Premiere der DigitalBau ist Volltreffer für die Branche

von Redaktion

DBU/ Köln - Mit Ihrer erfolgreichen Premiere hat die digitalBAU der Digitalisierung in der Baubranche einen kräftigen Schub verliehen. Vom 11. bis 13. Februar erzeugten mehr als 270 Aussteller und rund 10.000 Besucher auf dem Kölner

weiterlesen

Baukonkunktur: Deutlich mehr Aufträge im November

von Redaktion

DBU/ Berlin -  " Das deutliche Orderplus im Bauhauptgewerbe im November ist überwiegend auf Großprojekte im Wirtschaftsbau zurückzuführen. Ohne diesen Sondereffekt hätten wir – preisbereinigt – ein Minus. Das konnte auch die öffentliche Hand nicht ausgleichen, im Gegenteil: Der Auftragseingang im Straßenbau ist deutlich zurückgegangen. Wir befürchten, dass nicht nur die schlechte Personalausstattung in den Ämtern für diese Entwicklung verantwortlich ist. Mittlerweile klagt jeder fünfte Bauunternehmer im Straßenbau über Auftragsmangel und das, obwohl doch ausreichend Mittel vorhanden sind. Unter diesem Gesichtspunkt ist der

weiterlesen

Deutsche Profis bauen Häuser für kenianische Familien

von Redaktion

DBU/Berlin - Während eines einwöchigen Freiwilligeneinsatzes im September bauten rund 20 Mitarbeiter deutscher Bau- und Immobilienunternehmen in Kenia ein neues Zuhause für zwei Familien aus prekären Wohnverhältnissen. Möglich machte dieses

weiterlesen

Luftkissen statt Gerüst spart Geld und CO2

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Mit einer an der TU Wien entwickelten Baumethode hat die Österreichische Bundesbahn (ÖBB) eine Wildbrücke gebaut. Statt stützender Gerüste ist ein Luftkissen zum Einsatz gekommen. Mit Hilfe der Neuentwicklung von Benjamin

weiterlesen

Bauwirtschaft lobt langfristige Finanzierung der Schiene

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Das Bundeskabinett der großen Koalition hat den Haushaltsentwurf 2020 beschlossen. Demnach soll die Deutsche Bahn deutlich mehr Geld für den Erhalt des Schienennetzes erhalten. Für die Jahre 2020 bis 2029 sind Mittel in Höhe von insgesamt 51,4 Milliarden Euro vorgesehen.
Das Baugewerbe lobt den Beschluss der großen Koalition zur Stärkung der Schiene. „Der hohe Stellenwert im Haushalt und eine Festschreibung auf 10 Jahre führen zur benötigten Planungssicherheit auf Seiten der Bauwirtschaft“, sagte Reinhard Quast, Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe. Besonders wichtig für die Bauwirtschaft sei dabei

weiterlesen

Baden-Württemberg will Landesbauordnung ändern

DBU/ Stuttgart – Die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) begrüßt den Gesetzesentwurf zur Änderung der Landesbauordnung (LBO), den der baden-württembergische Landtag jetzt in zweiter Lesung beraten hat. „Wir halten es für ein positives und wichtiges Signal der Landesregierung, dass die Landesbauordnung nun angepackt wird“, äußerte sich Kammerpräsident Markus Müller. „Es muss aber allen Beteiligten klar sein, dass zur Bewältigung der Wohnungskrise weitere Maßnahmen unabdingbar sind.“ Die in der LBO-Novelle geplante Möglichkeit, digitale Bauanträge einreichen zu können, wird die Genehmigungsverfahren künftig beschleunigen. „Hier

weiterlesen