Baugewerbe führt die Korruptionsstatistik an

Kriminalität -

DBU/Berlin – Lässt man Sondereffekte außer Acht ist das Baugewerbe die korruptionsanfälligste Branche Deutschlands. Das geht aus dem Jahresbericht Korruption vorher, den das Bundeskriminalamt (BKA) Anfang Juli vorgelegt hat. Demnach stammten im vergangenen Jahr 16,2 Prozent der Straftäter, die durch Korruption sich einen Vorteil sichern wollten, aus dem Baugewerbe. Einzig im Dienstleistungsbereich verzeichnet der Bereich einen noch höheren Wert. Dieser ist jedoch laut BKA-Angaben verursacht durch Verfahren des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen im Zusammenhang mit der Auftragsvergabe von Schulfotografen.

Nach dem

weiterlesen

Baumittelstand fordert ÖPP-Verzicht

Baupolitik -

DBU/Berlin – Ein des EU-.Rechnungshofes zu öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) hat die Gräben zwischen den Bauverbänden erneut aufgerissen. Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB) sieht die Berichtsergebnis als Bestätigung ihrer Forderung, „ÖPP-Projekte, insbesondere im Bundesfernstraßenbau zu stoppen“. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) will aus dem Rechungshofsbericht keine Schlüsse für die deutsche Vergabepraxis ableiten. Die Berichtsergebnisse könnten nicht auf deutsche Projekte übertragen werden, sagte HDB-Hauptgeschäftsführer Dieter Babiel.
Der europäische Rechnungshof hat

weiterlesen

Überall ist Radon-sicheres Bauen Pflicht – doch nur in Sachsen kann man das lernen

Wissen -

DBU/Berlin – Es ist farblos, geruchlos und niemand kann es schmecken. Und doch es ist überall: im Boden und im Gestein, in Beton und in Klinker. Selbst in der Atemluft lassen sich geringste Mengen des Edelgases Radon nachweisen. In größeren Mengen kann das Element für den Menschen gefährlich werden: es ist radioaktiv und erhöht das Krebsrisiko. Laut Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) sterben jährlich rund 1.900 Menschen in Deutschland an Lungenkrebs, der durch zu hohe Radon-Werte in den Wohnräumen der Betroffenen verursacht wurde. EU-weit sind es 20.000 Todesfälle im Jahr. Das zu Jahresbeginn in Kraft getretene neue

weiterlesen

Bauwirtschaft hadert mit Entsende-Reform

Politik -

DBU/Berlin – Arbeitgeber und Arbeitnehmer streiten um die Bewertung der reformierten EU-Entsenderichtlinie. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) lobt die Entscheidung der EU-Parlamentarier. Durch sie werde Europa sozialer, so der IG-Bau-Bundesvorsitzende Robert Feiger. Die Arbeitgeberseite hält die Neuregelung indes für „überzogen“. Zudem sei die beschlossenen Vorschriften „in der Praxis schwer zu kontrollieren“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Deutschen Baugewerbe (ZDB).

Ende Mai hat das EU-Parlament per Mehrheitsvotum eine Reform der Entsenderichtlinie beschlossen. Auf den Reforminhalt

weiterlesen

"Bierfete 4.0": FG Bau weist Mitgliedern den Weg in die digitale Ära

Verband -

DBU/Berlin–Marienfelde – Die diesjährige Marienfelder Bierfete hat Bauprofis und Digitalisierungs-Experten der Hauptstadtregion zusammengebracht. 40 Jahre nach der ersten Bierfete hat das Sommerfest der Fachgemeinschaft Bau Berlin und

weiterlesen

Mama und Papa shoppen, die Kids baggern

Regional - von Redaktion

Stuttgart – Bauen wie die Großen. Welches Kind träumt nicht davon, einmal selbst Hammer und Kelle zu schwingen oder einen echten Bagger zu führen? Beim diesjährigen Kinder- und Jugendfestival in der Stuttgarter Innenstadt hat das

weiterlesen