Bauwirtschaft trotzt drohendem Abschwung in Deutschland

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Während andere Branchen schwächeln, steht insbesondere die mittelständische Bauwirtschaft in Deutschland nach wie vor glänzend da: 2019 sind sowohl der Umsatz wie die Zahl der Beschäftigten deutlich gestiegen. Die Prognosen für 2020 versprechen eine Fortdauer des Baubooms – trotz Klimapakets und kontinuierlichen Rückgangs der Wohnungsbaugenehmigungen.

Trotz steigender Baupreise, weniger Baugenehmigungen, höherer Kosten für Rohstoffe und Energie und Fachkräftemangel und einem Auftragsückgang bei den Baumaschinenherstellern ist insbesondere die Bauwirtschaft nach wie vor das starke Zugpferd der Konjunktur in Deutschland.

weiterlesen

Mehr Verwaltung statt Neubau

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Während Immobilienwirtschaft und Bauverbände in Berlin über das jetzt beschlossene Mietendeckelgesetz als planwirtschaftlichen Eingriff und dessen katastrophale Folgen für die Wirtschaft hadern, taucht für den Hauptstadt-Senat ein peinliches Folge-Problem ihrer Politik auf: Wer nur soll das neue Gesetz durchführen und überwachen?
Als ersten (Miss-)Erfolg kann Rot-Rot-Grün lediglich verbuchen, dass die Aktienkurse von Deutsche Wohnen und Co. in den Keller rauschen. Das bürokratische Monster, das mit dem Gesetz aufgebaut wird, hat der Senat aber damit längst nicht im Griff. Die Bezirksverwaltungen winken bereits

weiterlesen

Bauindustrie im Osten fordert mehr politischen Rückhalt

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Trotz der guten Baukonjunktur fühlt sich die Bauwirtschaft in Ostdeutschland im Vergleich zu Unternehmen in Westdeutschland benachteiligt. Insbesondere mit Blick auf die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland gebe es noch viel Handlungsbedarf, kritisiert der Bauindustrieverband Ost. Unternehmer in den neuen Ländern müssten sich auch 30 Jahre nach dem Mauerfall nach wie vor mit schwierigeren strukturellen Problemen auseinandersetzen als in den westdeutschen Ländern. Deswegen sei es ein wichtiges Anliegen, den Interessen der ostdeutschen Bauindustrie mehr Gewicht im politischen Raum zu verleihen, argumentieren

weiterlesen

Probst auf Wachstumskurs

von Redaktion

DBU/Posen -  „Witamy w Probst“ – „Herzlich Willkommen bei Probst“ heißt es ab sofort in Polen. Bereits seit vielen Jahrzehnten sind Probst Maschinen und Werkzeuge in Polen im Einsatz. Mit der Eröffnung einer Niederlassung in Posen ist

weiterlesen

Fachkräftemangel verschärft sich auf Baustellen im Osten

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Trotz steigender Ausbildungszahlen und einem nach wie vor beispiellosen Bauboom ist der Fachkräftemangel noch immer der größte Bremsklotz für mehr Wachstum in der Bauwirtschaft. Durch das sukzessive altersbedingte

weiterlesen

Baumaschinen-Handel mit gutem Umsatz

von Redaktion

Nach dem dynamischen Startquartal zeigte sich auch das zweite Quartal 2019 im Handel mit Baumaschinen und Baugeräten von seiner schwung­vollen Seite und brachte den Händlern gute Umsatzzahlen.  Laut Konjunkturbericht des Bundesverbands der Baumaschinen-, Baugeräte- und Industriemaschinen-Firmen (bbi)  zog die Entwicklung im zweiten Quartal sogar noch leicht an und so konnten in diesem Zeitraum 45 Prozent der Handelsunternehmen einen Anstieg ihrer Um­satzzahlen gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres verbuchen. Gut 40 Prozent  der Unternehmen konnten die guten Zahlen halten und ver­buchten Umsätze

weiterlesen