Hart im Nehmen

Baugeräte - von Redaktion

Stuttgart (Baden-Württemberg) – Wand- oder Deckendurchbrüche, nachträglichen Setzen von Armierungen, Dosensenken, Ausspitzen von Kabelkanälen – diese Aufgaben verlangen von Bohr- und Schlaghämmern Kraft, Ausdauer und Robustheit. Für einen

weiterlesen

Erste Bewährungsprobe

Krane - von Redaktion

Biberach (Baden-Württemberg) -  Der neue Obendreherkran 1000 EC-B 125 Litronic wurde kürzlich beim Bau einer Enercon Windkraftanlage in Wardenburg, Landkreis Oldenburg eingesetzt. Mit 125 Tonnen Traglast ist dieser Flat-Top-Kran der

weiterlesen

Industrie und Gewerkschaften kritisieren Investitionspolitik des Bundes

Baupolitik -

DBU – Eine ungewöhnliche Koalition macht sich für die deutschen Verkehrswege stark. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordern, die Unterfinanzierung der Verkehrswege zu stoppen. Diese sei „nicht länger verantwortbar“, schreiben die beiden Spitzenverbände von Industrie und Arbeitnehmervertreter in einer gemeinsamen Erklärung.

Seit Jahren würde der Bund zu wenig in die Verkehrswege inves­tieren. Das bereite den Verbänden große Sorge. Die Wirtschaftsvertreter und Gewerkschaftler weisen darauf hin, dass eine moderne Verkehrsinfrastruktur für eine moderne Industrienation

weiterlesen

Bauwirtschaft fordert mehr Engagement bei energetischer Sanierung

Baupolitik -

Berlin – Das Verbändebündnis „Impulse für den Wohnungsbau“ hat ein Positionpapier zur energetischen Sanierung im Wohnungsbau vorgelegt. Zu dem Bündnis haben sich 30 Verbände der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft zusammengeschlossen. In vier Punkten haben die Wirtschaftsvertreter ihre politischen Forderungen zur energetischen Gebäudesanierung zusammen gefasst. Unter anderem plädieren die Verbände für „bessere“ steuerliche Sanierungsanreize. Das Aktionsbündnis verweist darauf, dass jährlich weniger als ein Prozent des Gebäudesbestandes energetisch saniert würden. Deutlich zu wenig, meint das Aktionsbündis.

Dabei sei die

weiterlesen

EU plant die strengsten Abgasgrenzwerte der Welt

Politik - von Redaktion

Brüssel (Belgien) – Die EU-Kommission hat Ende September ihren lang erwarteten Vorschlag für eine Überarbeitung der Richtlinie 97/68/EG zur Abgasreduzierung für Motoren veröffentlicht, die in nicht für den Straßenverkehr bestimmten mobilen Maschinen und Geräten eingesetzt sind. Sie legt damit Standards für Baumaschinen fest, die weltweit die strengsten überhaupt sind.

Im Baumaschinensektor gilt die Richtlinie für eine ganze Bandbreite an Maschinen – angefangen von handgeführten Geräten bis hin zu großen Aufbereitungs- oder Bergbaumaschinen.
Die wichtigsten Inhalte der Vorschrift sind: Einführungszeitraum von 2019 auf 2020,

weiterlesen