Deutsche sollen Technologieführer bei Wasserstoff werden

von Tizian Meieranz-Nemeth

DBU/Berlin – Der Fokus der Bundesregierung und der Autowirtschaft liegt während und nach dem Autogipfel auf den Elektrofahrzeugen. Dennoch sieht der Bundesverkehrsminister den Wasserstoffantrieb gerade auch im Nutzfahrzeugsegment als

weiterlesen

Bauwirtschaft: Milliardenaufträge für E-Infrastruktur

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Wer sein E-Auto nicht laden kann, wird sich keins kaufen. Deshalb sollen in Deutschland bis 2030 mindestens eine Million öffentliche Ladepunkte aufgestellt werden. Das sind 50 Mal mehr als es heute gibt. Gleichzeitig soll sich

weiterlesen

Fraunhofer setzt das E-Auto auf die Überholspur

von Redaktion

DBU/Berlin – Die Batterietechnologie von Elektroautos ist das brisanteste Thema bei der Umsetzung der umweltfreundlichen Technologie und trotz aller Fortschritte der letzten Jahre erreichen die Akkus noch längst nicht die geforderte

weiterlesen

JCB-Minibagger ist leiser als das Rauschen im Wald

von Redaktion

DBU/Rocester – Mit dem Minibagger 19C-1 E-TECH beantwortet JCB  die steigende Nachfrage nach emissionsfreien Baumaschinen. Das neue 1,9-Tonnen-Modell arbeitet abgasfrei und hat mit sieben Dezibel (dB) eine sehr geringe Lärmbelastung.

weiterlesen

Leise und nachhaltig:Cat-Umschlagbagger

von Redaktion

DBU/Berlin - Für Einsätze, bei denen es vor allem auf hohen Materialumsatz und niedrige Betriebskosten ankommt, hat Zeppelin zwei Umschlagbagger mit kabelversorgtem Elektroantrieb entwickelt. Sowohl der MH22 mit 22 Tonnen Einsatzgewicht als

weiterlesen

Volvo präsentiert neue elektrische Baureihe

von Redaktion

DBU/ München – Um den Kompaktbagger ECR25 und den Radlader L25 zu elektrifizieren, hat Volvo Construction Equipment die Verbrennungsmotoren durch Lithium-Ionen-Batterien ersetzt. Der ECR25 ist mit Lithium-Ionen-Batterien und einem Elektromotor ausgestattet, der die Hydraulik antreibt, um die Maschine und die Anbaugeräte zu steuern. Die Batterien der Maschine speichern ausreichend elektrische Energie, um den ECR25 acht Stunden lang in den gängigsten Anwendungen, wie etwa bei Tiefbauarbeiten, zu betreiben.
Der L25 verfügt über Lithium-Ionen-Batterien, die einen Betrieb von ebenfalls acht Stunden bei den üblichen Anwendungen der

weiterlesen