Leistungsfähige Böden für jede Anforderung

Innen & Außen - von Redaktion

Dortmund – Moderne Böden müssen heutzutage eine ganze Menge leisten. Stabilität allein genügt nicht mehr, auch in puncto Schall- und Wärmedämmung sind die Ansprüche gestiegen. Hochwertige Böden – im Neubau wie bei der Sanierung – lassen

weiterlesen

Eine Million Wohnungen zu wenig gebaut

Wohnungsbau -

DBU/Berlin – Die Wohnungsbaulücke der Jahre von 2009 bis 2016 summiert sich auf eine Million Wohneinheiten. Zu diesem Ergebnis kommt das Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos in einer aktuellen Studie, die anlässlich des 9. Wohnungsbautages in Berlin vorgelegt wurde.
Einer der wesentlichen Treiber der Wohnungsnachfrage ist laut Prognos der Anstieg der Bevölkerung in Deutschland. Lebten 2011 noch 80,3 Millionen Menschen in Deutschland, stieg die Bevölkerungszahl bis Ende 2016 auf 82,8 Millionen – ein Plus von 2,5 Millionen Menschen. „Das entspricht der gemeinsamen Bevölkerungszahl von Hamburg und Frankfurt am Main“,

weiterlesen

Die Zu-viel-gebaut-These erntet heftige Kritik

Wohnungsbau -

DBU/Berlin – Eine vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) vorgelegte Studie ist auf vehemente Kritik aus der Bau- und Immobilienbranche gestoßen. Die Studie komme „in Sachen Wohnungsbau auf dem Land zu falschen Erkenntnissen“, sagte Ronald Rast, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) und Koordinator der Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“.
Die Immobilien-Studie des Kölner IW kommt zu dem Schluss, dass in vielen ländlichen Bereichen der Bundesrepublik in den letzten Jahren zu viel neuer Wohnraum fertiggestellt wurde. Laut DGfM ist diese IW-Analyse in „Fachkreisen auf Kritik und

weiterlesen

US-Unternehmen startet die Serienproduktion mobiler 3D-Druckroboter

Technik - von Redaktion

Amstetten (Österreich) – Die Doka Ventures, Tochter der Amstettener Umdasch Group, steigt beim Erfinder des mobilen 3D-Baudrucks, Behrokh Khoshnevis, ein. Dieser startet Anfang nächsten Jahres mit der Auslieferung mobiler

weiterlesen

Mietpreisbremse hat versagt – Preisauftrieb bei Mietwohnungen geht weiter

Baupolitik -

DBU/Berlin – Die Mietpreisbremse ist weitestgehend wirkungslos. Zu diesem Einschätzung kommen die Wirtschaftsforscher des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln), die hierzu Daten über den Berliner Wohnungsmarkt erhoben haben. Ergebnis: Der Großteil der inserierten Mietwohnungen der Hauptstadt werden noch immer über der ortsüblichen Vergleichsmiete angeboten.

Im Jahr 2015 haben viele Städte in Deutschland die Mietpreisbremse eingeführt. In Berlin ist die gesetzliche Regelung seit dem 1. Juni 2015 in Kraft. Sie greift in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten. Hier darf die Miete von neu vermieteten Bestandsobjekten

weiterlesen

548 neue Wohnungen für Berlin-Mitte

Regional - von Redaktion

Berlin – Die formart GmbH & Co. KG plant den Bau von 548 Miet- und Eigentumswohnungen sowie einer Kindertagesstätte in der Stallschreiberstraße in Berlin-Mitte. Dafür wurde im letzten Jahr bereits ein städtebaulicher Vertrag unter Anwendung des Berliner Modells der kooperativen Baulandentwicklung mit dem Land Berlin abgeschlossen.

Entlang der Alexandrinenstraße entstehen im „Quartier Luisenpark“ in Zusammenarbeit mit der kommunalen HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH 139 Mietwohnungen, die überwiegend über die Wohnungsbauförderung des Landes Berlin finanziert und für Einstiegsmieten von 6,50 Euro pro Quadratmeter (netto/kalt)

weiterlesen