Mittelstandsfeindlichkeit von ÖPP-Projekten beklagt

Politik - von Redaktion

Bonn – Zahlreiche im Fernstraßenbau tätige mittelständische Bauunternehmen haben aufgrund der Sorge um ihre Arbeitsplätze angekündigt, das Thema ÖPP im Bundesfernstraßenbau in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern und Betriebsräten zum Wahlprüfstein bei der Bundestagswahl zu machen. Insbesondere auch des-halb, weil sie befürchten, dass auch die neue Infrastrukturgesellschaft Verkehr des Bundes – obwohl eine Privatisierung der Gesellschaft ausgeschlossen werden soll – ÖPP im großen Stil durchführen wird.

Seit Jahren ringt die mittelständische Bauwirtschaft um eine Beteiligung an den ÖPP-Projekten im Bundesfernstraßenbau – bisher jedoch

weiterlesen

Tunneldurchbruch in Berlin

Regional - von Redaktion

Dietlikon (Schweiz) – Für das schweizerische Bauunternehmen Implenia ist die Berliner U-Bahn U5 eines der bedeutendsten laufenden Infrastrukturprojekte im europäischen Markt. Am 22. März stand beim
U-Bahnbau in Berlins Mitte ein echter

weiterlesen

Premium-Produkte mit Premium-Service

Messe - von Redaktion

Erwitte – Mit Baumaschinen von Sennebogen und Komatsu deckt der Händler Schlüter Baumaschinen auf der Doppelmesse weitestgehende Kundenansprüche aus Recycling, Umschlag, Tief- und Erdbau ab. Gezeigt werden unter anderem der neue Sennebogen

weiterlesen

Anpassung der Frästiefe auf den Millimeter genau

Strassenbau - von Redaktion

Windhagen – Um den Misano World Circuit „Marco Simoncelli“ schneller und sicherer zu machen, nutzte die Pesaresi Giuseppe SpA die führenden Technologien von Wirtgen und Trimble. Nach nicht einmal drei Wochen war die Rennstrecke von allen

weiterlesen

Preisboom bei Wohneigentum soll zu Ende gehen

Wohnungsbau -

DBU/Berlin – Der Kaufpreisboom für Wohnimmobilien in den deutschen Metropolen flaut ab. Zu diesem Ergebnis kommt der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) in seinem Frühjahrsgutachten 2017. Grund sei, dass mancherorts nicht mehr das Verhältnis zwischen Kaufpreisen und Mieten stimme. Der ZIA sieht Anzeichen für eine Blase.

Damit würde ein Trend zu Ende gehen, der den Immobilienmarkt in Deutschland in den vergangenen Jahren geprägt hat. In den Großstädten sind die Immobilienpreise rasant gestiegen. Zuzüge aus dem In- und Ausland sorgten in den Wirtschaftsmetropolen und den Universitätsstädten für Wohnungsknappheit und ließen in der

weiterlesen

Bau schließt 2016 mit sechs Prozent Umsatzplus

Branche - von Redaktion

Berlin – Das deutsche Bauhauptgewerbe hat das Baujahr 2016 mit einem Umsatzplus von 6,3 Prozent abgeschlossen. Damit übertrifft das Jahresergebnis sogar noch die Verbandsprognose zur Jahresauftaktpressekonferenz von plus 5,8 Prozent. Die Branche erwirtschaftete damit einen baugewerblichen Umsatz von 107 Mrd. Euro. Dies teilte der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie Ende Februar in Berlin mit.
Aufgrund der nach wie vor moderaten Preissteigerung in der Branche von 1,5 Prozent, ergibt sich für 2016 ein reales Umsatzwachstum von 4,8 Prozent. Zu dieser Entwicklung hat auch der milde Dezember mit einem

weiterlesen