Bauunternehmen müssen Erdbeben einkalkulieren

von Redaktion

DBU/Berlin – Schwere Erdbeben in Italien mit verheerenden Schäden und Todesopfern haben in den vergangenen Jahren bereits mehrmals weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Erdbeben in Deutschland nicht. Dabei bebt auch zwischen Alpen und

weiterlesen

Fachkräftemangel verschärft sich auf Baustellen im Osten

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Trotz steigender Ausbildungszahlen und einem nach wie vor beispiellosen Bauboom ist der Fachkräftemangel noch immer der größte Bremsklotz für mehr Wachstum in der Bauwirtschaft. Durch das sukzessive altersbedingte

weiterlesen

"Bierfete 4.0": FG Bau weist Mitgliedern den Weg in die digitale Ära

Verband -

DBU/Berlin–Marienfelde – Die diesjährige Marienfelder Bierfete hat Bauprofis und Digitalisierungs-Experten der Hauptstadtregion zusammengebracht. 40 Jahre nach der ersten Bierfete hat das Sommerfest der Fachgemeinschaft Bau Berlin und

weiterlesen

Mama und Papa shoppen, die Kids baggern

Regional - von Redaktion

Stuttgart – Bauen wie die Großen. Welches Kind träumt nicht davon, einmal selbst Hammer und Kelle zu schwingen oder einen echten Bagger zu führen? Beim diesjährigen Kinder- und Jugendfestival in der Stuttgarter Innenstadt hat das

weiterlesen

Auf brandenburgischen Baustellen verursachen Diebe 30 Millionen Euro Schaden

Kriminalität - von Redaktion

Potsdam – Die Anzahl der gegen das Eigentum von Bauträgern und Bauherren gerichteten Straftaten ist in Brandenburg weiterhin hoch. Die polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) erfasste im vergangenen Jahr 1.191 entsprechende Fälle, zwei

weiterlesen

Beschleunigungspaket bringt Musik in die Verkehrspolitik an Rhein und Ruhr

Regional -

DBU/Berlin – Die nordrhein-westfälische Landesregierung will ihr Baumanagement verbessern und damit die Bauzeiten ihrer Verkehrsbaustellen verkürzen. Der Mitte Mai beschlossene Maßnahmenkatalog des Düsseldorfer Landeskabinetts findet unter den Spitzenvertretern der Bauwirtschaft an Rhein und Ruhr viel Lob. „Dieses ‚Infrastrukturpaket‘ bringt richtig Musik in die NRW-Verkehrspolitik“, sagte Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Nordrhein-Westfalen (BIV-NRW). Laut Hendrik Wüst, CDU-Verkehrsminister des Landes, zielt der Kabinettsbeschluss darauf ab, die „Baustellen besser zu koordinierten“ und „auf

weiterlesen