Cat-Zweiwegebagger hat hydrostatischen Hydraulikantrieb

von Redaktion

DBU/ Berlin - Erstmals wurde von Caterpillar mit dem Cat M323F ein moderner Zweiwegebagger konsequent für den Einsatz auf dem Gleis entwickelt. Mit dem kurzen Heck, dem innovativen Schienenradantrieb und Bremssystem für die Gleisräder und

weiterlesen

„Wer nicht investiert, wird abgehängt“

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – BIM (Building Information Modeling) wird Ende 2020 verpflichtend – zunächst nur für Infrastrukturbauten. Um Kosten zu minimieren und Risiken zu reduzieren soll bei der Vergabe öffentlicher Aufträge für den

weiterlesen

Handwerk rekrutiert 120 Westbalkan-Fachkräfte

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Als Begleitmaßnahme zu dem am 1. März in Kraft tretenden Fachkräfteeinwanderungsgesetz beginnt das Bundeswirtschaftsministerium die Förderung des „Pilotprojekts zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte für das deutsche Handwerk“.


Das Kooperationsprojekt zwischen dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Bundesagentur für Arbeit hat zum Ziel, die aktive Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland für deutsche Handwerksbetriebe zu erproben und einen funktionierenden Rekrutierungs- und Einwanderungsprozess in Zusammenarbeit mit den beteiligten Akteuren im In- und Ausland zu entwickeln. Hierfür wird die

weiterlesen

„Mittelstand muss beim Autobahnbau bevorzugt werden“

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Die mittelständische Bauwirtschaft erwartet von der Bundesregierung deutlich mehr Unterstützung bei der Auftragsvergabe insbesondere für den Fernstraßenbau. Das erklärten die beiden Spitzenvetreter der Bundesvereinigung

weiterlesen

Klimawandel beschert Bauwirtschaft Ganz-Jahressaison

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Beileibe nicht jeder jammert über den Klimawandel in Deutschland. Für einige Baubetriebe jedenfalls sind die milden Temperaturen in diesem Winter ein Segen. Auf den Straßen, Gleisen und Brücken kann durchgearbeitet werden.

weiterlesen

Klimapaket kostet Milliarden, bringt der Umwelt aber nichts

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Der so genannte Klimakompromiss der Bundesregierung wird den Mittelstand in den kommenden Jahren nach vorsichtigen Schätzungen mehr als 50 Milliarden Euro zusätzlich kosten. Doch die Mehrbelastungen werden der Umwelt und dem Weltklima nicht helfen. Denn der alleine durch mehr Elektromobilität und Wärmepumpen um 30 Prozent steigende Stromverbrauch kann nur zu 46 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt werden.

Mit 54 Milliarden Euro Zusatzkosten hatte Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) bereits im Herbst 2019 die offenen und verdeckten Mehrkosten durch das Klimapaket der

weiterlesen