Trinkwasserversorger investieren 2,5 Mrd. Euro

Infrastruktur - von Redaktion

Berlin – Die deutsche Trinkwasserversorgung hat im Jahr 2013 fast 2,4 Mrd. Euro in die kontinuierliche Instandhaltung ihrer Anlagen und in den Ausbau und die Erneuerung ihrer Infrastruktur investiert. Für 2014 weisen die Prognosewerte einen Anstieg auf rund 2,5 Mrd. Euro aus.
„Damit investieren die Versorgungsunternehmen der Wasserwirtschaft einen überdurchschnittlich großen Anteil ihres Umsatzes in Anlagen und Netze, was sie zu einem bedeutenden beschäftigungs- und umweltpolitischen Motor des Mittelstands macht“, sagte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser. Der Investitionsanteil der

weiterlesen

Bauwirtschaft in „Sommerlaune“

Konjunktur - von Redaktion

Berlin – Der Sommer ist endlich in den Büchern der Bauunternehmen angekommen: Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) in der neuesten Ausgabe seines „Aktuellen Zahlenbildes“ mitteilt, lag der baugewerbliche Umsatz der Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten im Bauhauptgewerbe im Juni um nominal 6,8 Prozent über dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats, auch dank zweier zusätzlicher Arbeitstage. Aufgrund der Umsatzrückgänge der Vormonate – die ausschließlich auf statistische
Basiseffekte und nicht auf eine schlechte Baukonjunktur zurückzuführen waren – liegt die Umsatzentwicklung des ersten Halbjahres mit

weiterlesen

Griechenland-Krise keine Gefahr für die deutsche Wohnungsbaukonjunktur

Politik -

DBU/Berlin – Die Heinze GmbH, Spezialist für Baufach­informationen, hat ein Papier zu den Auswirkungen der griechischen Wirtschafts- und Finanzkrise auf die Bauwirtschaft in Deutschland vorgelegt. Heinze kommt zu dem Schluss, dass hierzulande wenig Gefahr für die Wohnungsbaukonjunktur droht. Das Unternehmen schreibt: Die Zahl der „Baugenehmigungen reagieren aufgrund der langen Planungszeiträume verzögert.“

Baugenehmigungen im Wohnungsbau
Zur Begründung dieser Einschätzung zieht Heinze die Entwicklung der Baugenehmigungen in den vergangenen 20 Jahren heran. Sowohl die Ereignisse vom 11. September 2001 als auch der

weiterlesen

Wohnbauboom reicht zur Beseitigung der Wohnungsknappheit nicht aus

Wohnungsbau -

Der Wohnungsbauboom hält an. Dennoch zweifelt die Baubranche, dass der Wohnraummangel kurzfristig beseitigt werden kann. Das Grund liegt in der Vergangenheit.

weiterlesen

Bürger fordern mehr Infrastruktur-Investitionen

Infrastruktur -

Die Bauwirtschaft darf hoffen, dass bald deutlich mehr in die soziale und technische Infrastruktur in Deutschland investiert wird. Grund ist ein Stimmungsumschwung in der Bevölkerung.

weiterlesen

Rekorde bei Auftragsbeständen sorgen für gute Stimmung am Bau

Bauwirtschaft -

Die deutsche Bauindustrie leidet unter schwachen Umsätzen. Dennoch herrscht in der Branche eine optimistische Stimmung. Auf seiner Pressekonferenz verriet der Hauptverband, warum das so ist. 

weiterlesen