Das Bürokratiemonster der Dokumentationspflicht

Gastkommentar - von Gastautor

Der Mindestlohn und die Bauwirtschaft – das ist eigentlich eine Erfolgsgeschichte, die 1997 begonnen hat. In der damaligen wirtschaftlichen Gesamtsituation stellte die Einführung des Mindestlohns eine wirksame Maßnahme dar, um Lohn- und Sozialstandards in der deutschen Bauwirtschaft zu schützen. Die Kontrolle der Einhaltung des Mindestlohns bei den gewerb­lichen Mitarbeitern ist daher bei uns seit Jahren selbstverständlich. Doch was uns jetzt in Bezug auf die Dokumentationspflichten im Rahmen des Mindestlohngesetzes von der Bundesarbeitsministerin am Neujahrstag auf den Tisch gelegt wurde, entbehrt jeder betriebs­praktischen

weiterlesen

Europäischer Kraftakt

Kommentar -

Es ist eine unvorstellbar hohe Summe, die der neue EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in Bewegung setzen will: 315 Mrd. Euro - mehr als alle Österreicher zusammen in einem Jahr erwirtschaften.
Juncker, ehemaliger Luxemburger Regierungschef, will die Dauerkrise der südeuropäischen Staaten, die seit dem Ausbruch der internationalen Finanzkrise 2009 anhält, beenden und setzt hierbei auf Investitionen in Verkehrsprojekte und Telekommunikationsvorhaben.
Das ist ein ehrgeiziges Projekt, das an zwei Widerständen scheitern könnte: an der Eigenart der EU-Verwaltung und am Unwillen der EU-Staaten. Denn Juncker plant nicht,

weiterlesen

Dünne Luft am Bau

Kommentar -

Die EU will am Bau die Luft dünn machen.
Vor wenigen Tagen hat die Europäische Kommission veröffentlicht, welche Abgaswerte künftig für Baumaschinen gelten sollen.
Es sind die strengsten Abgasgrenzwerte für mobile Maschinen und Geräte weltweit.
Den Umweltverbänden geht die geplante Reglementierung noch immer nicht weit genug.
Dabei muss man, ganz nüchtern betrachtet, zugestehen, dass die Vorgaben der EU-Kommission „sehr ambitioniert“ sind. Entsprechend reagieren auch die Herstellerverbände. Sie fordern „ausreichende Vorlaufzeiten“ und sprechen von „komplexen Herausforderungen“. Was die Wirtschaftsvertreter nicht ansprechen, ist das

weiterlesen

Aufschrei für das Straßennetz!

Kommentar -

Die Meldungen über den schlechten Zustand der Infrastruktur reißen nicht ab. Noch vor wenigen Jahren verursachte jedes einzelne Schlagloch einen Aufschrei. Schnell ließen die Verantwortlichen die Schadstellen ausbessern. Aus heutiger Sicht war das eine glückliche Zeit!
Denn mittlerweile gehören gar schon Brückensperrungen zu unserem Verkehrsalltag. Egal ob Bahn- oder Autobahnbrücken - Hunderte sind deutschlandweit marode.
Der große Aufschrei bleibt aber aus.
Die Politik ergibt sich in Bekundungen, künftig mehr Mittel für das Infrastrukturnetz bereitzustellen. Diese Versprechen wiederholen sich seit Jahren, ohne handfeste Konsequenzen

weiterlesen

Die Rechnung der Gier kommt später

Kommentar -

Selten sind sich die Bundesländer auf breiter Front einig. Doch bei der Grunderwerbsteuer hat sich eine „Große Koalition der Länder“ etabliert: 14 der 16 Landesregierungen haben seit dem Auslaufen der bundesweit einheitlichen Regelung 2006 die Grunderwerbsteuer erhöht. Nur Bayern und Sachsen nicht.
Zwischen 1998 und 2006 musste jeder Immobilienkäufer in Deutschland, egal ob er Baugrund oder ein fertiges Haus kaufte, 3,5 Prozent der Kaufsumme zusätzlich in das Sparschwein des Finanzministers werfen.
Seit die Länder selbst den Grunderwerbsteuersatz festlegen, ist die Steuerbelastung der Immobilienkäufer und Eigenheimbauer fast

weiterlesen

Zuerst zu Ende planen!

Kommentar -

Die Posse um den Bau des neuen Berliner Hauptstadtflughafens BER ist um einen Akt reicher: Gleich dreimal binnen weniger Tage droschen die Schlagzeilen auf den BER-Flughafenbau ein.
Zunächst kam heraus, dass der Chefplaner der unbrauchbaren Entrauchungsanlage gar kein Ingenieur ist. Davon waren zuvor Flughafenverstand und Öffentlichkeit ausgegangen. Doch nichts da. Der Mann ist Bauzeichner-Geselle.
Kurze Zeit später fand ein Angestellter der Berliner Stadtreinigung vertrauliche Geschäftsakten zum Flughafenbau. Und zwar nicht zwei oder drei Din-A-4-Bögen, sondern einen ganzen Bauschutt-Container voll. Der Container stand am

weiterlesen