Etikett als Vorbild

Pflasterbau - von Redaktion

Lampertheim – Gut 18.000 Weinbaubetriebe zählte das Deutsche Weininstitut (DWI) im Jahre 2014. Vor zehn Jahren waren es noch knapp 30.000. Wie überall in der Landwirtschaft, so ist auch im deutschen Weinbau ein deutlicher

weiterlesen

Schöne Steine für Deutsches Weintor

Wegebau - von Redaktion

Lampertheim – Das Deutsche Weintor in der südpfälzischen Weinbaugemeinde Schweigen-Rechtenbach markiert seit 1936 den südlichen Beginn der Deutschen Weinstraße. 18 Meter hoch und im Stil des Neoklassizismus erbaut, bildet es das Wahrzeichen

weiterlesen

Finliner dosiert Material präzise

Pflasterbau - von Redaktion

Saterland – Mit der Materialverteilschaufel „Finliner“ stellt Optimas eine im Straßenbau weltweit einmalige Innovation vor. Finliner ist ein Anbaugerät für Radlader. Es dient dazu, Beton, Sand, Split, Schotter oder anderes Material

weiterlesen

Ein exaktes Planum ist die halbe Miete

Wegebau - von Redaktion

Erdmannhausen – Vor der Pflaster- oder Plattenverlegung kommt die Planumserstellung. Neben einem gut verdichteten Unterbau, ist ein sauber eingearbeitetes Planum auf der richtigen Höhe, die wichtigste Voraussetzung dafür, dass das

weiterlesen

Präzise und wendig

Wegebau - von Redaktion

Nicht nur Bauunternehmer setzen Mobilbagger ein - auch der Landschaftsgärtner Immergrün bedient sich dieser typischen Erdbewegungsmaschinen. Setzt sie aber für ganz andere Zwecke ein.

weiterlesen

Betonpflaster verbindet Optik und Technik

Wegebau - von Redaktion

Aachen (Nordrhein-Westfalen) – Die einen hassen es, die anderen lieben es: Kopfsteinpflaster als Straßenbelag wirkt optisch attraktiv, kann aber auch Nachteile bedeuten: aufwendige Verlegung, schlechte Begehbarkeit und vor allem die geringe

weiterlesen