Rekorde bei Auftragsbeständen sorgen für gute Stimmung am Bau

Bauwirtschaft -

Die deutsche Bauindustrie leidet unter schwachen Umsätzen. Dennoch herrscht in der Branche eine optimistische Stimmung. Auf seiner Pressekonferenz verriet der Hauptverband, warum das so ist. 

weiterlesen

Herausforderungen meistern

Krane - von Redaktion

Bauarbeiten in engen Berliner Hinterhöfen stellen Bauunternehmer vor große Herausforderungen. Der Mobilteleskopkran 613 von Sennebogen lässt sich selbst bei engen Platzverhältnissen einsetzen. 

weiterlesen

Kanalsanierung mit GFK-Eiprofil

Kanalbau -

Wirtschaftliche Aspekte und die guten Materialeigenschaften zählten zu den entscheidenden Kriterien bei der Auswahl des Werkstoffes GFK, mit dem die Aarsleff Rohrsanierung GmbH im Auftrag der Entsorgungs- und Verkehrsbetrieb der Hansestadt

weiterlesen

Kindergarten in Vollausstattung

Systembau - von Redaktion

Haren (Ems) – Das Kita-Gebäude in der nordrhein-westfälischen Gemeinde Hövelhof wurde saniert. Um die Kinderbetreuung auch während der Bauarbeiten sicherzustellen, entschied sich die Gemeinde für eine flexible Raumlösung von Ela. Für acht

weiterlesen

Versprochen und aufgeschoben

Kommentar -

Bundesbauministerin Barbara Hendricks hat eine wohnungspolitische Offensive angekündigt. Das war im Frühsommer des letzten Jahres. Doch greifbare Ergebnisse gibt es bis heute nicht.
Dabei hatte die SPD-Ministerin versprochen, sie wolle ein Bündnis für das Bauen ins Leben rufen. Sie wolle herausfinden, wie das Bauen in Deutschland günstiger gemacht werden könne, so die Ministerin damals.
Tatsächlich wurde eine Baunebenkostensenkungskommission gebildet, und ein Bündnis für Wohnen kam im Juli letzten Jahres zu seiner konstituierenden Sitzungen zusammen. Seither wird diskutiert, debattiert und lamentiert. Ein Weg, wie Bauen in

weiterlesen

Gegen private Autobahnen

Verband - von Redaktion

Bonn (Nordrhein-Westfalen) – Die mittelständische Bauwirtschaft hat ÖPP-Projekte im Bundesfernstraßenbau scharf kritisiert. „Bei den großen ÖPP-Maßnahmen im Autobahnbau hat der Mittelstand keine Chance, einen Auftrag zu erhalten, weder als Hauptauftragnehmer noch im Rahmen einer mittelständischen Bietergemeinschaft“, erklärte Jürgen Faupel, Vizepräsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB) angesichts der bisher gewonnenen ÖPP-Erfahrungen. Überwiegend ausländische Baukonzerne kämen zum Zuge.

Die heimische mittelständische Bauwirtschaft gehe leer aus. Der Wettbewerb werde dadurch massiv verzerrt und

weiterlesen