Gebäude-TÜV vom Tisch, Trittschallpegel auf Balkon bleibt

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Deutschlands Bauwirtschaft leidet besonders unter einem Überfluss an bürokratischen Vorschriften und Normen, die Bauen teurer machen als es ohnehin schon  durch Inflation sowie steigende Material- und Lohnkosten der Fall

weiterlesen

Magerer Kompromiss statt Aufbruch!

von Jasch Zacharias

Viel hatte sich die Bauwirtschaft von einem Regierungswechsel in Berlin erwartet. Jetzt, wo der Koalitionsvertrag von Union und SPD in trockenen Tüchern ist, ist von einer Aufbruchstimmung jedoch nur noch wenig zu spüren. Schlimmer noch,

weiterlesen

Vergaberecht: Reformen statt inhaltsleere Floskeln nötig

von Redaktion

DBU/Berlin – Der Berliner Vergaberechtsexperte Prof. Dr. Ralf Leinemann sieht erhebliche Defizite im Koalitionsvertrag von Union und SPD. „Obwohl Beschaffungen staatlicher Stellen über hunderte von Milliarden Euro anstehen, finden sich im

weiterlesen

„Bau-Turbo“ gelingt nur, wenn Bund und Länder kooperieren!

von Jasch Zacharias

Die Krise im Wohnungsbau in Deutschland mit einem kontinuierlichen Rückgang der Baugenehmigungen mag einige Ökonomen und Historiker an die Lage im Westen Deutschlands so um 1973 erinnern. Damals bremsten bereits eine Inflation von über

weiterlesen

„Wir können und müssen mehr bauen in Deutschland!“

von Redaktion

„Wir können und müssen mehr bauen in Deutschland!“ – das war die zentrale Forderung von Martin Steinbrecher, Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), beim Tag der mittelständischen Bauwirtschaft in

weiterlesen

Politik sollte beim Bauen mehr auf Experten als auf Ideologen hören!

von Jasch Zacharias

Zurzeit können sich Bauunternehmen in Deutschland nur auf wenig verlassen: Streiks, Straßensperrungen und -blockaden sowie steigende Kosten für Mobilität, Energie, Sprit und Sozialabgaben gehören allerdings dazu. Auch dass die Ampel

weiterlesen