von

Neun Projekte wurden von der Fachjury für den diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert. Die vielfältige Auswahl legt den Fokus auf Klima- und Ressourcenschutz sowie die Bewahrung der Biodiversität. Dies gelingt den

von

Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen ist im ersten Halbjahr 2023 in Deutschland um rund ein Viertel eingebrochen. Das hat das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitgeteilt.  Von Januar bis Juni ist demnach  der Neubau

von

Bundesregierung, Fraktionen und Verbände debattieren die richtige Ausgestaltung des Wachstumschancengesetzes, um der ökonomischen Krise entgegenzuwirken und zugleich die Dekarbonisierung zu fördern. Als Dachverband vertritt die Deutsche

von

Fast jedes Bauunternehmen in Deutschland bekommt derzeit die negativen Folgen der Ampel-Zeitenwende zu spüren. Explodierende Baukosten bei gleichzeitig hoher Inflation und steigenden Zinsen sowie die sinkende Kaufkraft sind Gift für

von

Weil die Kosten für Modernisierung und Neubau von Straßen, Schienen und Wasserwegen bei Baumaterial und Energie weiter steigen, die öffentlichen Investitionen aber gleichzeitig stagnieren, rechnet die Bauwirtschaft mit einem weiteren

von

Noch im Jahr 2021 galt das Einfamilienhaus nach einer Studie des Baufinanzierungsvermittlers Interhyp als beliebteste Wohnform der Deutschen. Vielen Grünen war das aus diversen Gründen stets ein Dorn im Auge. Zum Beispiel wird hier der