Veranstaltungstermine

November 2018

06.11.2018–07.11.2018 // Lohmar bei Köln/Bonn

GAEB-Basisseminar (in Lohmar)

Hier werden die Grundlagen des GAEB-Datenaustausches anhand der Erstellung eines Leistungsverzeichnisses erläutert und praktische Übungen durchgeführt, angepasst an die Erfordernisse der Teilnehmer wie zum Beispiel Kalkulation, Einlesen von Angeboten aus unterschiedlichsten Formaten (Bieter oder Großhändler), Erstellen eines Preisspiegels, Auftragserteilung, Aufmaß-Eingabe, Rechnungsstellung.

Alle Teilnehmer erhalten am Schulungstag eine Freischaltung für eine Vollversion des GAEB-Konverters.

Zielgruppe: GAEB-Ausschreiber und Bieter

Veranstalter: T&T Datentechnik GmbH

Webseite Veranstalter

06.11.2018–08.11.2018 // Glauchau

Digitale Baustelle Tiefbau 3D+

Dauer: 24 Unterrichtsstunden bzw. 3 Tage

 

In diesem 3-teiligen Seminar erwerben Sie sämtliche Fachkenntnisse, die für eine digitale Bauausführung im Tiefbau benötigt werden. Die Umwandlung von 2D in 3D und die daraus gewonnenen Daten ermöglichen das Erstellen und Bearbeiten von digitalen Geländemodellen und gewährleisten damit den optimalen Einsatz einer 3D-Baggersteuerung.

Wir führen Sie während des Seminars auf eine Musterbaustelle zu verschiedenen Stationen mit Bezug auf den jeweiligen fachlichen Inhalt. Kleine Teams bearbeiten konkrete und typische Aufgaben im Kanal- und Rohrleitungstiefbau sowie Straßenbau. Es beginnt beim Einrichten der Baustelle, erklärt den Einsatz von Maschinensteuerungen und endet beim Aufmaß. mehr...

Teilnehmerkreis

Bauleiter und bauleitendes Personal, Techniker und Poliere mit Bauleitungsfunktionen, Bau- und Projektleiter, Leiter MTA

Veranstaltungsort

Bauakademie Sachsen
Standort Glauchau

Lungwitzer Straße 52
08371 Glauchau

Webseite Veranstalter

07.11.2018 // Dresden

Aufbaukurs für "Sachkundige Planer und Führungspersonal für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen"

 

Planung und Ausführung von Betonsanierungsmaßnahmen unterliegen ständig neuen Herausforderungen und einem gezielten Anpassen der Tätigkeiten an das jeweilige Vorhaben.
 
Besonders das Einhalten der aktuell geltenden Regelwerke und der damit verbundenen Vorschriften und Normen ist von großer Bedeutung. Ein wesentlicher Anteil obliegt dabei der sachkundigen Planung und der Organisation durch das Führungspersonal.
 
Bei dem Aufbaukurs für Sachkundige Planer werden unter diesen Gesichtspunkten die bereits erworbenen Kenntnisse vertieft. Dabei wird der aktuelle Stand der Regelwerke dargestellt und die wichtigsten Inhalte zum Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen wiederholt. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung von Beispielen von der Planung bis zur Abnahme, sowie auf der Vorstellung von Prüfverfahren. mehr...

Teilnehmerkreis

Sachkundige Planer und Führungspersonal für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

Veranstaltungsort

Bauakademie Sachsen
Standort Dresden

Neuländer Straße 29
01129 Dresden

Webseite Veranstalter

08.11.2018 // Dresden

Weiterbildung zur Radonfachperson | 2. Block

1. Block 10.10. - 11.10.2018 ; 2. Block 08.11.2018 ; 3. Block 26.11.2018 (Prüfung)

Dauer: 32 Unterrichtsstunden bzw. 4 Tage

 

Radon als Gas ist durch seine heilende Wirkung unter bestimmten Bedingungen aus Kurheilbädern bekannt. In unkontrollierter, zu hoher Konzentration ist es allerdings für den Menschen sehr schädlich und kann das Lungenkrebsrisiko in erheblichem Maße steigern. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse über Gesundheitsrisiken in radonbelasteten Gebieten, dem gesetzlich festgelegten Referenzwert und den sich daraus ergebenden Konsequenzen, ist es für öffentliche, wie auch private Bauherren, Planer und Ausführende wichtig, sich die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum radonsicheren Bauen und Sanieren anzueignen.

Die Bauakademie Sachsen bietet daher die gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt- und Landwirtschaft, dem KORA e. V. und dem Bayerischen Landesamt für Umwelt entwickelte Weiterbildung zur Radonfachperson an. Inhaber dieser Qualifikation sind kompetente Ansprechpartner zur Radonsanierung in bestehenden Gebäuden und zum radonsicheren Neubau. mehr..

Teilnehmerkreis

Architekten, Bauingenieure, Bausachverständige, Energieberater, Bautenschützer, Bautechniker, Baubiologen und Bauwissenschaftler aus Architektur- und Ingenieurbüros, Hochschulen und Universitäten, Kommunen und öffentlichen Verwaltungen sowie Bauleiter, bauleitendes Personal und Bauhandwerksmeister aus Bauunternehmen und bauausführenden Handwerksbetrieben

 

Veranstaltungsort

Bauakademie Sachsen
Standort Dresden

Neuländer Straße 29
01129 Dresden

Webseite Veranstalter

09.11.2018 // Dresden

Baukauffrau/Baukaufmann - Teil 1 des Baufachwirtes IHK - berufsbegleitend

09.11.2018 - 16.02.2019 

Dauer: 180 Unterrichtsstunden bzw. 22.5 Tage

 

Baukaufleute erledigen alle kaufmännisch-verwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten innerhalb eines Bauunternehmens und sorgen dafür, dass die betrieblichen Informations- und Kommunikationsflüsse reibungslos funktionieren.

Dieser Lehrgang wendet sich an technische, gewerbliche oder kaufmännische Mitarbeiter vorwiegend aus kleinen und mittleren Bauunternehmen, welche keine oder nur geringe Vorkenntnisse in baukaufmännischen Tätigkeiten haben. Besonders geeignet ist der Lehrgang auch für die "mitarbeitende Ehefrau" in Kleinunternehmen.

Darüber hinaus haben Mitarbeiter eines Bauunternehmens mit einem kaufmännischen Berufsabschluss die Möglichkeit, hier den Fortbildungsabschluss als "Baukaufmann" zu erwerben. Dieser stellt den Teil 1 der Qualifizierung zum "Baufachwirt" (IHK) dar. Der Lehrgang "Baukauffrau/-mann" ist also die Zugangsvoraussetzung der Folgequalifizierung zum "Baufachwirt" (IHK). mehr...

Teilnehmerkreis

technische Mitarbeiter, Einkäufer, kaufmännische Mitarbeiter, Kalkulatoren und Abrechner, Poliere

Veranstaltungsort

Bauakademie Sachsen
Standort Dresden

Neuländer Straße 29
01129 Dresden

Webseite Veranstalter

10.11.2018–11.11.2018 // Fläminghalle, Luckenwalde

FlämingBau

Messe für Haus, Energie und Umwelt

Webseite Veranstalter

12.11.2018 // Dresden

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen nach ZTV-ING für Mitarbeiter aus Ingenieurbüros und ingenieurtechnisches Personal der Straßenbauverwaltungen

12.11.2018 - 16.11.2018

Dauer: 40 Unterrichtsstunden bzw. 5 Tage

 

Straßenbauwerke unterliegen einer hohen Beanspruchung und sind in besonderer Weise vor Gefährdungen zu schützen. Zudem müssen vorhandene Schäden bzw. Mängel (wie z. B. Risse) rechtzeitig erkannt und beseitigt werden.
 
Für die Ausschreibung und Bauüberwachung dieser Bauleistungen sind die Vorgaben der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) einzuhalten. Daher müssen sowohl Planer als auch Bauüberwacher die zu beachtenden technischen und technologischen Anforderungen und Normen kennen und anwenden.
 
Diesen Themen widmet sich der praxisorientierte Lehrgang, welcher mit der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) abgestimmt ist und speziell die Anforderungen an die Bauplanung, Bauüberwachung und Bauleitung vermittelt.
 
Neben der Analyse von Schäden werden mit den Teilnehmern Sanierungskonzepte diskutiert und deren praktische Umsetzung z. B. an einer Risssanierung und dem Oberflächenschutz vorgeführt, wodurch ein hoher Praxisbezug entsteht und die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse erlebbar wird.

Teilnehmerkreis

leitendes Personal aus dem Bereich der Bauausführung sowie Planer oder Bauüberwacher aus Ingenieurbüros, Straßenbauverwaltungen, kommunalen Bauverwaltungen

Veranstaltungsort

Bauakademie Sachsen
Standort Dresden

Neuländer Straße 29
01129 Dresden

Webseite Veranstalter

13.11.2018 // Ludwigsfelde bei Berlin

GAEB-Aufbauseminar Kalkulation mit EFB

Hier lernen Sie, eine Ausschreibung mit verschiedensten Kalkulationsverfahren und unterschiedlichen Zu- und Abschlagsverteilungen zu verpreisen

Alle Teilnehmer erhalten am Schulungstag eine Freischaltung für eine Vollversion des GAEB-Konverters.

Zielgruppe: Bieter

Veranstalter: T&T Datentechnik GmbH

Webseite Veranstalter

13.11.2018 // Stendal

Praxisseminar „Richtig Messen“

Prüfgeräte-Spezialist ZORN INSTRUMENTS veranstaltet mehrmals im Jahr Praxisseminare unter dem Namen:
„Richtig Messen“ - Qualitätssicherung im Erdbau mittels indirekter Prüfverfahren -

Die Seminarreihe richtet sich an alle bauausführenden Unternehmen, Ingenieurbüros, Prüfanstalten und Prüfämter

Folgende Themen stehen auf dem Schulungsprogramm:

  • Vorstellung von Prüfverfahren zur Verdichtungskontrolle im Erdbau
  • Geltende Prüfvorschriften mit aktuellen Neuerungen speziell zum Mittelschweren Fallgewichtsgerät
  • Praktische Vorführungen statischer und dynamischer Plattendruckversuche
  • Praxisnahe Auswertung der Versuche unter Anwendung der Auswertungssoftware

 

Das Praxisseminar "Richtig Messen" findet in diesem Jahr auch noch am 14. November statt.

 

Webseite Veranstalter

13.11.2018 // Leipzig

Einführung in Building Information Modeling (BIM) 

13.11.2018 - 14.11.2018

Dauer: 16 Unterrichtsstunden bzw. 2 Tage

 

Building Information Modeling (BIM) beschreibt eine Methode der optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mit Hilfe von Software, die das Bauen und den Betrieb von Immobilien nachhaltig verändert und in absehbarer Zeit breite Anwendung sowohl im Neubau, als auch in der Sanierung finden wird. BIM möchte dabei insbesondere auch Probleme in der Bauausführung vorab durch eine detaillierte Planung und Modellierung vermeiden und eine ausgereifte technische und logistische Lösung zur Ausführung bringen.

Derzeit stehen noch zahlreiche Entwicklungen und Entscheidungen aus, die eine umfassende und für alle Bauvorhaben nutzbare Anwendung von BIM ermöglichen. Dies betrifft sowohl rechtliche, als auch softwareseitige Aspekte.

Dieser Lehrgang vermittelt im 1. Teil die grundlegenden Kenntnisse über die Methode sowie über die Strukturen und die Arbeitsweise von BIM Bauprojekten, gibt einen umfassenden Überblick über die heute im Einsatz befindlichen Softwarelösungen und zeigt die Chancen und Vorteile für die Beteiligten auf. mehr...

Teilnehmerkreis

Architekten, Bauingenieure, Geschäftsführer, Niederlassungsleiter, Oberbauleiter, Projektsteuerer, Bausachverständige, Bau- und Projektleiter, Bautechniker, Bauhandwerksmeister und erfahrene Bauzeichner aus Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen und Handwerksbetrieben, Vertreter von Bauträgern sowie von privaten und öffentlichen Bauherren

Veranstaltungsort

Bauakademie Sachsen
Standort Leipzig

Heiterblickstraße 35
04347 Leipzig

Webseite Veranstalter

14.11.2018 // Ludwigsfelde bei Berlin

GAEB-Aufbauseminar Aufmaß gemäß GAEB/REB

Hier lernen Sie, eine Ausschreibung mit verschiedensten Kalkulationsverfahren und unterschiedlichen Zu- und Abschlagsverteilungen zu verpreisen

Alle Teilnehmer erhalten am Schulungstag eine Freischaltung für eine Vollversion des GAEB-Konverters.

Zielgruppe: Bieter

Veranstalter: T&T Datentechnik GmbH

Webseite Veranstalter

14.11.2018 // Stendal

Praxisseminar „Richtig Messen“

Prüfgeräte-Spezialist ZORN INSTRUMENTS veranstaltet mehrmals im Jahr Praxisseminare unter dem Namen:
„Richtig Messen“ - Qualitätssicherung im Erdbau mittels indirekter Prüfverfahren -

Die Seminarreihe richtet sich an alle bauausführenden Unternehmen, Ingenieurbüros, Prüfanstalten und Prüfämter

Folgende Themen stehen auf dem Schulungsprogramm:

  • Vorstellung von Prüfverfahren zur Verdichtungskontrolle im Erdbau
  • Geltende Prüfvorschriften mit aktuellen Neuerungen speziell zum Mittelschweren Fallgewichtsgerät
  • Praktische Vorführungen statischer und dynamischer Plattendruckversuche
  • Praxisnahe Auswertung der Versuche unter Anwendung der Auswertungssoftware

 

 

Webseite Veranstalter

15.11.2018 // Ludwigsfelde bei Berlin

GAEB-Basisseminar (TeilA)

Hier werden die Grundlagen des GAEB-Datenaustausches anhand der Erstellungeines Leistungsverzeichnisses erläutert und praktische Übungen durchgeführt.

Alle Teilnehmer erhalten am Schulungstag eine Freischaltung für eine Vollversion des GAEB-Konverters.

Zielgruppe: GAEB-Ausschreiber und Bieter

Veranstalter: T&T Datentechnik GmbH

Webseite Veranstalter

26.11.2018 // Dresden

Weiterbildung zur Radonfachperson | 3. Block (Prü­fung)

1.Block 10.10. - 11.10.2018 ; 2.Block 08.11.2018 ; 3. Block 26.11.2018 (Prüfung)

Dauer: 32 Unterrichtsstunden bzw. 4 Tage

Radon als Gas ist durch seine heilende Wirkung unter bestimmten Bedingungen aus Kurheilbädern bekannt. In unkontrollierter, zu hoher Konzentration ist es allerdings für den Menschen sehr schädlich und kann das Lungenkrebsrisiko in erheblichem Maße steigern. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse über Gesundheitsrisiken in radonbelasteten Gebieten, dem gesetzlich festgelegten Referenzwert und den sich daraus ergebenden Konsequenzen, ist es für öffentliche, wie auch private Bauherren, Planer und Ausführende wichtig, sich die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum radonsicheren Bauen und Sanieren anzueignen.

Die Bauakademie Sachsen bietet daher die gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt- und Landwirtschaft, dem KORA e. V. und dem Bayerischen Landesamt für Umwelt entwickelte Weiterbildung zur Radonfachperson an. Inhaber dieser Qualifikation sind kompetente Ansprechpartner zur Radonsanierung in bestehenden Gebäuden und zum radonsicheren Neubau.

Teilnehmerkreis

Architekten, Bauingenieure, Bausachverständige, Energieberater, Bautenschützer, Bautechniker, Baubiologen und Bauwissenschaftler aus Architektur- und Ingenieurbüros, Hochschulen und Universitäten, Kommunen und öffentlichen Verwaltungen sowie Bauleiter, bauleitendes Personal und Bauhandwerksmeister aus Bauunternehmen und bauausführenden Handwerksbetrieben

Veranstaltungsort

Bauakademie Sachsen
Standort Dresden

Neuländer Straße 29
01129 Dresden

Webseite Veranstalter

27.11.2018–28.11.2018 // Ludwigsfelde bei Berlin

GAEB-Basisseminar

Hier werden die Grundlagen des GAEB-Datenaustausches anhand der Erstellung eines Leistungsverzeichnisses erläutert und praktische Übungen durchgeführt, angepasst an die Erfordernisse der Teilnehmer wie zum Beispiel Kalkulation, Einlesen von Angeboten aus unterschiedlichsten Formaten (Bieter oder Großhändler), Erstellen eines Preisspiegels, Auftragserteilung, Aufmaß-Eingabe, Rechnungsstellung.

Alle Teilnehmer erhalten am Schulungstag Freischaltung für eine Vollversion des GAEB-Konverters.   

Zielgruppe: GAEB-Ausschreiber und Bieter

Veranstalter: T&T Datentechnik GmbH

Webseite Veranstalter

29.11.2018 // Ludwigsfelde bei Berlin

GAEB-VOB Schnupperkurs

Hier erfahren Sie unter anderem, was GAEB überhaupt bedeutet und welche Probleme es bei der Umsetzung des neuen Vergaberechtes im Zusammenhang mit dem GAEB-Format gibt.  Im Zuge der Zentralisierung im neuen Vergaberecht (Einführung der eVergabe) gewinnt das GAEB-Format (Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen) immer mehr an Bedeutung. Aber:

  • Wer oder was ist überhaupt GAEB?
  • Was gibt es für verschiedene Formate? Wo liegen hier die Unterschiede?
  • Was bedeuten die Dateiendungen .d83 oder .p94?
  • Und was sind die wichtigsten Änderungen im neuen Vergaberecht?
  • und so weiter

Antworten auf all diese Fragen erhalten alle Interessierte bei unserem zweistündigen GAEB-Schnupperkurs am Donnerstag, dem 29. November 2018 um 9 Uhr in den Schulungsräumlichkeiten  der T&T Datentechnik GmbH, Jägerstraße 4, Ludwigsfelde bei Berlin.

Zielgruppe: GAEB-Ausschreiber und Bieter

Veranstalter: T&T Datentechnik GmbH

Webseite Veranstalter

29.11.2018 // Leipzig

Schäden an Bauwerken - Feuchtebedingte Bauschäden - Ursachen, Untersuchungsmethoden, Lösungsansätze

Feuchtigkeit verursacht den größten Teil aller Bauschäden und kann zu einem erheblichen Sanierungsaufwand führen. Daher kommt dem Feuchteschutz eine besondere Bedeutung zu. Dies zeigt sich auch in einer hohen Regelungsdichte. Zahlreiche, regelmäßig überarbeite Normen, Merkblätter, Regelwerke, Verarbeitungshinweise, Produktblätter u.a. versprechen „wasserdichte“ Lösungen. Dabei sind es oft die Details, die besondere Beachtung in Planung und Ausführung erfordern.

Die Fachtagung widmet sich ausgewählten Schwerpunkten an unterschiedlichen Bauteilen, welche besonders kritisch und in der Praxis schadensanfällig sind und vermittelt u.a. anhand von Bauschäden Lösungsansätze zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden unter Beachtung der geltenden Normen. 

Damit richtet sich die Fachtagung an Bauüberwacher, Bausachverständige, Bau- und Projektleiter, Bauhandwerksmeister sowie Bautechniker, die in der Bauabwicklung tätig sind möchte den Dialog zwischen allen Beteiligten befördern. mehr...

Teilnehmerkreis

Bauingenieure, Bau- und Projektleiter, Bauhandwerksmeister, Bautechniker, Bausachverständige sowie Bauüberwacher aus Architektur- und Ingenieurbüros, Bauträgergesellschaften, Bauunternehmen und Bauverwaltungen sowie Handwerksbetrieben

Veranstaltungsort

Bauakademie Sachsen
Standort Leipzig

Heiterblickstraße 35
04347 Leipzig

Webseite Veranstalter