Personalmangel: Migranten aus Nicht-EU-Staaten sollen einspringen

von Redaktion

DBU/Berlin – Der Personalmangel auf Baustellen ist in Zeiten der Hochkonjunktur ein riesiges Problem. Die Bundesregierung will entgegensteuern und hat sich auf ein neues Einwanderungsgesetz geeinigt. Bauindustrie und Handwerk begrüßen die Initiative. Allerdings ist noch fraglich, ob damit das Defizit behoben werden kann. Denn Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten müssen oft erst Deutsch lernen und nachqualifiziert werden.

Die Große Koalition feierte die Einigung über ein neues Einwandergesetz als Durchbruch zur Beseitigung des Fachkräftemangels. Mit dem Gesetz gehe die Regierung eine„zentrale Aufgabe“ an, um die Sozialstandards in

weiterlesen

Der Sand geht aus auf den Baustellen

Infrastruktur - von Redaktion

DBU/Berlin – Sand ist einer der wichtigsten Baustoffe überhaupt. Doch er wird knapp auf den Baustellen in Deutschland. In den Ballungszentren beklagt die Baubranche bereits Lieferengpässe. Und das führt zu einer weiteren Verteuerung für das

weiterlesen

Vom Büro bis zur Baustelle: Perfekt verbunden aus der Cloud

Infrastruktur - von Redaktion

DBU/Berlin  – Bau-Projektmanager verbringen bis zu 90 Prozent ihrer Zeit mit Kommunikation, wie die Studie „Digitalisierung der Bauwirtschaft“ von Roland Berger feststellt. Grund genug, die Kommunikation per Telefon möglichst

weiterlesen

Rund 7.000 Gäste bei den Volvo Days 2018

Eskilstuna (Schweden) – Baumaschinenbetreiber, Händler, Geschäftspartner und Fachjournalisten aus aller Welt besuchten vom 13. bis zum 30. Juni 2018 die traditionellen Volvo Days des Baumaschinen-Herstellers Volvo Contruction Equipment im

weiterlesen

"Ausnahmen für die Wirtschaft regeln"

Unternehmen - von Redaktion

DBU/Berlin - Die Bauindustrie benötigt bundesweit Handlungs- und Investitionssicherheit und fordert Ausnahmegenehmigungen für alle Fahrzeuge rund um das Baugeschehen, denn neben den zwingend notwendigen Fahrzeugen der Bau- und Handwerksunternehmen ist die gesamte Lieferlogistik betroffen. Das teilte der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie  als Reaktion  zum Urteil von Dieselfahrverboten mit. „Statt pauschal Fahrverbote auszusprechen, müssen die Kommunen jetzt schnell Regelungen finden, wie die Ausnahmen für die Wirtschaft umzusetzen sind, die das Bundesverwaltungsgericht in seinem Urteil ausdrücklich vorsieht. Wir

weiterlesen