Modulare Holzbauweise boomt

von Redaktion

DBU/Löningen – Manchmal wachsen die Bäume eben doch in den Himmel – oder zumindest das aus ihnen gewonnene Holz. In Wien entsteht gerade das höchste Holzgebäude der Welt. Insgesamt 84 Meter misst das architektonische Highlight. Es ist nur

weiterlesen

Niemand will in Berlin Holz-Kitas bauen

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) wehrt sich gegen die politische Bevorzugung von Holz als Baustoff. Nachdem ­DGfM-Geschäftsführer Ronald Rast bereits die Förderpolitik des Landes

weiterlesen

„Holzbau-Offensive hat Geschmäckle“

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – In offenen Briefen an den Regierungschef und die Landtagsabgeordneten von Baden-Württemberg hat die deutsche Mauerwerksindustrie die geplante „einseitige Förderung des Holzbaus“ im Südwesten kritisiert. Das geschehe, obwohl der

weiterlesen

Hersteller von Holz-Fertighäusern erwarten Allzeithoch

von Redaktion

DBU/Berlin – Die Holz-Fertiguweise ist weiter im Aufschwung. Wie aus einer aktuellen Branchenumfrage des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) hervorgeht, erwarten die führenden Fertighaushersteller im deutschsprachigen Raum Rekordergebnisse für 2018.

„Wir rechnen in diesem Jahr mit einem Allzeithoch beim Branchenumsatz in Höhe von 2,86 Milliarden Euro bei einem Marktanteil von über 19 Prozent bei den genehmigten Ein- und Zweifamilienhäusern“, so BDF-Präsident Johannes Schwörer Mitte Oktober bei der Mitgliederversammlung des Fertigbauverbandes in Aachen. Viele Verbandsunternehmen sind für die nächsten 50 Wochen ausgelastet.

weiterlesen

In Hamburg entsteht Deutschlands höchstes Holzhaus

Unternehmen - von Redaktion

DBU/Berlin – Das höchste Hochhaus aus Holz in Deutschland wird in dem kommenden drei Jahren der Hafencity der Hansestadt Hamburg gebaut werden. Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die DBU fördert das Projekt nach eigenen Angaben mit 492.000 Euro. Das umweltfreundliche Gebäude soll 19 Etagen hoch sein. 180 Wohnungen, davon 60 öffentlich gefördert zur Miete, sind darin vorgesehen.

In Zeiten knappen Wohnraums ist das Nachverdichten – das nachträgliche Bebauen freier Flächen innerhalb bestehender Bebauung – vor allem in Großstädten ein großes Thema. Allerdings benötigt der Bau von Gebäuden viele Rohstoffe und viel

weiterlesen

Arbeits- und Gesundheitsschutz ganz weit oben

Unternehmen - von Redaktion

Im Auftrag der Erlebnis Akademie AG errichtet die Wiehag GmbH einen aus witterungsbeständigem Holz bestehenden Aussichtsturm auf dem 984 Meter hohen Grünberg in den oberösterreichischen Voralpen. Die Erlebnis Akademie ist Spezialist für

weiterlesen