Vergaberecht: Reformen statt inhaltsleere Floskeln nötig

von Redaktion

DBU/Berlin – Der Berliner Vergaberechtsexperte Prof. Dr. Ralf Leinemann sieht erhebliche Defizite im Koalitionsvertrag von Union und SPD. „Obwohl Beschaffungen staatlicher Stellen über hunderte von Milliarden Euro anstehen, finden sich im

weiterlesen

Liebherr: Schleppende Nachfrage in Deutschland bremst Wachstum

von Redaktion

DBU/ Bulle (Schweiz) – Liebherr hat im Geschäftsjahr 2024 den höchsten Umsatz seiner Firmengeschichte erzielt. Das Wachstum fiel mit 4,1 Prozent geringer aus als das durchschnittliche Wachstum der vergangenen fünf Geschäftsjahre. In sieben

weiterlesen

Zeppelin: Geschäftsjahr 2025 soll besser werden als 2024

von Redaktion

DBU/ Friedrichshafen/Garching -  Der Zeppelin-Konzern hat das nachfrageschwache Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von 3,82 Mrd. Euro (2023: 3,9 Mrd. Euro) und einem EBITDA von 462 Mio. Euro (Vorjahr: 482 Mio. Euro) abgeschlossen.

weiterlesen

Bau: Ohne Strukturreformen keine Wirtschaftswende

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – 500 Milliarden Euro wollen CDU/CSU und SPD als Koalitionspartner in spe in Form einer als Sondervermögen deklarierten Rekordverschuldung für die Erneuerung der maroden Infrastruktur in Deutschland investieren. Stimmt nach dem

weiterlesen

Baugewerbe erholt sich im Januar - Geschäftsrisiken bleiben hoch

von Redaktion

DBU/ Berlin - Das Statistische Bundesamt hat für das deutsche Bauhauptgewerbe im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat ein reales Orderplus von 10,3 Prozent gemeldet. Gegenüber dem Vormonat Dezember legten die Auftragseingänge um 5,2

weiterlesen

IW-Studie: Krise der Stahlindustrie kann 55.000 Arbeitsplätze kosten

von Redaktion

DBU/ Köln - Die Duisburger Stahlindustrie ist in der Krise – mit Folgen für die gesamte deutsche Wirtschaft. Eine neue Studie der IW Consult, einer Tochter des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), zeigt: Setzt sich der Stellenabbau in

weiterlesen