Bauwirtschaft braucht mehr Arbeiter vom Westbalkan!

von Jasch Zacharias

Bereits seit Jahren fehlen auf Deutschlands Baustellen Fachkräfte. Wie leer gefegt ist der Arbeitsmarkt für Bauunternehmen. Dass die Bundesregierung jetzt beschließt, die Westbalkan-Regelung für dringend benötigte Arbeitsmigranten mit

weiterlesen

Bund verhängt Obergrenze für Bauarbeiter vom Westbalkan

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Seit zwei Jahren hat die Bauwirtschaft mit Hochdruck die Verlängerung der Westbalkan-Regelung gefordert. Jetzt hat die Bundesregierung diese beschlossen. Jedoch sollen bis 2023 nur noch 25.000 Arbeitsmigranten pro Jahr nach

weiterlesen

Chefs von Europas Bauwirtschaft sind jetzt Deutsche

von Jasch Zacharias

DBU/ Berlin - Thomas Bauer, Mitglied des Präsidiums des Hauptverbands der Deutschen  Bauindustrie (HDB), ist bei der Generalversammlung des Verbandes der Europäischen Bauwirtschaft (FIEC) einstimmig zu ihrem Präsidenten gewählt worden.

weiterlesen

Porr baut Autobahn über die Karpaten

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Der österreichische Baukonzern Porr erhält den Zuschlag zu Planung und Bau des 13,17 Kilometer langen Bauloses 1 der Autobahn von Sibiu nach Pitesti in Rumänien – ein Generalunternehmerauftrag in Höhe von etwa 129

weiterlesen

Bredenoord wird „Large Rental Company of the Year”

von Redaktion

DBU/ Berlin -  Bei den  European Rental Awards hat Bredenoord den Preis als  „Large Rental Company of the Year“ erhalten. Weitere Nominierte waren A-Plant (GB) und Molle Noleggio (I). Die Jury lobte das stabile

weiterlesen

Europas Bauwirtschaft bleibt auf Wachstumskurs

von Redaktion

DBU/ Berlin - Die europäische Bauwirtschaft wird bis ins Jahr 2021 wachsen – wenn auch mit abnehmender Intensität. Wurden die Bauleistungen vergangenes Jahr noch um 2,8 Prozent ausgeweitet, so dürfte der Anstieg in diesem Jahr lediglich zwei Prozent betragen, wie aus einem Aufsatz im ifo Schnelldienst 2/2019 hervorgeht.  Für 2021 geht die aktuelle Prognose der Forschungsgruppe Euroconstruct von einer Zunahme um 1,3 Prozent aus. „Zu den Hauptgründen für den seit 2014 laufenden Aufschwung beim Bau zählen die gute Wirtschaftslage, das günstige Zinsumfeld und die gestiegenen Handlungsspielräume der öffentlichen Hand“, sagt

weiterlesen