20.000 Besucher beim „Tag der Musterhäuser“ 2018

Unternehmen - von Redaktion

DBU/ Berlin - Moderne Fertighäuser sind selbst bei Dauerregen sehenswert. Der deutschlandweite „Tag der Musterhäuser“ war jedenfalls in diesem Jahr trotz des schlechten Wetters besonders gut besucht. Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) zählte bei der fünften Auflage des Aktionstags insgesamt fast 20.000 Besucher in den Musterhausparks. Viele angehende Baufamilien nutzten das umfangreiche Angebot, um ihrem Traum vom Eigenheim einen Schritt näher zu kommen: Sie sammelten Eindrücke für ihre Hausplanung und erhielten kostenlos und unverbindlich Informationen von erfahrenen Hausbauberatern. Währenddessen kam das

weiterlesen

Personalnot im Ausbaugewerbe würgt den Wohnungsbau ab

Fachkräftemangel -

DBU/Berlin – Der Mangel an Baufachkräften im Ausbaugewerbe bremst den Wohnungsbau. Zu dieser Einschätzung kommen die Volkswirte der staatseigenen Bank KfW in einer Mitte August vorgelegten Studie. Demnach gibt es in Deutschland „Kapazitätsengpässe in der Bauwirtschaft“, schreiben die Experten der KfW. „Und zwar zunehmend ausgelöst durch Fachkräftemangel.“

Auch das Bauhauptgewerbe sucht händeringend Fachkräfte, wie der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) bestätigt. Beim Fachkräfteangebot gebe es eine Differenz zur Nachfrage, sagte Andreas Geyer, Hauptabteilungsleiter Wirtschaft beim ZDB gegenüber der Fachzeitung Der

weiterlesen

Berliner Senat verpasst selbst gesteckte Bauziele

Wohnungsbau -

DBU/Berlin – Berlin ist Boomtown. Vorbei ist die arm-aber-sexy-Zeit, als die Bundeshauptstadt vorrangig mit Siechtum und Haushaltslöchern von sich reden machte. Jetzt erwirtschaftet der Stadtstaat an Havel und Spree Überschüsse. Für

weiterlesen

Bund fördert Eigenheime von Familien mit Milliardensumme

Politik -

DBU/Berlin – Beim Streit in der Regierungskoalition um eine Begrenzung des Baukindergeldes hat sich die Union gegen die SPD durchgesetzt. Familien, die ihren Traum vom Eigenheim bis Ende 2020 verwirklichen, erhalten pro Kind 12.000 Euro vom Bund; und zwar unabhängig von der Wohnflächegröße der selbstgenutzten Immobilie. Regierungspartner SPD wollte Familien mit großen Eigenheimen von der Bundesförderung ausschließen.
Hinter der SPD-Forderung stand vor allem Bundesfinanzminister Olaf Scholz. In den aktuellen Haushaltsplänen des Bundes wird von SPD und Union eine Fördersumme von knapp zwei Milliarden Euro für das

weiterlesen

Kosten unter Kontrolle halten

Bausoftware - von Redaktion

München – Eine vorrangige Aufgabe der SWG Stadt- und Wohnbau GmbH aus Schweinfurth ist es, die Bevölkerung mit preiswertem und attraktivem Wohnraum zu versorgen. Darüber hinaus betreut das Unternehmen zahlreiche städtische Liegenschaften

weiterlesen

Wirtschaft unterstützt Regierungspläne zur Wohneigentumsbildung

Wohnungsbau -

DBU/Berlin – Die Pläne der neuen Bundesregierung zur Unterstützung der Wohneigentumsbildung stoßen bei der Wirtschaft auf Zustimmung. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) hofft durch eine entsprechende Förderung die seit Jahren anhaltende Stagnation im Ein- und Zweifamilienhausbau zu überwinden.

Im Bereich der Ein- und Zweifamilienhäuser war die Nachfrage im abgelaufenen Jahr nicht gewachsen. Die Zahl der genehmigen Wohnungen in diesem Bereich fiel die mit rund 113.000 Wohnungen etwas hinter das Niveau aus 2016 mit gut 118.000 Wohnungen zurück. Im Ein- und Zweifamilienhausbau sei seit Jahren eine Stagnation bei

weiterlesen