Erhoffte Kehrtwende am Ausbildungsmarkt bleibt aus

Ausbildung -

DBU/Berlin – Die Hoffnungen auf eine Wende am Ausbildungsmarkt haben sich nicht erfüllt. Wie die aktuellen Zahlen der Soka-Bau (Sozialkassen der Bauwirtschaft) zur Ausbildungssituation in Deutschland belegen, konnte die Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge trotz guter Baukonjunktur nicht gesteigert werden. Selbst die guten Arbeitsbedingungen und die hohen Einstiegsgehälter hätten nicht zu einer Trendwende, sprich zu mehr neuen Ausbildungsverträgen geführt, so Andreas Schmieg, Vizepräsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB).
Die jüngsten Zahlen der Soka-Bau ziehen eine erste Zwischenbilanz zum

weiterlesen

Heftige Sonnen-Dosis: Gefahr für Bauarbeiter

Branche - von Redaktion

Berlin – Wer im Freien arbeitet, bekommt mehr Sonne und damit krebserzeugende ultraviolette Strahlung ab als andere Beschäftigte. Wie stark sonnenbelastet welche Berufe tatsächlich sind, darüber fehlten bislang präzise Angaben. Diese Wissenslücke hat das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) nun geschlossen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes hat es detaillierte Belastungsdaten für die verschiedensten Tätigkeiten in Außenbereichen gesammelt und ausgewertet.

Seit 2015 kann weißer Hautkrebs durch Sonnenstrahlung als Berufskrankheit anerkannt werden. Das betrifft vor allem Menschen, die

weiterlesen

Geschäftsklima am Bau so „sonnig“ wie nie

Baubranche -

DBU/Berlin – Niemals zuvor hat das Münchner Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo ein so gutes Geschäftsklima für das deutsche Bauhauptgewerbe ermittelt. Das geht aus dem aktuellen Bericht hervor, den das Institut Ende Juli veröffentlich hat. Demnach stieg der Geschäftsklimaindex für das Bauhauptgewerbe zum fünften Mal in Folge und erreichte im Juli ein neues Rekordhoch.
Dabei schätzten die vom Ifo-Institut befragten Unternehmen ihre aktuelle Lage etwas schlechter ein als noch im Juni. Doch bei der Bewertung der Geschäftsaussichten sind die Unternehmen nochmals deutlich positiver gestimmt als im Vormonat, ermittelte das

weiterlesen

Fliesenlegerhandwerk –Meisterpflicht gefordert

Baupolitik - von Redaktion

Berlin – Die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg unterstützt die Forderung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU/CSU, die Meisterpflicht im Fliesenlegerhandwerk wieder einzuführen. Die MIT hat in einem Beschluss am 5. Juli gefordert, die im Zuge der Handwerksreform abgeschaffte Meisterpflicht für diejenigen Berufe wiedereinzuführen, bei denen dies verfassungs- und europarechtskonform möglich ist. Als Begründung für die Meisterpflicht solle der Gesetzgeber künftig Gemeinwohlgründe wie den Verbraucherschutz und die Sicherung des Nachwuchses in die Handwerksordnung mit aufnehmen.

„Der Meisterbrief im

weiterlesen

Schnelles Schalen mit Standard- und Sonderlösungen

Titelfoto - Ausgabe Juli 2016 - von Redaktion

Mit dem Großprojekt „Skyline“ entsteht im Stuttgarter Norden seit Anfang 2015 ein Gebäudeensemble, das moderne Büroflächen und hochwertigen Wohnraum miteinander verknüpft. Auf der Baustelle sorgen effiziente Hünnebeck-Schalungslösungen für

weiterlesen

Kommunen haben 136 Milliarden Euro zu wenig investiert

Baupolitik -

DBU/Berlin – Der Investitionsstau der deutschen Gemeinden, Landkreise und Städte beträgt 136 Mrd. Euro. Zu diesem Ergebnis kam eine aktuelle Untersuchung der staatseigenen Förderbank KfW. Demnach hat sich der Investitionstrückstand im vergangenen Jahr trotz niedriger Zinsen und kommunaler Finanzüberschüsse sogar um 4 Mrd. Euro weiter erhöht. Die Investitionstätigkeit sei hinter den Erwartungen zurückgeblieben, so die KfW.

Die meisten Kommunen gaben an, dass die Finanzierungsbedingungen gut seien. Abhängig von der Kreditlaufzeit haben sich die Finanzierungsbedingungen sogar verbessert. Unterm Strich erwirtschafteten die

weiterlesen