TPA forscht an autonom gesteuertem Asphalteinbau

Technik - von Redaktion

Köln – Die Automatisierung des Asphalteinbaus durch die Vernetzung autonom arbeitender Straßen­bau-Maschinen: Das ist das Ziel des neuen Forschungsprojekts „Robot – Straßenbau 4.0“, das die TPA GmbH, das Kompetenzzentrum des

weiterlesen

600.000 genehmigte Wohnungen warten auf ihre Umsetzung

Wohnungsbau -

DBU/Berlin – In Deutschland werden viele bereits genehmigte Wohnungen nicht gebaut. Laut einer aktuellen Analyse von KfW Research und dem Berliner Wirtschaftsforschungsinstitut empirica hat sich „über die letzten Jahre ein Überhang von 600.000 Wohnungsbaugenehmigungen angehäuft.

„In der öffentlichen Debatte wird der „Schwarze Peter“ gerne den Kommunen zugeschoben, deren langwierige Genehmigungsverfahren für den Wohnungsmangel verantwortlich sein sollen. Einer empirischen Überprüfung hält dieser Vorwurf jedoch kaum Stand. Das Fertigstellungsdefizit entsteht vielmehr dadurch, dass genehmigte Bauvorhaben oftmals nur mit

weiterlesen

Mit Mooswänden gegen Feinstaub

Technik - von Redaktion

Stuttgart – Die Grenzwerte des gesundheitsschädlichen Feinstaubs werden in Deutschlands Großstädten regelmäßig überschritten. Eine Möglichkeit, die Belastung zu verringern, bieten Mooswände. Moose haben eine große Blattoberfläche, an

weiterlesen

Fachkräftemangel: Bauingenieure finden und binden

Branche - von Redaktion

Wuppertal - Der zunehmende Fachkräftemangel stellt die Bauwirtschaft vor große Herausforderungen. Durch frische Ideen und innovative Konzepte bietet diese Entwicklung jedoch auch eine ganze Reihe von Chancen. Lösungsmöglichkeiten sollen auf dem Hochschultag 2017 der Bauindustrie NRW diskutiert werden. Unter dem Motto „Bauingenieure finden und binden“ geht es um neue Rekrutierungsmethoden, praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsangebote und innovative Personalkonzepte. Seit dem Jahr 1992 veranstaltet das Institut der Bauwirtschaft für den Bauindustrieverband NRW e.V. den Hochschultag als Dialogforum für Bauunternehmen und Vertreter

weiterlesen

Die Zu-viel-gebaut-These erntet heftige Kritik

Wohnungsbau -

DBU/Berlin – Eine vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) vorgelegte Studie ist auf vehemente Kritik aus der Bau- und Immobilienbranche gestoßen. Die Studie komme „in Sachen Wohnungsbau auf dem Land zu falschen Erkenntnissen“, sagte Ronald Rast, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) und Koordinator der Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“.
Die Immobilien-Studie des Kölner IW kommt zu dem Schluss, dass in vielen ländlichen Bereichen der Bundesrepublik in den letzten Jahren zu viel neuer Wohnraum fertiggestellt wurde. Laut DGfM ist diese IW-Analyse in „Fachkreisen auf Kritik und

weiterlesen

Wacker Neuson eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum

Unternehmen - von Redaktion

München/Reichertshofen – Die Welt von Wacker Neuson intensiv kennenlernen – das war das Ziel der in der zweiten Mai-Woche erfolgreich zu Ende gegangenen Veranstaltungen von Wacker Neuson. Am Standort Reichertshofen, der aktuell um ein neues

weiterlesen