Porr steigert Bauleistung um 22 Prozent

Unternehmen und Politik - von Redaktion

Wien (Österreich) – Der österreichische Baukonzern Porr hat seine positive Entwicklung im zweiten Quartal 2018 fortgesetzt. Erneut stiegen sowohl Produktionsleistung als auch das Ergebnis vor Steuern (EBT) im Vergleich zum Vorjahr. Die Produktionsleistung von rund 2,5 Mrd. Euro stieg im ersten Halbjahr 2018 um 22 Prozent. Das EBT erreichte 6,6 Mio. Euro, ein Plus von 66 Prozent. Der Auftragsbestand legte ebenso zu und hielt mit 6,5 Mrd. Euro das hohe Niveau. Den Jahresausblick 2018 hat die Konzernspitze erneut bestätigt.

„Die Porr hat ein solides zweites Quartal vorzuweisen. Wir sind strategisch auf

weiterlesen

Wohin mit den Bauabfällen? Mangel an Deponien treibt Preise

Branche - von Redaktion

Berlin – Die regionale Entsorgungssituation bei mineralischen Bauabfällen bleibt aus Sicht der Deutschen Bauindustrie angespannt. „Es kann nicht sein, dass unsere Unternehmen teils über 100 Kilometer fahren müssen, um eine geeignete

weiterlesen

Personalnot im Ausbaugewerbe würgt den Wohnungsbau ab

Fachkräftemangel -

DBU/Berlin – Der Mangel an Baufachkräften im Ausbaugewerbe bremst den Wohnungsbau. Zu dieser Einschätzung kommen die Volkswirte der staatseigenen Bank KfW in einer Mitte August vorgelegten Studie. Demnach gibt es in Deutschland „Kapazitätsengpässe in der Bauwirtschaft“, schreiben die Experten der KfW. „Und zwar zunehmend ausgelöst durch Fachkräftemangel.“

Auch das Bauhauptgewerbe sucht händeringend Fachkräfte, wie der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) bestätigt. Beim Fachkräfteangebot gebe es eine Differenz zur Nachfrage, sagte Andreas Geyer, Hauptabteilungsleiter Wirtschaft beim ZDB gegenüber der Fachzeitung Der

weiterlesen

Baugewerbe führt die Korruptionsstatistik an

Kriminalität -

DBU/Berlin – Lässt man Sondereffekte außer Acht ist das Baugewerbe die korruptionsanfälligste Branche Deutschlands. Das geht aus dem Jahresbericht Korruption vorher, den das Bundeskriminalamt (BKA) Anfang Juli vorgelegt hat. Demnach stammten im vergangenen Jahr 16,2 Prozent der Straftäter, die durch Korruption sich einen Vorteil sichern wollten, aus dem Baugewerbe. Einzig im Dienstleistungsbereich verzeichnet der Bereich einen noch höheren Wert. Dieser ist jedoch laut BKA-Angaben verursacht durch Verfahren des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen im Zusammenhang mit der Auftragsvergabe von Schulfotografen.

Nach dem

weiterlesen

Baumittelstand fordert ÖPP-Verzicht

Baupolitik -

DBU/Berlin – Ein des EU-.Rechnungshofes zu öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) hat die Gräben zwischen den Bauverbänden erneut aufgerissen. Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB) sieht die Berichtsergebnis als Bestätigung ihrer Forderung, „ÖPP-Projekte, insbesondere im Bundesfernstraßenbau zu stoppen“. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) will aus dem Rechungshofsbericht keine Schlüsse für die deutsche Vergabepraxis ableiten. Die Berichtsergebnisse könnten nicht auf deutsche Projekte übertragen werden, sagte HDB-Hauptgeschäftsführer Dieter Babiel.
Der europäische Rechnungshof hat

weiterlesen

Überall ist Radon-sicheres Bauen Pflicht – doch nur in Sachsen kann man das lernen

Wissen -

DBU/Berlin – Es ist farblos, geruchlos und niemand kann es schmecken. Und doch es ist überall: im Boden und im Gestein, in Beton und in Klinker. Selbst in der Atemluft lassen sich geringste Mengen des Edelgases Radon nachweisen. In größeren Mengen kann das Element für den Menschen gefährlich werden: es ist radioaktiv und erhöht das Krebsrisiko. Laut Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) sterben jährlich rund 1.900 Menschen in Deutschland an Lungenkrebs, der durch zu hohe Radon-Werte in den Wohnräumen der Betroffenen verursacht wurde. EU-weit sind es 20.000 Todesfälle im Jahr. Das zu Jahresbeginn in Kraft getretene neue

weiterlesen