Bauindustrie korrigiert Jahresumsatzprognose nach oben

Branche -

DBU/Berlin – Der Hauptverband der Deutschen Bauwirtschaft (HDB) hat seine Konjunkturprognose für das laufende Jahr nach oben korrigiert. Das teilte der scheidende HDB-Präsident Prof. Thomas Bauer anlässlich des Tags der Deutschen

weiterlesen

Berlin-Brandenburg: Wohnungsbau jubelt, Tiefbau ächzt

Regional -

DBU/Berlin – Die Bauwirtschaft in der Region Berlin-Brandenburg ist tief gespalten. Während die Wohnungsbauunternehmen sich über eine gute Auftragslage freuen, kämpfen Tiefbauunternehmen noch immer mit einer schwächelnden Konjunktur.

weiterlesen

Stabile Wachstumsperspektive im deutschen Hochbau

Branche - von Redaktion

Düsseldorf – Der Wohnungsbau bleibt auch im Jahr 2016 mit einem prognostizierten Wachstum von 1,6 Prozent der Motor einer soliden Marktentwicklung im deutschen Hochbau. Etwas geringere Impulse werden in diesem Jahr hingegen vom Nichtwohnungsbau ausgehen (plus 0,8 Prozent). Das sind zentrale Ergebnisse der aktuellen Hochbauprognose von OC&C Strategy Consultants. Für den gesamten Hochbau erwarten die Experten 2016 ein Wachstum von 1,3 Prozent.

Schon 2015 war der Wohnungsbau Haupttreiber für das steigende Marktvolumen des deutschen Hochbaus, das im vergangenen Jahr um 0,9 Prozent auf 219,8 Mrd. Euro anwuchs.

weiterlesen

Dobrindt will 260 Milliarden Euro in Verkehrsinfrastruktur investieren

Baupolitik -

DBU/Berlin – In den Jahren bis 2030 will Deutschland mehr Geld in seine Verkehrsinfrastruktur investieren wie jemals zuvor. Das geht aus dem Entwurf des Bundesverkehrswegeplans hervor, den CSU-Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt vorgelegt hat. In der Bauwirtschaft stößt der Plan des Politikers auf Zustimmung. „Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat die Weichen richtig gestellt“, erklärte RA Michael Knipper, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB).

Der neue Bundesverkehrswegeplan besitzt ein Gesamtvolumen von mehr als 260 Milliarden Euro – und damit 91 Milliarden Euro mehr als

weiterlesen

Baustoffindustrie gibt sich zuversichtlich

Konjunktur - von Redaktion

Berlin – Mit verhaltener Zuversicht blickt der Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden (bbs) auf das Jahr 2016. Der bbs rechnet für die Bauinvestitionen insgesamt mit einem Anstieg von real 2 Prozent. Impulse dürften dabei sowohl vom Wohnungsbau als auch vom öffentlichen Bau ausgehen, während der gewerbliche Bau voraussichtlich keine große Dynamik entfalten wird. Für die Baustoffproduktion in 2016 geht der Verband von einem Zuwachs um real 1 Prozent aus.

Rückläufige Baustoffproduktion
Das Geschäftsjahr 2015 ist alles in allem deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Trotz eines Schlussspurts im vierten

weiterlesen

Baumaschinenindustrie setzt 9 Milliarden Euro um

von Redaktion

Frankfurt am Main - Der Umsatz der deutschen Baumaschinenhersteller ist im Jahr 2015 um nominal sieben Prozent auf 9 Mrd. Euro gestiegen. Die positive Entwicklung des deutschen Branchenumsatzes steht einem zweistelligen Rückgang des Weltbaumaschinenabsatzes gegenüber. „Deutsche Unternehmen waren nicht ganz so stark von den teils extremen Rückgängen in Märkten wie China, Lateinamerika, Afrika und Russland betroffen, sondern wir konnten überdurchschnittlich an den positiven Märkten in Europa, dem Nahen Osten und Nordamerika partizipieren“, konstatierte Johann Sailer, Vorsitzender des Fachverbandes Bau- und Baustoffmaschinen im

weiterlesen