Stimmung am Bau in Hauptstadtregion auch 2017 positiv

Regional - von Redaktion

Potsdam – „2016 war für die Bauwirtschaft in Berlin-Brandenburg ein dynamisches Jahr. Umsatzsteigerungen vor allem im Wohnungsbau sowie in Berlin im öffentlichen Straßenbau riefen zum Jahresende ein positives Ergebnis hervor.“ Das

weiterlesen

Abbruchtagung in Berlin: Europas größte Fachveranstaltung

Verband - von Redaktion

Köln – Der jährlich wachsende Zuspruch zu Europas größter Fachtagung macht für 2017 einen Wechsel des Tagungshotels und auch der Location für den Dialogabend erforderlich. Der Deutsche Abbruchverband e.V. (DA) veranstaltet daher die 23. Fachtagung Abbruch im Hotel Maritim, Stauffenbergstraße und freut sich bereits darauf, die Teilnehmer und Austeller in den größeren Räumlichkeiten begrüßen zu können.
Der Dialogabend im Anschluss an die Fachtagung wird erstmalig in der „Station Berlin“, einem beliebten, denkmalgeschützten Veranstaltungsort für viele Wirtschafts- und Industrie-Events, stattfinden.

In diesem Jahr waren über 800

weiterlesen

Gesetzespfusch sorgt für Unmut

Baupolitik - von Redaktion

Bonn – Mit Entsetzen verfolgt die mittelständische Bauwirtschaft die derzeitigen Beratungen über die Reform des Bauvertragsrechts. Es enthält einerseits Regelungen zu Aus- und Einbaukosten und zum Verbraucherschutz, andererseits aber auch heftig umstrittene Vorschläge zum Bauvertragsrecht.

„Die Regelungen zu Aus- und Einbaukosten und zum Verbraucherschutz können wir grundsätzlich tragen, aber die unausgewogenen Vorschläge zum Bauvertragsrecht müssen nicht nur aus dem Gesetzentwurf herausgelöst, sondern zurückgestellt und gründlich überarbeitet werden“, kritisierte der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer

weiterlesen

Wirtschaft fordert eigenständiges Bundesbauministerium

Baupolitik - von Redaktion

Berlin – „Deutschland braucht in der nächsten Legislaturperiode ein eigenständiges Bundesbauministerium, denn Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und digitale Infrastruktur haben in den vergangenen drei Jahren so enorm an Bedeutung gewonnen, dass sie gebündelt auf oberste staatliche Ebene gehören“, forderte Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, anlässlich des „Tages der Wohnungswirtschaft“ in Berlin.

„Die Wohn-Herausforderungen rund um die Energiewende, Wohnungsknappheit in Ballungsräumen, ausblutende Schrumpfungsregionen, den demografischen Wandel und die Integration von Zuwanderern können nur

weiterlesen

Hauptverband fordert statt Steuersenkungen mehr Investitionen

Baupolitik -

DBU/Berlin – Angesichts voller Staatskassen werden die Rufe nach Steuersenkungen immer lauter, doch der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) hat ganz andere Pläne. „Statt über Steuersenkungen zu reden (...), muss der Haushaltsüberschuss jetzt für Investitionen genutzt werden“, sagte HDB-Hauptgeschäftsführer Michael Knipper Ende August. Kurz zuvor hatte das Statistische Bundesamt mitgeteilt, dass Bund, Länder und Gemeinden im ersten Halbjahr 2016 einen Finanzüberschuss von 18,5 Mrd. Euro erzielt haben.

Mit seiner Forderung nach Investitionsaufstockungen stellt sich der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie gegen die

weiterlesen

„Berlin braucht Wohnungen, die den Multikulti-Charakter der Stadt ausmachen“

Regional - von Redaktion

Potsdam – Nach Erhebungen der Baukostensenkungskommission sind die Baukosten vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2015 deutlich gestiegen. Der Rohbau verteuerte sich um 30 Prozent, die Inflationsrate lag über den gesamten Zeitraum bei 25

weiterlesen