deutschland GmbH übernommen. Johannes Lunz, der das Unternehmen viele Jahre leitete, wird seine Nachfolger zukünftig beratend

weiterlesen

„Baubetriebe sind keine Preistreiber“

Branche - von Redaktion

Kiel – Gegen die Vorwürfe, die Bauwirtschaft würde die Kosten hochtreiben und nicht zur Wertschöpfung beitragen, wehrt sich der Baugewerbeverband Schleswig-Holstein für seine Betriebe. Die gestiegenen Baukosten dürften nicht dazu führen, dass reflexartig die Baubetriebe als Preistreiber angeprangert würden. Steigende Umsatzentwicklungen seien begründet durch die erhöhte Nachfrage, aber nicht außerordentliche Gewinne.

„Es ist mindestens irritierend, wenn vom Wirtschaftsminister vielleicht missverständlich ausgedrückt wird, dass unsere Betriebe eine überhitzte Preispolitik betreiben“, sagte Georg Schareck, Hauptgeschäftsführer

weiterlesen