„Mindestlohngesetz ist zum Überstundenaufschreibegesetz mutiert“

Interview -

DBU/Berlin – Seit dem ersten Januar gilt in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn. Zumindest 8,50 Euro Stundenlohn erhält seither jeder Arbeitnehmer für seine Tätigkeit – ganz gleich, wie qualifiziert er ist. In der Baubranche gibt es Mindestlöhne seit 18 Jahren und sie liegen deutlich über 8,50 Euro pro Stunde. Insofern ist der Bau gar nicht so stark von der Einführung des Mindestlohns betroffen. Dennoch drängen die Spitzenverbände der Bauwirtschaft auf Nachbesserungen beim Mindestlohn. Der BauUnternehmer sprach mit Rechtsanwalt (RA) Michael Knipper, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, über die

weiterlesen

Spaniens Baubranche steht vor erstem Wachstum seit 2008

Ausland -

DBU/Berlin – Die spanische Bauwirtschaft hat die Krisentalsohle durchschritten. Die Regierung in Madrid erwartet für 2015 erstmals seit sieben Jahren wieder eine Steigerung der Wertschöpfung im Bausektor.
Damit erreicht die

weiterlesen

Baumaschinenindustrie steigert Umsatz um acht Prozent

Konjunktur - von Redaktion

Frankfurt am Main (Hessen) – Die deutschen Baumaschinenhersteller haben im Jahr 2014 acht Prozent mehr Umsatz erwirtschaftet als im Jahr zuvor - leicht mehr als erwartet. Mit 8,4 Mrd. Euro lag der Umsatz in etwa auf dem Niveau des Jahres 2006.
„Das eine ist der Umsatz, das andere der Ertrag“, relativierte Joachim Strobel, Stellvertretender Vorsitzender des Fachverbandes Bau- und Baustoffmaschinen im VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.) und Geschäftsführer der Liebherr EMtec GmbH, die Zahlen. Die schnelle Abfolge der Abgasvorschriften hat für die Unternehmen einen extrem hohen Entwicklungsaufwand bedeutet, der

weiterlesen

Wann gilt Architektenleistung als abgenommen?

Baurecht - von Gastautor

Frankfurt am Main (Hessen) – Die Abnahme der Leistung hat im Werkvertragsrecht fundamentale Bedeutung. Mit der Abnahme wird die erbrachte Leistung als vertragsgerecht anerkannt, zugleich wird damit die Gegenleistung – der Werklohn des Unternehmers – fällig. Schließlich beginnen mit der Abnahme die Gewährleistungsfristen. Da auch der Architektenvertrag in der Regel einen Werkvertrag darstellt – geschuldet ist eine ordnungsgemäße Planung –, trifft dieses Regime auch auf den Architektenvertrag zu.

In dem vorliegenden Fall beauftragte ein Auftraggeber einen Planer mit Architekten- und Tragwerksplanerleistungen für ein

weiterlesen

Wendiges Kraftpaket für enge Baustellen

Teleskoplader - von Redaktion

Köln (Nordrhein-Westfalen) – JCB, der weltweit führende Hersteller von Teleskopladern, hat seine sich stetig weiterentwickelnde Teleskopladerreihe um das Kompaktmodell 525-60 ergänzt.

Bei einer maximalen Hubhöhe von 6 m und einer

weiterlesen

All-Terrain-Kran besteht Bewährungsprobe

K - von Redaktion

Zweibrücken (Rheinland-Pfalz) – Um eine Fußgängerbrücke über die Ruhr in Olsberg hochwassersicher zu machen, wurde diese vom Krandienstleister Blüggel aus Eslohe im Auftrag des Bauunternehmens Eickmann um 60 Meter an einen höher gelegenen

weiterlesen