Foto: Pixabay

Nur Miteinander statt Gegeneinander hilft in der Krise!

von Jasch Zacharias

Der Ukraine-Krieg könnte in Europa die mit Abstand größte Wirtschaftskrise nach dem Zweiten Weltkrieg zur Folge haben. Umso wichtiger ist jetzt für Politik und Wirtschaft gemeinsam, kaltes Blut zu bewahren. Weder das Ausbluten des

weiterlesen

Ukraine-Krieg trifft Bauwirtschaft stündlich härter

von Jasch Zacharias

Der Einmarsch Russslands in die Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen treffen die deutsche Bauwirtschaft zunehmend härter. Es kommt zu Lieferengpässen und massiven Preissteigerungen bei Baustoffen. Auch das Russland-Geschäft mit Baumaschinen und Nutzfahrzeugen kommt teilweise zum Erliegen.

Der Straßenbau in Deutschland leidet zurzeit besonders an den verrückt spielenden Baustoffmärkten. Mischgutlieferanten liefern knapp werdenden Bitumen nur noch nach Tagespreisen....

Lesen Sie mehr in unserer Printausgabe oder als E-Paper:

https://www.dbu.berlin/digitalabo

 

 

Foto: Flickr/ Construction Sites Berlin

weiterlesen

Forscher schließen digitale Lücken auf Großbaustellen

von Redaktion

Große Bauvorhaben sind in der Regel mit einem enormen Koordinationsaufwand verbunden. Trotz Building Information Modeling (BIM) ist der Austausch der Akteure auf der Baustelle in der Praxis nach wie vor oft vielschrittig und uneinheitlich.

weiterlesen

Foto: Bundesbauministerium/ Denzel

„Über allem stehen die Klimaschutzziele“

von Jasch Zacharias

DBU/ Berlin - Die neue Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) beantwortet in „Der BauUnternehmer“ exklusiv die Fragen der Bauwirtschaft. Sie will dafür sorgen, dass künftig 400.000 Wohnungen pro Jahr in Deutschland gebaut werden können.

weiterlesen

„NeoR-Leichtschalung hat 2021 unsere Erwartungen übertroffen“

von Christian Schönberg

Mit Marius Wunder steht seit September vorigen Jahres ein neuer zweifach promovierter operativer Geschäftsführer an der Spitze des Schalungsunternehmens Paschal. Mit ihm sprach DBU-Redakteur Christian Schönberg über seine Ziele und die

weiterlesen

Foto: Deutsche Bahn

Bahn überwacht Baufortschritt mit Drohnen aus Israel

von Tizian Meieranz-Nemeth

In den kommenden Jahren wird die Deutsche Bahn ihre Baustellen zunehmend digitalisieren und dafür auf drohnenbasierte 3D-Baustellenmodelle und die dazugehörige Baudatenanalyse zurückgreifen. Die wiederum soll das israelische Unternehmen

weiterlesen

Hacker haben Infrastruktur in Deutschland im Visier

von Tizian Meieranz-Nemeth

Bereits Anfang Mai des vergangenen Jahres verschaffen sich Internetkriminelle Zugang zur Steuerungs-Software des US-Unternehmens Colonial Pipeline. Eine der größten Versorgungsleitungen der USA wurde dadurch stillgelegt und die Hacker

weiterlesen

Foto: A. Zahner Co.

Bau von Super-Bowl-Stadion kostet fünf Milliarden Dollar

von Tizian Meieranz-Nemeth

Das teuerste Stadion des Planeten liegt streng genommen unter seiner Oberfläche. Sieben Millionen Kubikmeter Erde mussten abgetragen werden, damit das SoFi Stadium in Los Angeles nicht dem nahegelegenen Flughafen in die Quere kommt. Etwa

weiterlesen

Klimaschutz treibt Rekord-Baupreise noch weiter nach oben

von Jasch Zacharias

Explodierende Bau- und Energiepreise sowie der  KfW-Förderstopp von Effizienzhäusern der Stufe 55 trifft den Wohnungsbau in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ohnehin bereits besonders hart. Die  um die Dach- und

weiterlesen

Ingenieurinnen erobern die Baustellen

von Redaktion

Die Frauenquote beim Bauingenieurstudium hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von 20 auf 30 Prozent erhöht. Zudem sind mittlerweile 28 Prozent der in Bauunternehmen beschäftigten Bauingenieure weiblich. Im Durchschnitt der Branche

weiterlesen

Deutz-Aufsichtsrat entlässt Vorstandschef Frank Hiller

von Redaktion

Der Aufsichtsrat des Kölner Motorenkonzerns  Deutz hat den Vorstandsvorsitzenden Frank Hiller mit sofortiger Wirkung entlassen. Seine Stelle hat jetzt der 43-jährige bisherige Finanzvorstand Sebastian Schulte übernommen.  Das

weiterlesen

"Talbrücke Rahmede wird noch 2022 gesprengt"

von Redaktion

Die Talbrücke Rahmede im Zuge der A 45 soll bis Ende des Jahres gesprengt werden. Das plant die Niederlassung Westfalen der Autobahn GmbH auf der Basis einer Machbarkeitsuntersuchung. Zusammen mit Bundesverkehrsminister  Volker Wissing

weiterlesen