Stimmung am Bau in Hauptstadtregion auch 2017 positiv

Regional - von Redaktion

Potsdam – „2016 war für die Bauwirtschaft in Berlin-Brandenburg ein dynamisches Jahr. Umsatzsteigerungen vor allem im Wohnungsbau sowie in Berlin im öffentlichen Straßenbau riefen zum Jahresende ein positives Ergebnis hervor.“ Das

weiterlesen

Das Handwerk, BIM, der Roboter und das Berliner Schloss

Regional - von Redaktion

Karlsruhe – Was haben Steinmetzarbeiten an Schlössern und Software zur Mengenermittlung und Abrechnung gemeinsam? Nichts auf den ersten Blick. Bei den umfangreichen Natursteinarbeiten am Berliner Schloss – eines der deutschen

weiterlesen

„Bei der Einstellung des Betons war viel Fingerspitzengefühl nötig“

Betonbau - von Redaktion

Rüdersdorf bei Berlin – Bis Ende 2016 lässt die Stadtwerke Potsdam GmbH das neue Sport- und Freizeitbad „blu“ errichten, und die Cemex Deutschland AG liefert Transportbeton für die zum Teil technologisch anspruchsvollen Konstruktionen.

Die

weiterlesen

„Berlin braucht Wohnungen, die den Multikulti-Charakter der Stadt ausmachen“

Regional - von Redaktion

Potsdam – Nach Erhebungen der Baukostensenkungskommission sind die Baukosten vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2015 deutlich gestiegen. Der Rohbau verteuerte sich um 30 Prozent, die Inflationsrate lag über den gesamten Zeitraum bei 25

weiterlesen

Züblin errichtet Axel-Springer-Neubau in Berlin

Regional - von Redaktion

Berlin/Wien (Österreich) – Die Ed. Züblin AG, Tochter des europäischen Baukonzerns Strabag SE, hat von der Axel Springer SE den Auftrag für die Errichtung des Axel-Springer-Neubaus in Berlin erhalten. Züblin wird das Projekt als

weiterlesen

Fliesenlegerhandwerk –Meisterpflicht gefordert

Baupolitik - von Redaktion

Berlin – Die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg unterstützt die Forderung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU/CSU, die Meisterpflicht im Fliesenlegerhandwerk wieder einzuführen. Die MIT hat in einem Beschluss am 5. Juli gefordert, die im Zuge der Handwerksreform abgeschaffte Meisterpflicht für diejenigen Berufe wiedereinzuführen, bei denen dies verfassungs- und europarechtskonform möglich ist. Als Begründung für die Meisterpflicht solle der Gesetzgeber künftig Gemeinwohlgründe wie den Verbraucherschutz und die Sicherung des Nachwuchses in die Handwerksordnung mit aufnehmen.

„Der Meisterbrief im

weiterlesen