StarTec XT meistert den Stresstest

von Anzeige

Haiterbach – Das fränkische Bauunternehmen ULLI-Bau steht für reibungslose, termintreue Abwicklung von Bauprojekten aus einer Hand und setzt auf langjährige Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern. Um die Qualitätsansprüche

weiterlesen

Hochbau: Auftragslage wird schlechter

von Jasch Zacharias

DBU/ Berlin - Die Mitgliedsbetriebe des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes bewerten die Geschäftslage in den einzelnen Bausparten nach wie vor uneinheitlich. Während die Urteile im August zum Wohnungsbau überwiegend „Gut“ bleiben,

weiterlesen

„Holz-Hybrid“-Bau spart 80 Prozent CO2

von Jasch Zacharias

DBU/ Berlin – „Das Edge Suedkreuz“ in Berlin ist das größte Holz-Hybrid-Bürogebäude in Deutschland, das gerade gebaut wird. Die zeit-, energie- und CO2-sparende Bauweise läutet eine völlig neue Generation nachhaltig gebauter Geschäftshäuser

weiterlesen

Neuer Wolkenkratzer gesellt sich in Frankfurts Skyline dazu

von Redaktion

DBU/Frankfurt (Main) - Mehr als 30 Gebäude mit über 100 Meter Höhe prägen die Skyline von Frankfurt. Mit dem Wohn- und Hotelgebäude One Forty West ist nun ein neues, modernes Hochhaus hinzugekommen. Es ist 145 Meter hoch und hat 41

weiterlesen

Mittelweg zwischen Holz und Beton gefragt

von Christian Schönberg

DBU/Berlin – In Zeiten der Initiativen zu mehr Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit ist der Holzbau im Trend. Bei der Beton- und Ziegelherstellung ist der Ausstoß des als „Klimakiller“ verschrienen Kohlendioxids (CO2) beachtlich. Da kommen solche Anmerkungen gut an, wie sie beispielsweise beim höchsten in Holz-Hybrid-Bauweise errichteten Gebäude in Wien geäußert wurden: Was dort an Holz verbaut wurde, so heißt es, das wachse allein in den österreichischen Wäldern in einer Stunde und 17 Minuten natürlich nach.


Das klingt erst einmal gut. Allerdings muss dabei mitbedacht werden, dass der Holzbau in solchen Dimensionen wie in Wien

weiterlesen

Bund einigt sich auf Förderung der energetischen Sanierung

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Die große Koalition hat sich auf eine steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung geeinigt, die Bauwirtschaft reagiert erleichtert. Doch der Preis dafür ist hoch. Im Rahmen eines Kompromisses beim Klimapaket kommen

weiterlesen