von Redaktion

Demopark 2025: 14 Produktneuheiten werden mit Gold und Silber prämiert
Größte Freilandmesse Europas für die grüne Branche startet vom 22. bis 24. Juni in Eisenach durch
DBU/Darmstadt – Wenn in gut acht Wochen die dreizehnte Demopark im thüringischen Eisenach ihre Pforten öffnet, dreht sich erneut alles um effiziente Technik für Praktiker aus Grünflächenpflege, Kommunen und dem Sport- und Golfplatzwesen. „Die Demopark ist seit mehr als 25 Jahren Innovationsbühne und Motor der Branchenentwicklung“, sagt Dr. Tobias Ehrhard, demopark-Messedirektor und Geschäftsführer des Branchenverbandes VDMA Landtechnik.
Hohe Neuheitendichte
Wie zugkräftig die internationale Ausstellung ist, verdeutlicht schon die Resonanz auf den demopark-Neuheitenwettbewerb. „Unsere Jury hatte alle Hände voll zu tun, um aus den vielen Innovationsideen die spannendsten zu identifizieren. Schließlich bewegen sich die Einreichungen in diesem Jahr auf gewohnt hohem Niveau“, resümiert Ehrhard zufrieden. Zahlreiche Hersteller entwickeln ihre technischen Neuheiten eigens zur Messe hin. So rang ein breites Bewerberfeld an innovativen Fahrzeugen, Maschinen, Geräten und Softwaresystemen um die begehrten Innovationsmedaillen in Gold und Silber. Insgesamt 14 Produktneuheiten wurden für die Demopark 2025 prämiert.
Umfassender Marktüberblick
„Auf der Demopark werden Zukunftstechnologien greifbar. Wer zu uns kommt, hat zu Recht den Anspruch zu erfahren, wo es künftig langgeht – und zwar segmentübergreifend“, betont Dr. Ehrhard. Schließlich verlangen zielgerichtete Investitionsentscheidungen einen umfassenden Marktüberblick. Die in ideeller Trägerschaft des VDMA stehende Innovationsmesse versammelt alle zwei Jahre verlässlich mehr als 30.000 Grünflächenprofis und Kommunalentscheider am Fuße der Wartburg.
Live-Erlebnis im Fokus
Highlight der Messe ist und bleibt das Live-Erlebnis: Welche Performance zu welchem Einsatzzweck passt, wo die größten Effizienzgewinne locken und was die Digitalwende für den Anwender im Arbeitsalltag bedeutet, all das ist auf der Demopark nicht nur sichtbar, sondern erlebbar. „Geräte in die Hand nehmen, sich auf den Fahrersitz schwingen, Funktionen ausprobieren und Systeme verstehen – bei uns ist vieles möglich, ganz praktisch und einsatznah“, beschreibt Ehrhard das einzigartige Mitmachkonzept der Ausstellung.
Aussteller von A bis Z aus 16 Ländern
Mit rund 400 namhaften Ausstellern aus dem In- und Ausland, aufgegliedert in über 80 Produktsegmente, bietet die Demopark ein Spektrum, das in der europäischen Messelandschaft seinesgleichen sucht. Spürbar ist ein Trend zu größeren Standflächen, um den Besuchern ein gleichermaßen komfortables wie authentisches Produkterlebnis zu bieten. Zum Erfolgsgeheimnis der Veranstaltung zählt aber auch ihre Internationalität. „74 ausländische Aussteller aus 16 Ländern werden im Juni vor Ort sein. Damit ist die Demopark buchstäblich eine europäische Veranstaltung“, betont Ehrhard.
Solide Marktentwicklung in herausforderndem Umfeld
In konjunktureller Hinsicht kommt die Industrie unter passablen Vorzeichen nach Eisenach. Die am Standort Deutschland produzierenden Hersteller von Fahrzeugen, Maschinen, Geräten und Softwarelösungen für die Grün-, Grau- und Weißpflege konnten 2023 ein kumuliertes Umsatzplus von 6 Prozent einfahren. 2024 musste die Branche zwar ein Minus von 8 Prozent verbuchen, lag damit jedoch noch deutlich über der allgemeinen Umsatzentwicklung in der Landtechnik und im Maschinenbau. „Für das vergangene Geschäftsjahr steht ein Produktionsumsatz von knapp 560 Millionen Euro in den Büchern. Das Gesamtvolumen des deutschen Marktes, in dem auch die Importe berücksichtigt sind, hat rund 950 Millionen Euro betragen“, berichtet Ehrhard.
Graupflege performt am besten
Differenziert nach Produktsegmenten, zeigte sich 2024 in der Graupflege die dynamischste Entwicklung: Mit einem Plus von 5 Prozent konnte das Segment punkten. Zu subsumieren ist darunter die Arbeit an Stein-, Asphalt-, Kies- und Schotterflächen. Die Grünpflege, die Mäh- und Bodenbearbeitungstechnik umfasst, musste im genannten Zeitraum dagegen leichte Rückgänge von 3 Prozent hinnehmen. In der Weißpflege, namentlich im Wintersdienstgeschäft, lag das Minus bei 4 Prozent.
Wachstum für 2025 erwartet
Im aktuellen Geschäftsjahr rechnet der VDMA bereits mit einem sichtbaren Aufschwung an den heimischen Produktionsstandorten. Die Auftragseingänge, als zentraler Frühindikator bekannt, entwickeln sich derzeit leicht nach oben. Das Plus rangiert zwischen 2 und 3 Prozentpunkten. „Auf dem Heimatmarkt wie auch im internationalen Kontext erleben wir aktuell eine robuste Nachfrage nach innovativer Technik für die Grüne Branche. Unsere Exportquote hat es in den vergangenen Jahren spürbar über die 50-Prozent-Marke geschafft. Das macht deutlich, wie sehr die Industrie als Lösungsanbieter und Enabler für Kommunen und den Garten- und Landschaftsbau fungiert“, sagt Ehrhard. 2025 erwartet der VDMA für das deutsche Produktionsvolumen ein Wachstum von 6 Prozent auf dann rund 595 Millionen Euro.
Technologie gibt frische Impulse
Impulsgeber der Trendwende am Maschinenmarkt ist praktisch auf allen Absatzmärkten der technische Fortschritt. Seine Dynamik wird derzeit vor allem von Akkutechnik, von Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen befeuert. „Verlässliche Ergebnisse mit ökonomischem und ökologischem Nutzen, die zunehmend auch von fachlich weniger spezialisierten Anwendern erreicht werden können, stehen im Fokus der Branche“, sagt Ehrhard. Schließlich sind in Zeiten des Fachkräftemangels intuitive Bedienkonzepte wichtiger denn je.
Das Spektrum interessanter Maschinen, Geräte und Prozesslösungen ist auf der diesjährigen Demopark ebenso weit gespannt wie die Anwendungen selbst. „Im Garten- und Landschaftsbau, aber auch bei Kommunen und im Golfplatzsektor hält digitale Logik verstärkt Einzug“, sagt Tobias Ehrhard. So gibt es unterschiedliche Geräte- und Systemlösungen, die Satellitentechnik und Sensorik mit Algorithmen verbinden und damit bessere Arbeitsergebnisse ermöglichen. „Denken Sie exemplarisch an ferngesteuerte Mäher mit Lenkassistent und Spurführungssystem, die zum Beispiel eine elektrische Schnitthöhenverstellung ermöglichen“, erläutert der Messedirektor.
Noch einen Schritt weiter geht es in der Mährobotik: Satellitentechnik macht den vollständig autonomen Maschineneinsatz möglich, sodass Flächen buchstäblich programmiert bearbeitet werden können. Das optimiert die Flächenleistung, die Qualität des Schnittbildes und die Ökobilanz gleichermaßen. Indem Mährouten und das Flottenmanagement Web-basiert abgebildet werden, lassen sich Dokumentations- und Abrechnungsaufgaben deutlich komfortabler realisieren.
Know-how-Transfer im Dialog: Sonderschau Rasen, Kommunal- und Landschaftsbautag
„Für mehr Effizienz in der Anwendung organisiert die Demopark außerdem den Know-how-Transfer zu Trend- und Schlüsselthemen der Branche“, sagt Dr. Tobias Ehrhard. Und zwar im Dialog – durchgängig auf der Sonderschau Rasen sowie am Messemontag auf dem Landschaftsbautag und am Messedienstag auf dem Kommunaltag. Wie ein innovatives Bewässerungsmanagement gelingen kann, was es für die Digitalisierung in Ämtern und Bauhöfen braucht, wie Biodiversität erhalten und die Elektrifizierung des Fuhrparks beschleunigt werden kann, das und noch mehr steht auf der diesjährigen Agenda des demopark-Fachprogramms.
demopark-Campus als Programm- und Netzwerk-Hotspot
Neuigkeiten gibt es aber auch in konzeptioneller Hinsicht: Aus der ehemaligen demopark-Ausstellungshalle mit Vortrags-Forum wird 2025 der demopark-Campus als neuer Treffpunkt der grünen Branche. Ein offen gestaltetes Open-Air-Zelt als Mittelpunkt bietet den perfekten Rahmen für Fachvorträge, Vorführungen und weitere Programminhalte. „Rund um das Open-Air Zelt platzieren sich Pagodenzelte mit Ausstellern sowie unsere Networking- und Gastronomie-Area. Hier können Besucher und Aussteller gleichzeitig Praxiserfahrung sammeln, netzwerken und Energie tanken“, resümiert Ehrhard. Der demopark-Campus liegt zentral auf dem Ausstellungsgelände nahe der Sonderschau Rasen an Gang F.
Die Demopark wird von der VDMA Services GmbH, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft des VDMA, veranstaltet. Das großzügig angelegte demopark-Gelände in Eisenach bietet mit gut 25 Hektar Fläche so viel Platz, dass Maschinen und Geräte vor Ort unter einsatzähnlichen Bedingungen ausprobiert werden können. Weitere Informationen finden Sie unter www.demopark.de
Bild: Demopark 2023 (Foto: Jasch Zacharias)
von Redaktion
Erschienen in Ausgabe: online