Baugewerbe in NRW fordert Straßenausbaubeiträge

von Redaktion

DBU/Berlin – Die Anliegerbeiträge für die Erneuerung von kommunalen Straßen sind in Nord-rhein-Westfalen wieder in die politische Diskusion gerückt. Als Reaktion darauf erinnern die Baugewerblichen Verbände (BGV) und der Straßen- und Tiefbau-Verband NRW an den Vorschlag, wiederkehrende Beiträge - also Ratenbeiträge - einzuführen: Die Anlieger von abgegrenzten Stadtbezirken zahlen Jahr für Jahr eine – dann natürlich in der Summe deutlich geringere – Abgabe für den Unterhalt der Straßen in ihrer Nachbarschaft. Die CDU-Landtagsfraktion hatte 2013 einen entsprechenden Gesetzentwurf eingebracht. Er solle jetzt wieder aufgegriffen

weiterlesen

Billig-Bau: Kommunen überfordern den Markt

von Redaktion

DBU/Berlin – Ärger bei den Bauunternehmen in Baden-Würt­temberg: Immer wieder kommt es vor, dass Landkreise, Städte und Gemeinden in dem südwestlichen Bundesland öffentlich ausgeschriebene Aufträge vor der Vergabe wieder zurückziehen. Der

weiterlesen

„Der Bau hat seine besten Zeiten vor sich“

von Redaktion

DBU/Berlin – Bauen ist Zukunft. Mehr denn je sorgt die Bauindustrie für die Infrastruktur von morgen. Ob Tunnel- oder Brückenbau, Wohnbau- oder Industrie-Projekte – unsere Branche boomt. Dieses zukunftsweisende Bild mit wirklich vielen

weiterlesen

Wer baut die besten nachhaltigen Gebäude?

von Redaktion

DBU/Berlin – Deutschlands wichtigster Architekturpreis für nachhaltiges Bauen wird am 7. Dezember in Düsseldorf verliehen. Im Rahmen der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Wer den begehrten DGNB-Preis bekommen wird,

weiterlesen

Drei von vier Unternehmen scheitern beim Datenschutz

von Redaktion

DBU/Berlin – Mehr als fünf Monate nach Fristablauf hadert die deutsche Wirtschaft weiterhin mit der Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSVO). Erst ein Viertel (24 Prozent) der Unternehmen in Deutschland hat die DSGVO vollständig umgesetzt. Weitere 40 Prozent haben die Regeln größtenteils umgesetzt, drei von zehn (30 Prozent) teilweise. Gerade erst begonnen mit den Anpassungen haben fünf Prozent der Unternehmen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter mehr als 500 deutschen Unternehmen, die der Digitalverband Bitkom vorgestellt hat.

Bei einer früheren Bitkom-Befragung im Mai 2018 hatten bereits 24

weiterlesen

„Dauerhafte Sommerzeit führt zu Chaos statt Fortschritt“

von Redaktion

DBU/Berlin – In der Diskussion um das von der großen Mehrheit der EU-Bürger präferierte Ende der Zeitumstellung in Europa hat sich jetzt der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes kritisch zu Wort gemeldet. So bezweifelt der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, dass sich die europäischen Staaten in naher Zukunft auf eine gemeinsame Regelung einigen werden.

„Der Vorschlag von Kommissionspräsident Juncker, die Regelung der Zeitumstellung den einzelnen EU-Mitgliedstaaten zu überlassen, bringt keinen Fortschritt, sondern endet im Chaos“, prognostiziert Pakleppa.

Es sei bereits jetzt

weiterlesen