Baupreise steigen so stark wie seit mehr als zehn Jahren nicht mehr

von Redaktion

DBU/Berlin – Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind im August 2018 gegenüber August 2017 um 4,6 Prozent gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts ist das der stärkste Anstieg der Baupreise gegenüber dem Vorjahr seit mehr als zehn Jahren gewesen.

Die Preise für Rohbauarbeiten an Wohngebäuden stiegen von August 2017 bis August 2018 um 5,8 Prozent. Unter den Rohbauarbeiten erhöhten sich die Preise für Betonarbeiten um 6,5 Prozent, für Mauerarbeiten um 5,4 Prozent sowie für Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten um genau vier Prozent. Erdarbeiten waren um sieben Prozent

weiterlesen

Sogar Tchibo hat schon Tiny-Houses online verkauft

Unternehmen - von Redaktion

DBU/Berlin – Ein umweltfreundlichesliches eigenes Häuschen mit etwas Grün davor und trotzdem nicht unbedingt teurer als ein Familien-Van: Das Tiny House könnte schon bald ein Verkaufsschlager sein. Insbesondere bei Reiselustigen sowie

weiterlesen

In Hamburg entsteht Deutschlands höchstes Holzhaus

Unternehmen - von Redaktion

DBU/Berlin – Das höchste Hochhaus aus Holz in Deutschland wird in dem kommenden drei Jahren der Hafencity der Hansestadt Hamburg gebaut werden. Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die DBU fördert das Projekt nach eigenen Angaben mit 492.000 Euro. Das umweltfreundliche Gebäude soll 19 Etagen hoch sein. 180 Wohnungen, davon 60 öffentlich gefördert zur Miete, sind darin vorgesehen.

In Zeiten knappen Wohnraums ist das Nachverdichten – das nachträgliche Bebauen freier Flächen innerhalb bestehender Bebauung – vor allem in Großstädten ein großes Thema. Allerdings benötigt der Bau von Gebäuden viele Rohstoffe und viel

weiterlesen

"Ohne Mauerwerksbau keine solide Sozialpolitik"

Unternehmen - von Redaktion

Beim Wohnungsbau setzen Markt und Politik auf den gemauerten Stein: Im Kanzleramt stellte der Wohn-Gipfel die Weichen für die geplante Wohnraum-Offensive der GroKo. An zwei markanten Punkten kommt dabei keiner vorbei: „Erstens wird das, was

weiterlesen

Baumittelstand fordert ÖPP-Verzicht

Baupolitik -

DBU/Berlin – Ein des EU-.Rechnungshofes zu öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) hat die Gräben zwischen den Bauverbänden erneut aufgerissen. Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB) sieht die Berichtsergebnis als Bestätigung ihrer Forderung, „ÖPP-Projekte, insbesondere im Bundesfernstraßenbau zu stoppen“. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) will aus dem Rechungshofsbericht keine Schlüsse für die deutsche Vergabepraxis ableiten. Die Berichtsergebnisse könnten nicht auf deutsche Projekte übertragen werden, sagte HDB-Hauptgeschäftsführer Dieter Babiel.
Der europäische Rechnungshof hat

weiterlesen

Berliner Senat verpasst selbst gesteckte Bauziele

Wohnungsbau -

DBU/Berlin – Berlin ist Boomtown. Vorbei ist die arm-aber-sexy-Zeit, als die Bundeshauptstadt vorrangig mit Siechtum und Haushaltslöchern von sich reden machte. Jetzt erwirtschaftet der Stadtstaat an Havel und Spree Überschüsse. Für

weiterlesen