Bezahlbarer Wohnraum wird zu Lasten des breiten Marktes subventioniert

Baupolitik -

DBU/Berlin – Das Bestreben der Kommunen mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, treibt die Miet- und Kaufpreise im breiten Markt nach oben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage des Beratungsunternehmens Rueckerconsult GmbH, für die bundesweit aktive Bauträger befragt wurden.

Was auf den ersten Blick widersprüchlich klingt, kommt wie folgt zu Stande: Die deutschen Städte versuchen, dem Mangel an preisgünstigen Wohnungen entgegenzuwirken, und verpflichten deshalb Projektentwickler und Bauträger im Rahmen unterschiedlicher Baulandentwicklungsmodelle zum Bau von Sozialwohnungen entsprechend vorgeschriebener Quoten. In der

weiterlesen

Die menschenleere Baustelle wird es (vorerst) nicht geben

Interview -

DBU/Ismaning/Berlin – Volvo Construction Equipment ist ein Top-Player der deutschen Baumaschinenbranche. Niemand produziert mehr Kettenbagger in Deutschland als das Unternehmen, das zur schwedischen Volvo-Gruppe gehört. Der BauUnternehmer

weiterlesen

Geschäftsklima klettert in allen Bausparten auf Rekordhöhe

Aussichten -

DBU/Berlin – Das Geschäftsklima im Bauhauptgewerbe ist so gut wie niemals zuvor. Das ist das zentrale Ergebnis des monatlichen Konjunkturtests des Münchner Wirtschaftsforschungsinstituts Ifo. Demnach hat sich das Geschäftsklima am Bau zum siebten Mal in Folge aufgehellt und ein neues Allzeithoch seit Beginn der gesamtdeutschen Erhebung 1991 erreicht. Die Baubetriebe geben sich so optimistisch wie nie zuvor.
Diese positive Entwicklung trifft sowohl auf den Hoch- als auch auf den Tiefbau zu. In beiden Segmenten des Bauhauptgewerbes haben laut Ifo-Angaben die Geschäftsklimaindikatoren Rekordhöchststände erreicht.

Das Ifo-Institut

weiterlesen

Aufschwung hält weiter an – Umsatz- und Orderplus zweistellig

Konjunktur - von Redaktion

Berlin – Der Aufschwung auf dem deutschen Baumarkt hält weiter an: Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der neuesten Ausgabe seines Aktuellen Zahlenbildes mitteilt, meldeten die Betriebe des Bauhauptgewerbes mit 20 und

weiterlesen

Hauptverband fordert statt Steuersenkungen mehr Investitionen

Baupolitik -

DBU/Berlin – Angesichts voller Staatskassen werden die Rufe nach Steuersenkungen immer lauter, doch der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) hat ganz andere Pläne. „Statt über Steuersenkungen zu reden (...), muss der Haushaltsüberschuss jetzt für Investitionen genutzt werden“, sagte HDB-Hauptgeschäftsführer Michael Knipper Ende August. Kurz zuvor hatte das Statistische Bundesamt mitgeteilt, dass Bund, Länder und Gemeinden im ersten Halbjahr 2016 einen Finanzüberschuss von 18,5 Mrd. Euro erzielt haben.

Mit seiner Forderung nach Investitionsaufstockungen stellt sich der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie gegen die

weiterlesen

Bauboom erfasst Eigenheime

Wohnungsbau -

DBU/Berlin – Der Boom im deutschen Wohnungsbau hält noch mindestens bis 2018 an. Zu dieser Einschätzung kommt das Düsseldorfer Marktforschungsunternehmen BauInfoConsult in seiner aktuell vorgelegten Jahresanalyse 2016/2017. Gerade im Ein- und Zweifamilienhausbau seien Fertigstellungszahlen zu erwarten, wie es sie in Deutschland schon seit Langem nicht mehr gegeben habe, schreibt BauInfoConsult.

Vor zwei Jahren hatte BauInfoConsult prognostiziert, dass der Bauboom, der zuvor vor allem auf den Geschosswohnungsbau konzentriert war, auf den Ein- und Zweifamilienhausbau übergreifen werde. Tatsächlichen haben sich die

weiterlesen