Ökologische Dämmung mit dem Anspruch der Qualitätsführerschaft

Interview -

DBU/München/Berlin – Inthermo, ein Unternehmen der DAW-Gruppe (Deutsche Amphibolin Werke SE), entwickelt und vertreibt nachhaltige, ökologische Dämmstoffsysteme vorrangig für den Holzbau. Das Unternehmen versteht sich als Systemanbieter und

weiterlesen

Eigenheim soll viel Platz bieten

Studie - von Redaktion

Baden-Baden (Baden-Württemberg) – Das Traumhaus der Deutschen hat mit Träumereien nur wenig zu tun. Statt dessen wünschen sich die meisten Bauherren ganz bodenständige Dinge: Mehr Platz, eine ruhige Umgebung, ein energiesparendes Zuhause und eine Einbauküche. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Wohntraumstudie der Interhyp AG, für die mehr als 2.000 Menschen in Deutschland befragt wurden.

Mit durchschnittlichen 134,2 Quadratmetern Wohnfläche bietet das Traumhaus der Deutschen fast doppelt so viel Wohnraum, als Mieter in ihrer Wohnung zur Verfügung haben. Im Schnitt sind das rund 72,8 Quadratmeter. Eigentümer

weiterlesen

Wohnbauboom in Berlin hält an

Regional -

DBU/Berlin – Der Wohnungsbauboom in Berlin wird sich im nächsten Jahr fortsetzen. Das sagt zumindest die Prognose voraus, die der Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg Anfang Dezember vorgestellt hat.

„Der Wohnungsbau ist in der Region der Konjunkturmotor der Bauwirtschaft“, sagte Marcus Becker, Präsident des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg auf der Jahresabschlusspressekonferenz des Verbandes. Laut Prognose erwartet die Branche für das Jahr 2015 eine Zunahme des baugewerblichen Umsatzes im Berliner Wohnungsbau auf 1,1 Mrd. Euro. Gegenüber 2014 wäre das ein Plus von 4,8 Prozent.
Im abgelaufenen Jahr 2014 hat sich der

weiterlesen

Neue Studentenappartements am Berliner Alexanderplatz

Regional - von Redaktion

Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) – Wenige Gehminuten nordöstlich des Berliner Alexander­platzes lässt die Lambert Unternehmensgruppe ein zwölfgeschossiges Appartementhaus errichten. Die Betonqualität hat die Cemex Deutschland AG

weiterlesen

Bauwirtschaft fordert mehr Engagement bei energetischer Sanierung

Baupolitik -

Berlin – Das Verbändebündnis „Impulse für den Wohnungsbau“ hat ein Positionpapier zur energetischen Sanierung im Wohnungsbau vorgelegt. Zu dem Bündnis haben sich 30 Verbände der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft zusammengeschlossen. In vier Punkten haben die Wirtschaftsvertreter ihre politischen Forderungen zur energetischen Gebäudesanierung zusammen gefasst. Unter anderem plädieren die Verbände für „bessere“ steuerliche Sanierungsanreize. Das Aktionsbündnis verweist darauf, dass jährlich weniger als ein Prozent des Gebäudesbestandes energetisch saniert würden. Deutlich zu wenig, meint das Aktionsbündis.

Dabei sei die

weiterlesen

Die Rechnung der Gier kommt später

Kommentar -

Selten sind sich die Bundesländer auf breiter Front einig. Doch bei der Grunderwerbsteuer hat sich eine „Große Koalition der Länder“ etabliert: 14 der 16 Landesregierungen haben seit dem Auslaufen der bundesweit einheitlichen Regelung 2006 die Grunderwerbsteuer erhöht. Nur Bayern und Sachsen nicht.
Zwischen 1998 und 2006 musste jeder Immobilienkäufer in Deutschland, egal ob er Baugrund oder ein fertiges Haus kaufte, 3,5 Prozent der Kaufsumme zusätzlich in das Sparschwein des Finanzministers werfen.
Seit die Länder selbst den Grunderwerbsteuersatz festlegen, ist die Steuerbelastung der Immobilienkäufer und Eigenheimbauer fast

weiterlesen