(Foto: Pixabay)

von

Die Genehmigungen für den Neu- und Umbau von Wohnungen sind im Oktober um 14,2 Prozent, in den ersten zehn Monaten dieses Jahres um 4,7 Prozent auf 297.453 Wohnungen gesunken. „Angesichts dieser Entwicklung wird das Festhalten der Politik

(Foto: Pixabay)

von

Der Sanierungs- und Investitionsstau bei Deutschlands Infrastruktur wird sich in den kommenden drei Jahren voraussichtlich verschärfen. Die Baupreise steigen und steigen -  so stark wie zuletzt vor Jahrzehnten. Doch die Bundesregierung

von

Seit langem ist die Stimmung unter Wohnungsbauunternehmen in Norddeutschland nicht mehr derart schlecht gewesen wie zurzeit. Auch im öffentlichen Hochbau sowie im Tiefbau sieht es kaum besser aus. Der Bauindustrieverband

Foto: Pixabay

von

Es klingt zu schön, um wahr zu sein, wie die Bundesregierung den Wohnungsbau in Deutschland beschleunigen will, um ihr Ziel von 400.000 Wohnungen – 100.000 davon Sozialwohnungen – doch noch zu erreichen. 14,5 Milliarden Euro will der Bund

(Foto: Tegel Projekt GmbH)

von

Trotz stark steigender Energie- und Baupreise sowie strenger Auflagen für Klimaschutz und Barrierefreiheit hält die Bundesregierung am Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr fest. Die Bauwirtschaft bewertet das als wirklichkeitsfern.

14,5

(Foto: Pixabay)

von

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) hat die Umsatzprognose für das Jahr 2022 deutlich gesenkt. Statt von einem Plus von 1,5 Prozent im Jahresmittel geht man jetzt von einem Minus von fünf Prozent aus. Grund sind die stark