Multitalente für den GaLaBau

GaLaBau - von Redaktion

Pfullendorf – Im Garten- und Landschaftsbau sind Kramer Radlader traditionell zu Hause. Der starre Rahmen, die Geländegängigkeit und die Wendigkeit der Radlader bringen zahlreiche Vorteile mit sich und sind somit ein vielseitiger Begleiter

weiterlesen

Vernetzter Sprinter ermöglicht besseres Fuhrparkmanagement

Nutzfahrzeuge - von Redaktion

Stuttgart – Faszinierendes Design, Sicherheits-Features auf sehr hohem Niveau, maximale Wirtschaftlichkeit, kunden- und branchenorientierte Detaillösungen und ein Vernetzungsangebot, das Infotainment-Systeme und Telematikanwendungen in eine

weiterlesen

Frauen unverzichtbar – „Vielfältige Teams sind besser und stärker“

Branche - von Redaktion

Stuttgart – Die Bau- und Immobilienbranche soll für weibliche Fachkräfte attraktiver werden. Um Frauen berufliche Perspektiven aufzuzeigen und sie beim Netzwerken zu unterstützen, lud Wolff & Müller jüngst zu einem Diskussionsforum nach

weiterlesen

Spezialtiefbauer auf spannender Zeitreise

Aus den Unternehmen - von Redaktion

Schrobenhausen – Im Jahr 1976 kam mit der Bauer BG 7 ein Drehbohrgerät auf die Baustellen, das viele Konkurrenzgeräte in den Schatten stellte. Es war der Beginn einer Erfolgsgeschichte – für die BG 7 und für Bauer. Seitdem hat sich vor

weiterlesen

Staat bleibt immer häufiger auf seinen Bauausschreibungen sitzen

Branche - von Redaktion

München – Aktuelle Auswertungen der Building-Radar-Plattform bestätigen: 25,9 Prozent der ausgeschriebenen öffentlichen Bauausschreibungen konnten seit dem Jahr 2014 nicht vergeben werden. Die Attraktivität öffentlicher Bauvorhaben sinkt für Bauunternehmen kontinuierlich.
Laut Gesetz sollen öffentliche Aufträge an das wirtschaftlichste Angebot vergeben werden. In der Praxis wird dies oft mit dem niedrigsten Preis gleichgesetzt. Ein Preiswettbewerb mit der Billigkonkurrenz aus anderen EU-Ländern entsteht. Kostendeckendes Arbeiten ist selten möglich. Der privatwirtschaftliche Bauboom, der durch die Niedrigzinspolitik

weiterlesen

Hochtief und Vinci gewinnen Auftrag für Großprojekt

Bauprojekt -

DBU/Berlin – Der Essener Hochtief-Konzern und der französische Bauriese Vinci haben sich gemeinschaftlich einen Großauftrag über 460 Mio. Euro gesichert. Wie Hochtief mitteilte, werden die beiden Unternehmen in einer Arbeitsgemeinschaft die U-Bahn-Linie Sydhavn in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen planen und bauen. Die technische Federführung innerhalb des Planungs- und Baukonsortiums liegt bei Hochtief. Auftraggeber ist der staatliche U-Bahn-Betreiber Metroselkabet.
Das Bau- und Planungsvorhaben erstreckt sich laut Hochtief über sechs Jahre und umfasst den Bau zweier 4,4 Kilometer langer Tunnel mithilfe von zwei

weiterlesen