Bauwirtschaft alarmiert über Kollektivierungsdebatte

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Im Einklang mit dem Bundesbauministerium erteilt die Bauwirtschaft in Deutschland den Forderungen nach Enteignung von Wohnungskonzernen eine klare Absage. Die Debatte um Vergesellschaftung von Eigentum sei kontraproduktiv und schade dem Wirtschaftsstandort, heißt es. Stattdessen fordern die Spitzenverbände von Handwerk, Bau- und Immobilienwirtschaft mehr Unterstützung von der Politik für schnelles und kostengünstiges Bauen.

Mehr „Bauen statt Enteignen“. Das ist die Forderung der Bauwirtschaft als Reaktion auf die insbesondere aus dem Lager von Linken, Grünen und Teilen der SPD wohlwollend flankierten „Volksinitiative“

weiterlesen

Öffentliche Hand kann kleine Aufträge direkt vergeben

von Gastautor

DBU/Berlin – Am 1. März ist der reformierte 1. Abschnitt der VOB/A 2019 in Kraft getreten. Der Vorstand des deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses für Bauleistungen (DVA) hatte zuvor im Januar das Gesamtpaket der neuen VOB/A mit den

weiterlesen

Drei von vier Unternehmen scheitern beim Datenschutz

von Redaktion

DBU/Berlin – Mehr als fünf Monate nach Fristablauf hadert die deutsche Wirtschaft weiterhin mit der Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSVO). Erst ein Viertel (24 Prozent) der Unternehmen in Deutschland hat die DSGVO vollständig umgesetzt. Weitere 40 Prozent haben die Regeln größtenteils umgesetzt, drei von zehn (30 Prozent) teilweise. Gerade erst begonnen mit den Anpassungen haben fünf Prozent der Unternehmen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter mehr als 500 deutschen Unternehmen, die der Digitalverband Bitkom vorgestellt hat.

Bei einer früheren Bitkom-Befragung im Mai 2018 hatten bereits 24

weiterlesen

Bauwirtschaft in Baden-Württemberg legt kräftig zu

Unternehmen - von Redaktion

DBU/Berlin – Die baden-würt­tembergische Bauwirtschaft ist mit viel Schwung in die Herbstsaison gestartet. So hat sich zwischen Januar und August 2018 der baugewerbliche Umsatz der Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten verglichen

weiterlesen

Von Irland lernen, heißt bauen lernen

Ausland - von Redaktion

Düsseldorf – Statik und Tragfähigkeit entscheiden über das Gelingen eines jeden Bauvorhabens. Verständlich also, dass bei ehrgeizigen Projekten die Expertise eines erfahrenen Bauunternehmens hinzugezogen wird. Das gilt

weiterlesen

Lohnnachweis an die Unfallversicherung wird digital

Branche - von Redaktion

Berlin – Arbeitgeber erhalten im Dezember wichtige Post von der Berufsgenossenschaft: Das Schreiben enthält die Zugangsdaten zum digitalen Lohnnachweis, mit dem die Unternehmen künftig Entgelte, Arbeitsstunden und die Anzahl der Beschäftigten an die Unfallversicherung melden. Denn ab dem 1. Januar 2017 kommt der elektronische Lohnnachweis. Das teilte die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) mit.

Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Beschäftigten gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten bei der Berufsgenossenschaft zu versichern. Den Beitrag berechnet die BG Bau als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung anhand

weiterlesen