So soll die klimaneutrale Baustelle im Jahr 2045 aussehen

von Redaktion

Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Dies gilt auch für das Bauen. Die „Baustelle 2045“ beginnt und endet dabei aber nicht am Bauzaun. Bauunternehmen setzen um, was andere geplant haben. Sie nutzen Materialien, die im In- und

weiterlesen

Chat-GPT schreibt auch Angebote für Bauprojekte

von Gastautor

Manche Antworten sind witzig: Auf die Frage, was mehr wiegt, ein Kilo Nudeln oder ein Kilo Stahl, soll Chat-GPT geantwortet haben: „Ein Kilo Stahl wiegt mehr als ein Kilo Nudeln.“ Auf Fangfragen scheint die Künstliche Intelligenz (KI) aus

weiterlesen

Forscher schließen digitale Lücken auf Großbaustellen

von Redaktion

Große Bauvorhaben sind in der Regel mit einem enormen Koordinationsaufwand verbunden. Trotz Building Information Modeling (BIM) ist der Austausch der Akteure auf der Baustelle in der Praxis nach wie vor oft vielschrittig und uneinheitlich.

weiterlesen

So wird die Bauindustrie zum Klimaschutz-Musterschüler

von Redaktion

Die Bauindustrie ist für zehn Prozent aller Emissionen weltweit verantwortlich. In der Bauausführung könnten jedoch bereits heute Emissionen eingespart werden. Wie dies in wenigen Schritten gelingt, zeigen jetzt Forschende der Technischen

weiterlesen

Sartorius baut F+E-Zentrale - nachhaltig und futuristisch

von Redaktion

DBU/ Göttingen - Großprojekt für Forschung und Entwicklung (F+E): In Göttingen entsteht derzeit ein Neubau auf dem Sartorius Campus. Während die Basis des fünfgeschossigen Komplexes ein massives Kellergeschoss bildet, werden die

weiterlesen

Gesellen und Meister verzweifelt gesucht

von Jasch Zacharias

Mit großem Engagement stemmt sich die Bauwirtschaft gegen den Fachkräftemangel. Trotz Corona steigen in vielen Regionen die Zahl der Auszubildenden. Doch eine neue Studie des Instituts für Wirtschaft (IW)legt jetzt erneut den Finger in die

weiterlesen