Märkte verlangen nach Baumaschinen

Maschinenmarkt - von Redaktion

Düsseldorf – Der Bau- und Baustoffmaschinenindustrie geht es 2017 gut. „Zwar waren die Zeiten noch nie so chaotisch wie heute, aber bisher sind wir gut mit den Herausforderungen umgegangen, die Schlag auf Schlag kommen“, betonte Johann

weiterlesen

Stiftungsprofessur für Baumaschinen besetz

Lehre - von Redaktion

Dresden/Frankfurt am Main – Nach rund zweijähriger Vakanz ist die Stiftungsprofessur für Baumaschinen am Institut für Fluidtechnik der Fakultät Maschinenwesen besetzt worden. Dr. Frank Will hat den Ruf der TU Dresden angenommen und wird am 1. Dezember 2017 seine Arbeit aufnehmen.

Er folgt auf Professor Jürgen Weber, der seit 2015 die kommissarische Leitung der Professur innehatte. Will hat an der Technischen Universität Braunschweig und der Universität Hannover Maschinenbau studiert und anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fördertechnik der Universität Hannover gearbeitet. Dort hat er zudem seine

weiterlesen

Eine Million Wohnungen zu wenig gebaut

Wohnungsbau -

DBU/Berlin – Die Wohnungsbaulücke der Jahre von 2009 bis 2016 summiert sich auf eine Million Wohneinheiten. Zu diesem Ergebnis kommt das Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos in einer aktuellen Studie, die anlässlich des 9. Wohnungsbautages in Berlin vorgelegt wurde.
Einer der wesentlichen Treiber der Wohnungsnachfrage ist laut Prognos der Anstieg der Bevölkerung in Deutschland. Lebten 2011 noch 80,3 Millionen Menschen in Deutschland, stieg die Bevölkerungszahl bis Ende 2016 auf 82,8 Millionen – ein Plus von 2,5 Millionen Menschen. „Das entspricht der gemeinsamen Bevölkerungszahl von Hamburg und Frankfurt am Main“,

weiterlesen

Londoner Großbrand stachelt Dämmdiskussion neuerlich an

Branche -

DBU/Berlin – Die Dämmstoffindustrie ist neuerlich unter Druck geraten. Nach einer Brandkatastrophe in London ist die Diskussion um die Brandsicherheit von Gebäuden mit Polystyroldämmung wieder aufgekeimt. Eine der harschesten Kritiken kam von Immobilieneigentümerverband Haus & Grund. Verbandspräsident Kai Warnecke sagte: „Hauseigentümer und Mieter dürfen nicht die Versuchskaninchen der Baustoffindus­trie sein.“ Laut Warnecke liegt die Vermutung nahe, dass eine polystyrol-ähnliche Fassadendämmerung die Ausbreitung des Großbrandes in London begünstigt habe.

Grenfell Tower
In der Nacht vom 13. auf den 14. Juni war im Londoner

weiterlesen

Bau schließt 2016 mit sechs Prozent Umsatzplus

Branche - von Redaktion

Berlin – Das deutsche Bauhauptgewerbe hat das Baujahr 2016 mit einem Umsatzplus von 6,3 Prozent abgeschlossen. Damit übertrifft das Jahresergebnis sogar noch die Verbandsprognose zur Jahresauftaktpressekonferenz von plus 5,8 Prozent. Die Branche erwirtschaftete damit einen baugewerblichen Umsatz von 107 Mrd. Euro. Dies teilte der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie Ende Februar in Berlin mit.
Aufgrund der nach wie vor moderaten Preissteigerung in der Branche von 1,5 Prozent, ergibt sich für 2016 ein reales Umsatzwachstum von 4,8 Prozent. Zu dieser Entwicklung hat auch der milde Dezember mit einem

weiterlesen

Deutsche Baumaschinenindustrie erzielt drei Prozent mehr Umsatz

Konjunktur - von Redaktion

Frankfurt am Main – 2016 haben die deutschen Baumaschinenhersteller einen Umsatz von 9,3 Mrd. Euro erzielt. Das sind drei Prozent mehr als im Vorjahr. Der Weltabsatz von Baumaschinen ging im gleichen Zeitraum um ein Prozent zurück. Damit sind die deutschen Hersteller erneut leicht besser als der Weltmarkt. Auch 2017 soll ihr Umsatz erneut um drei Prozent steigen.

Die Unternehmen profitierten auch im vergangenen Jahr von ihrer guten Position auf dem europäischen und vor allem auf dem deutschen Markt. Der ist nach einem starken Vorjahr nochmals um 20 Prozent auf ein Niveau nahe dem Rekordjahr von 2007

weiterlesen