Beschäftigte klagen über zu wenig Lohn und zuviel Stress

von Redaktion

DBU/Berlin – Bei der Behebung des Fachkräftemangels wird oft nur an die Rekrutierung neuer Fachkräfte gedacht. Jedoch ist es für die Bauwirtschaft ebenso wichtig, die Abwanderung bereits vorhandener Fachkräfte zu vermeiden. Eine neue Studie von SOKA-BAU zeigt, dass für die Abwanderung vor allem gesundheitliche und finanzielle Gründe verantwortlich sind.

In der Studie hat SOKA-BAU mehr als 200 abgewanderte Arbeitnehmer nach ihren Gründen für ihre Abwanderung aus der Bauwirtschaft befragt. Unter ihnen waren mehr als zwei Drittel gut ausgebildete Fachkräfte. Für 38 Prozent der Befragten waren demnach gesundheitliche Gründe der

weiterlesen

Personalmangel: Migranten aus Nicht-EU-Staaten sollen einspringen

von Redaktion

DBU/Berlin – Der Personalmangel auf Baustellen ist in Zeiten der Hochkonjunktur ein riesiges Problem. Die Bundesregierung will entgegensteuern und hat sich auf ein neues Einwanderungsgesetz geeinigt. Bauindustrie und Handwerk begrüßen die Initiative. Allerdings ist noch fraglich, ob damit das Defizit behoben werden kann. Denn Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten müssen oft erst Deutsch lernen und nachqualifiziert werden.

Die Große Koalition feierte die Einigung über ein neues Einwandergesetz als Durchbruch zur Beseitigung des Fachkräftemangels. Mit dem Gesetz gehe die Regierung eine„zentrale Aufgabe“ an, um die Sozialstandards in

weiterlesen

Personalnot im Ausbaugewerbe würgt den Wohnungsbau ab

Fachkräftemangel -

DBU/Berlin – Der Mangel an Baufachkräften im Ausbaugewerbe bremst den Wohnungsbau. Zu dieser Einschätzung kommen die Volkswirte der staatseigenen Bank KfW in einer Mitte August vorgelegten Studie. Demnach gibt es in Deutschland „Kapazitätsengpässe in der Bauwirtschaft“, schreiben die Experten der KfW. „Und zwar zunehmend ausgelöst durch Fachkräftemangel.“

Auch das Bauhauptgewerbe sucht händeringend Fachkräfte, wie der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) bestätigt. Beim Fachkräfteangebot gebe es eine Differenz zur Nachfrage, sagte Andreas Geyer, Hauptabteilungsleiter Wirtschaft beim ZDB gegenüber der Fachzeitung Der

weiterlesen

Frauen unverzichtbar – „Vielfältige Teams sind besser und stärker“

Branche - von Redaktion

Stuttgart – Die Bau- und Immobilienbranche soll für weibliche Fachkräfte attraktiver werden. Um Frauen berufliche Perspektiven aufzuzeigen und sie beim Netzwerken zu unterstützen, lud Wolff & Müller jüngst zu einem Diskussionsforum nach

weiterlesen

Bauwirtschaft im Südwesten erwirtschaftet 15,7 Milliarden Euro Umsatz

Regional - von Redaktion

Stuttgart – Die baden-würt­tembergische Bauwirtschaft hat im Jahr 2017 rund 15,7 Milliarden Euro umgesetzt und damit 7,8 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Dies teilte die Landesvereinigung Bauwirtschaft in ihrer

weiterlesen

Fachkräftemangel: Bauingenieure finden und binden

Branche - von Redaktion

Wuppertal - Der zunehmende Fachkräftemangel stellt die Bauwirtschaft vor große Herausforderungen. Durch frische Ideen und innovative Konzepte bietet diese Entwicklung jedoch auch eine ganze Reihe von Chancen. Lösungsmöglichkeiten sollen auf dem Hochschultag 2017 der Bauindustrie NRW diskutiert werden. Unter dem Motto „Bauingenieure finden und binden“ geht es um neue Rekrutierungsmethoden, praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsangebote und innovative Personalkonzepte. Seit dem Jahr 1992 veranstaltet das Institut der Bauwirtschaft für den Bauindustrieverband NRW e.V. den Hochschultag als Dialogforum für Bauunternehmen und Vertreter

weiterlesen