Die neue Referenz für Fahrlader ist die 14-Tonnen-Klasse

Gewinnung - von Redaktion

Gelsenkirchen – Mit der Neuentwicklung LF14 präsentiert der deutsche Hersteller GHH den weltstärksten Fahrlader in der 14 Tonnen-Nutzlastklasse. Durch substanzielle Fortschritte auch in anderen Bereichen, etwa in der Bedien-Ergonomie,

weiterlesen

Mineral-Recycling zum Verwerten

IFAT - von Redaktion

Twist – Die Zerkleinerung unterschiedlicher Produkte, in Kombination mit Feinanteilen bedeutet eine Vermischung dieser Stoffe. Deshalb hat es entscheidende Vorteile bei der Aufbereitung von kontaminierten Böden und Bauschutt zuerst zu

weiterlesen

Rubble Master goes Nordirland

Expansion -

DBU/Berlin – Rubble Master, Hersteller mobiler Brechanlagen aus Oberösterreich, übernimmt die Anteilsmehrheit am nordirischen Unternehmen Maximus. Die 2004 gegründete Maximus entwickelt und fertigt raupenmobile Siebe. Aktuell beschäftigt das Unternehmen 120 Mitarbeiter. Das Maximus-Produktportfolio sei eine „gute Ergänzung“ zum den eigenen Produkten, schreibt Rubble Master.
Die Marke Maximus soll weitergeführt werden. Auch die Mitarbeiter am Standort in Nordirland, das Management, die Produktion sowie das Vertriebs- und Servicenetz von Maximus werde erhalten bleiben, teilte Rubble Master mit.

„Neben den Kundenvorteilen, die

weiterlesen

Doppelter Einsatz

Gewinnung - von Redaktion

Turin (Italien) – Zur steinexpo 2017 hatte Case Construction Equipment europaweit den Serienstart seines neuen Raupenbaggers CX750D eingeläutet. Dieser markiert mit 512 PS (382 Kilowatt) und maximalem Drehmoment von 2.200 Newtonmeter die

weiterlesen

Kalkstein aufgewertet - Fräse entfernt Mergelschicht

Gewinnung - von Redaktion

Hämbach – Die Franken-Schotter GmbH & Co. KG hat 2017 am Standort Dietfurt die Herstellung von Mauer- und Böschungssteinen aus Dietfurter Kalkstein deutlich verbessert. Eine Kemroc-Anbau­fräse am Hydraulikbagger entfernt seit Sommer

weiterlesen

Granitabbau auf Effizienz getrimmt

Gewinnung - von Redaktion

Garching bei München – In den 90er-Jahren war es die billige Konkurrenz aus Ländern wie China und Indien, die den Granitproduzenten im Bayerischen Wald schwer zu schaffen machte. Während viele Unternehmen ihren Betrieb aufgeben mussten, ist

weiterlesen