Heftige Sonnen-Dosis: Gefahr für Bauarbeiter

Branche - von Redaktion

Berlin – Wer im Freien arbeitet, bekommt mehr Sonne und damit krebserzeugende ultraviolette Strahlung ab als andere Beschäftigte. Wie stark sonnenbelastet welche Berufe tatsächlich sind, darüber fehlten bislang präzise Angaben. Diese Wissenslücke hat das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) nun geschlossen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes hat es detaillierte Belastungsdaten für die verschiedensten Tätigkeiten in Außenbereichen gesammelt und ausgewertet.

Seit 2015 kann weißer Hautkrebs durch Sonnenstrahlung als Berufskrankheit anerkannt werden. Das betrifft vor allem Menschen, die

weiterlesen

Geschäftsklima am Bau so „sonnig“ wie nie

Baubranche -

DBU/Berlin – Niemals zuvor hat das Münchner Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo ein so gutes Geschäftsklima für das deutsche Bauhauptgewerbe ermittelt. Das geht aus dem aktuellen Bericht hervor, den das Institut Ende Juli veröffentlich hat. Demnach stieg der Geschäftsklimaindex für das Bauhauptgewerbe zum fünften Mal in Folge und erreichte im Juli ein neues Rekordhoch.
Dabei schätzten die vom Ifo-Institut befragten Unternehmen ihre aktuelle Lage etwas schlechter ein als noch im Juni. Doch bei der Bewertung der Geschäftsaussichten sind die Unternehmen nochmals deutlich positiver gestimmt als im Vormonat, ermittelte das

weiterlesen

Eine der meistbeachteten deutschen Baustellen

Schalung - von Redaktion

Wiesbaden – Der Wiederaufbau des Berliner Schlosses als „Humboldt Forum“ ist derzeit eine der meistbeachteten deutschen Baustellen. Nach dem Entwurf des Architekten Franco Stella werden als Kontrapunkt zu den üppigen Barockfassaden mehrere

weiterlesen

Kommunen haben 136 Milliarden Euro zu wenig investiert

Baupolitik -

DBU/Berlin – Der Investitionsstau der deutschen Gemeinden, Landkreise und Städte beträgt 136 Mrd. Euro. Zu diesem Ergebnis kam eine aktuelle Untersuchung der staatseigenen Förderbank KfW. Demnach hat sich der Investitionstrückstand im vergangenen Jahr trotz niedriger Zinsen und kommunaler Finanzüberschüsse sogar um 4 Mrd. Euro weiter erhöht. Die Investitionstätigkeit sei hinter den Erwartungen zurückgeblieben, so die KfW.

Die meisten Kommunen gaben an, dass die Finanzierungsbedingungen gut seien. Abhängig von der Kreditlaufzeit haben sich die Finanzierungsbedingungen sogar verbessert. Unterm Strich erwirtschafteten die

weiterlesen

(Bauordnungs)vielfalt als Problem

Kommentar -

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein föderaler Staat. Anders als im zentralistisch organisierten Frankreich ist die politische Macht hierzulande nicht an einer Stelle konzentriert. Vielmehr verfügen die deutschen Bundesländer über erhebliche politische Gestaltungsmöglichkeiten. Auf einigen Gebieten – wie zum Beispiel Kultur, Bildung und Innere Sicherheit – sind die Länder sogar tonangebend.
Das trifft auch zu, wenn es um Bauvorschriften geht. Doch hier treten auch die Nachteile des Föderalismus deutlich zu Tage.

Jedes Bundesland hat seine eigene Landesbauordnung: LBO, LBauO, BauO LSA, BauO S-H, HBauO, HBO und so weiter...
Was an

weiterlesen