Gesetzespfusch sorgt für Unmut

Baupolitik - von Redaktion

Bonn – Mit Entsetzen verfolgt die mittelständische Bauwirtschaft die derzeitigen Beratungen über die Reform des Bauvertragsrechts. Es enthält einerseits Regelungen zu Aus- und Einbaukosten und zum Verbraucherschutz, andererseits aber auch heftig umstrittene Vorschläge zum Bauvertragsrecht.

„Die Regelungen zu Aus- und Einbaukosten und zum Verbraucherschutz können wir grundsätzlich tragen, aber die unausgewogenen Vorschläge zum Bauvertragsrecht müssen nicht nur aus dem Gesetzentwurf herausgelöst, sondern zurückgestellt und gründlich überarbeitet werden“, kritisierte der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer

weiterlesen

Wirtschaft fordert eigenständiges Bundesbauministerium

Baupolitik - von Redaktion

Berlin – „Deutschland braucht in der nächsten Legislaturperiode ein eigenständiges Bundesbauministerium, denn Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und digitale Infrastruktur haben in den vergangenen drei Jahren so enorm an Bedeutung gewonnen, dass sie gebündelt auf oberste staatliche Ebene gehören“, forderte Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, anlässlich des „Tages der Wohnungswirtschaft“ in Berlin.

„Die Wohn-Herausforderungen rund um die Energiewende, Wohnungsknappheit in Ballungsräumen, ausblutende Schrumpfungsregionen, den demografischen Wandel und die Integration von Zuwanderern können nur

weiterlesen

Hauptverband fordert statt Steuersenkungen mehr Investitionen

Baupolitik -

DBU/Berlin – Angesichts voller Staatskassen werden die Rufe nach Steuersenkungen immer lauter, doch der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) hat ganz andere Pläne. „Statt über Steuersenkungen zu reden (...), muss der Haushaltsüberschuss jetzt für Investitionen genutzt werden“, sagte HDB-Hauptgeschäftsführer Michael Knipper Ende August. Kurz zuvor hatte das Statistische Bundesamt mitgeteilt, dass Bund, Länder und Gemeinden im ersten Halbjahr 2016 einen Finanzüberschuss von 18,5 Mrd. Euro erzielt haben.

Mit seiner Forderung nach Investitionsaufstockungen stellt sich der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie gegen die

weiterlesen

„Berlin braucht Wohnungen, die den Multikulti-Charakter der Stadt ausmachen“

Regional - von Redaktion

Potsdam – Nach Erhebungen der Baukostensenkungskommission sind die Baukosten vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2015 deutlich gestiegen. Der Rohbau verteuerte sich um 30 Prozent, die Inflationsrate lag über den gesamten Zeitraum bei 25

weiterlesen

Heftige Sonnen-Dosis: Gefahr für Bauarbeiter

Branche - von Redaktion

Berlin – Wer im Freien arbeitet, bekommt mehr Sonne und damit krebserzeugende ultraviolette Strahlung ab als andere Beschäftigte. Wie stark sonnenbelastet welche Berufe tatsächlich sind, darüber fehlten bislang präzise Angaben. Diese Wissenslücke hat das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) nun geschlossen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes hat es detaillierte Belastungsdaten für die verschiedensten Tätigkeiten in Außenbereichen gesammelt und ausgewertet.

Seit 2015 kann weißer Hautkrebs durch Sonnenstrahlung als Berufskrankheit anerkannt werden. Das betrifft vor allem Menschen, die

weiterlesen

Fliesenlegerhandwerk –Meisterpflicht gefordert

Baupolitik - von Redaktion

Berlin – Die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg unterstützt die Forderung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU/CSU, die Meisterpflicht im Fliesenlegerhandwerk wieder einzuführen. Die MIT hat in einem Beschluss am 5. Juli gefordert, die im Zuge der Handwerksreform abgeschaffte Meisterpflicht für diejenigen Berufe wiedereinzuführen, bei denen dies verfassungs- und europarechtskonform möglich ist. Als Begründung für die Meisterpflicht solle der Gesetzgeber künftig Gemeinwohlgründe wie den Verbraucherschutz und die Sicherung des Nachwuchses in die Handwerksordnung mit aufnehmen.

„Der Meisterbrief im

weiterlesen