Baumaschinenindustrie steigert Umsatz um acht Prozent

Konjunktur - von Redaktion

Frankfurt am Main (Hessen) – Die deutschen Baumaschinenhersteller haben im Jahr 2014 acht Prozent mehr Umsatz erwirtschaftet als im Jahr zuvor - leicht mehr als erwartet. Mit 8,4 Mrd. Euro lag der Umsatz in etwa auf dem Niveau des Jahres 2006.
„Das eine ist der Umsatz, das andere der Ertrag“, relativierte Joachim Strobel, Stellvertretender Vorsitzender des Fachverbandes Bau- und Baustoffmaschinen im VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.) und Geschäftsführer der Liebherr EMtec GmbH, die Zahlen. Die schnelle Abfolge der Abgasvorschriften hat für die Unternehmen einen extrem hohen Entwicklungsaufwand bedeutet, der

weiterlesen

Bau erwartet 101 Milliarden Euro Umsatz

Konjunktur -

DBU/Berlin – Die deutsche Bauwirtschaft erwartet für 2015 einen Umsatz von 101 Mrd. Euro – zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Das teilten der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin mit. Falls die Prognose zutreffen sollte, überschreitet die Baubranche erstmals seit dem Jahr 2000 wieder die Umsatzmarke von 100 Mrd. Euro.

Damit setzt sich der Wachstums-trend der deutschen Baubranche fort. „Wenngleich das Tempo nachgibt“, sagte ZDB-Präsident Dr. Hans-Hartwig Loewenstein. Seit dem Jahre 2013 freut sich die Baubranche über ein

weiterlesen

Bauverbände wettern gegen Aufzeichungspflicht

Baupolitik -

DBU/Berlin – Die Spitzenverbände der Bauwirtschaft üben harsche Kritik an der Aufzeichnungspflicht zum gesetzlichen Mindestlohn. Es sei geradezu absurd eine Verdienstgrenze von 2.958 Euro für die Aufzeichnungspflicht anzusetzen,

weiterlesen

Am Bau wird mehr Arbeit geleistet

Konjunktur - von Redaktion

Wiesbaden (Hessen) – Die Auswertung der von den Unternehmen der Bauwirtschaft bei Soka-Bau eingereichten Beitragsmeldungen hat ergeben, dass das effektive Arbeitsvolumen im November 2014 saisonbereinigt um 2,2 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen ist. Die Zahl der gewerblichen Arbeitnehmer und die Bruttolohnsumme sanken dagegen im November erneut, und zwar um 0,4 Prozent beziehungsweise um 0,5 Prozent gegenüber dem Oktober.
Das Arbeitsvolumen ist damit das zweite Mal in Folge gestiegen. Dabei könnte auch die milde Witterung eine Rolle gespielt haben: der Monat November war der wärmste November seit fünf

weiterlesen

Eigenheim soll viel Platz bieten

Studie - von Redaktion

Baden-Baden (Baden-Württemberg) – Das Traumhaus der Deutschen hat mit Träumereien nur wenig zu tun. Statt dessen wünschen sich die meisten Bauherren ganz bodenständige Dinge: Mehr Platz, eine ruhige Umgebung, ein energiesparendes Zuhause und eine Einbauküche. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Wohntraumstudie der Interhyp AG, für die mehr als 2.000 Menschen in Deutschland befragt wurden.

Mit durchschnittlichen 134,2 Quadratmetern Wohnfläche bietet das Traumhaus der Deutschen fast doppelt so viel Wohnraum, als Mieter in ihrer Wohnung zur Verfügung haben. Im Schnitt sind das rund 72,8 Quadratmeter. Eigentümer

weiterlesen

Wohnbauboom in Berlin hält an

Regional -

DBU/Berlin – Der Wohnungsbauboom in Berlin wird sich im nächsten Jahr fortsetzen. Das sagt zumindest die Prognose voraus, die der Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg Anfang Dezember vorgestellt hat.

„Der Wohnungsbau ist in der Region der Konjunkturmotor der Bauwirtschaft“, sagte Marcus Becker, Präsident des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg auf der Jahresabschlusspressekonferenz des Verbandes. Laut Prognose erwartet die Branche für das Jahr 2015 eine Zunahme des baugewerblichen Umsatzes im Berliner Wohnungsbau auf 1,1 Mrd. Euro. Gegenüber 2014 wäre das ein Plus von 4,8 Prozent.
Im abgelaufenen Jahr 2014 hat sich der

weiterlesen