Wohnungsbau sieht sich als Wachstumsmotor für die Gesamtwirtschaft

von Christian Schönberg

Anders als ihre Vorgängerin möchte sich Bundesbauministerin Verena Hubertz nicht auf 400.000 neue Wohnungen pro Jahr festlegen. Aber das einmal Gesagte aus der Welt zu schaffen, ist schwer.

weiterlesen

"Misere der Investitionspolitik wird mehr als deutlich"

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Der Investitionsstau für Neubau und Instandsetzung von Infrastruktur sowie öffentlichen Gebäuden in Deutschlands Kommunen hat massiv zugenommen –  im Vergleich zum Jahr 2024 um mehr als 30 Milliarden Euro auf 215,7

weiterlesen

„Es braucht Mut, veraltete Standards zu überarbeiten“

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) hat bei ihrer Antrittsrede im Bundestag einen „Wohungsbau-Turbo“ in den ersten 100 Tagen ihrer Amtszeit angekündigt. Die Bauwirtschaft warnt indes vor erneuten leeren Versprechungen

weiterlesen

Magerer Kompromiss statt Aufbruch!

von Jasch Zacharias

Viel hatte sich die Bauwirtschaft von einem Regierungswechsel in Berlin erwartet. Jetzt, wo der Koalitionsvertrag von Union und SPD in trockenen Tüchern ist, ist von einer Aufbruchstimmung jedoch nur noch wenig zu spüren. Schlimmer noch,

weiterlesen

Koalition entlastet Unternehmen – Wirtschaftswende weit entfernt

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Der Koalitionsvertrag von Union und SPD sieht eine Reihe von Entlastungen für Unternehmen vor. Die Bauverbände loben den darin eingeschlagenen Weg. Ob die Maßnahmen neben den Investitionspaketen für Infrastruktur und

weiterlesen

SPD nominiert Verena Hubertz als neue Bundesbauministerin

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin - Die SPD hat ihre Liste der Politiker veröffentlicht, die für sie der neuen Bundesregierung angehören sollen: Neue Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen wird demnach Verena Hubertz aus Trier. Die 37-jährige

weiterlesen